Seite 102 von 179
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 4. Jun 2021, 19:51
von pearl
danke! Ich hatte eine Sendung von Tamberg muss in Prussian Blue dazwischen gekommen sein.
.
Gerade nachgeschaut, nächstes Tabellenblatt, uuups, die hab ich schon mal als Lavendelwein identifiziert, die ist von maliko!
.
Also zwei mal danke! :D
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 4. Jun 2021, 20:03
von Scabiosa
Gern geschehen!
maliko besitzt eine beindruckende I. sibirica-Sammlung, sie zeigte früher immer mal wunderschöne Iris sibirica-Sorten aus ihren herrlich gestalteten Beeten hier im Forum.
Daran erinnere ich mich gerne. Vielleicht findet sie ja mal wieder etwas Zeit zum Fotos einstellen.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 4. Jun 2021, 20:04
von pearl
ja, das wäre wirklich sehr schön.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 5. Jun 2021, 15:43
von BlueOpal
Was für eine Iris ist das? ??? Soll das eine Iris pseudacorus sein?
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 5. Jun 2021, 19:03
von Krokosmian
Warum denn nicht?
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 5. Jun 2021, 19:08
von Irisfool
Wenn die Bardirissaison um ist werde ich meine Iris. sib einstellen, hatten früher alle Namen, aber beim Umpflanzen ist viel durcheinander gekommen. ::)Sind inzwischen auch nicht notierte Sämlinge dabei, also bei mir nur Fotos, sorry.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 5. Jun 2021, 21:26
von Hausgeist
Iris tectorum 'Album' hat dieses Jahr nur einen Blütentrieb.

Re: Bartlose Iris
Verfasst: 6. Jun 2021, 21:30
von lerchenzorn
Hatten wir das nicht erst? und war das nicht schon ein ordentlicher Erfolg, überhaupt eine Blüte von
Iris tectorum zu sehen? Sehr eindrucksvoll, diese ausladenden Falls und das reine Weiß.
Ähnlich, wenn auch nicht vergleichbar geizig mit Blüten sind bei mir die Spuria-Iris. Diese hier blüht an eben dieser Stelle überhaupt oder nach vielen Jahren zum ersten Mal. Einen Namen habe ich längst nicht mehr zur Hand. Aber schön ist sie.

Re: Bartlose Iris
Verfasst: 6. Jun 2021, 21:36
von pearl
Iris tectorum vom 19. Mai 2011. Wenn man die schneckensicher kultivieren kann, also auf dem Dach, ;) dann ist das eine gute Pflanze. Am besten zwischen Moos, da kann sie sich ausbreiten. Bei trockenen Wintern. In feuchten Sommern. Aber wozu? Bei den vielen Bart-Iris, die es gibt und die dankbarer in Kultur sind.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 7. Jun 2021, 14:26
von BlueOpal
Sie blüht endlich
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 8. Jun 2021, 12:05
von Jörg Wetzel
Hier ist die Iris sibirica "Kleiner Schmetterling" von Tamberg.
Ich habe in den letzten Monaten sehr viele bartlose Iris gepflanzt.
Einige haben schon Blütenknospen.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 9. Jun 2021, 09:05
von Jörg Wetzel
Hier noch einmal meine "alte" Sibirica.
Nach dem Vorschlag von Buddelkönigin nenne ich sie doch nun "Cesars brother". Ich habe alle erdenklichen Kriterien überprüft. Der Austrieb im Frühjahr und die Hüllblätter der Knospen sind rostrot überhaucht. Der Blütenstiel ist einmal geteilt. Die Herkunft spricht für Sanguinea.
Wenn ich im Internet nach Bildern sehe, finde ich nicht zwei Pflanzen, die gleich aussehen. Besonders die Färbung von tief dunkelblau- violett bis nahezu himmelblau auf den Bildern hat mich verwirrt.
Im echten Leben ist sie richtig tief dunkelblau. Gestern beim Fotoshooting ist mir aufgefallen, dass auf meinen Bildern je nach der Richtung in die ich fotographiere, oder nach Licht und Schatten, die Färbung auf den Bildern ganz unterschiedlich ist.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 9. Jun 2021, 09:34
von Jörg Wetzel
Hier ein Sämling der Cesars brother.
Bei allen Sämlingen kann ich an den Blüten keinen Unterschied zum Originalklon finden. Starke Unterschiede gibt es jedoch in der Wuchskraft und in der Blühfreude.
Da ich mit dem Gedanken spiele, gezielte Kreuzungen vorzunehmen, habe ich Blüten nach Narben und Staubbeutel untersucht.
Die kleine Falte am Ende des Griffelblattes konnte ich entdecken. Dahinter konnte ich aber kein Organ finden, das wie eine Narbe aussieht. Nur eine feuchte Falte war zu sehen.
Das Staubblatt unter dem Griffel ist leicht zu finden. Jedoch waren die Staubbeutel verschlossen und kein Blütenstaub war aussen sichtbar.
Das wirft bei mir die Frage auf, wie lange nach dem öffnen der Knospe es dauert, bis die Narbe bzw. der Staubbeutel befruchtungsfähig ist. Werden diese zu unterschiedlichen Zeiten reif, um eine Selbstbefruchtung zu vermeiden? Am wievielten Tag nach dem Aufblühen wird die Narbe befruchtet und am wievielten Tag ist der Staubbeutel reif?
Müssen die Hängeblätter und die Staubbeutel entfernt werden, um eine Fremdbestäubung durch Insekten zu vermeiden?
Oder muss gar die ganze Blüte "eingepackt" werden, damit sie nicht anderweitig bestäubt wird?
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 9. Jun 2021, 09:36
von Buddelkönigin

Das ist Caesar's Brother. Ich meine, die ist einheitlicher Dunkelblau mit weniger Zeichnung als bei Deiner.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 9. Jun 2021, 10:32
von fagus11s
Hallo Ihr,
weiss jemand, wie meine weisse Iris mit dem deutlich abgegrenzten gelb Strich heisst?
LG, Andreas