Seite 102 von 199
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 4. Jun 2013, 20:20
von Irm
Seit ich ein Foto davon gesehen habe, wollte ich dieses Cyp. mit der weißen, gepunkteten Lippe haben und jetzt habe ich es ganz unverhofft dort gefunden! Wenn jetzt noch das Grün an den Spitzen der Blütenblätter verblasst, ist es perfekt.
Sie ist auch mit dem bisschen Grün perfekt, herzlichen Glückwunsch zu Deinem Glückskauf

Mich reizen die mit den Punkten bislang nicht, aber ich freue mich trotzdem an den Fotos.
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 4. Jun 2013, 23:06
von Gartenplaner
Komme erst jetzt dazu:die blühende Orchis mascula vorletzte Woche bei mir in der Obstwiese (2012 erst gepflanzt

)

und die 3 Himantoglossum hircinum, 2011 gepflanzt



Einige der neugepflanzten Gymnadenia conopsea (die, die ich im hochgeschossenen Gras noch wiederfand) scheinen auch gesund und munter - trotz der Konkurrenz...
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 5. Jun 2013, 07:28
von Primel
Schnäppchen bei TdoT bei Orchideen-Röllke: Cypripedium Ulla Silkens

Seit ich ein Foto davon gesehen habe, wollte ich dieses Cyp. mit der weißen, gepunkteten Lippe haben und jetzt habe ich es ganz unverhofft dort gefunden! Wenn jetzt noch das Grün an den Spitzen der Blütenblätter verblasst, ist es perfekt.
Ist das nicht eventuell C. guttatum?
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 5. Jun 2013, 10:30
von Zwiebeltom
Ich bin zwar kein Cypripedium-Kenner, aber eine Ähnlichkeit zu
C. guttatum sehe ich da ganz und gar nicht.

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 5. Jun 2013, 10:44
von cornishsnow
Richtig! Iss ja auch die Ulla!

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 5. Jun 2013, 10:58
von Zwiebeltom
Wie sind eigentlich eure Erfahrungen mit Epipactis 'Sabine'? Könnte eine engagierte Gartenliebhaberin damit Erfolg haben, auch ohne besonderes Orchideenbeet und viel Betüddeln? Falls ja, würde ich gern eine verschenken.

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 5. Jun 2013, 12:36
von sokol
Das erste Knabenkraut blüht.
Das ist Dact. fuchsii, Eveline.
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 5. Jun 2013, 12:42
von sokol
Wie sind eigentlich eure Erfahrungen mit Epipactis 'Sabine'? Könnte eine engagierte Gartenliebhaberin damit Erfolg haben, auch ohne besonderes Orchideenbeet und viel Betüddeln? Falls ja, würde ich gern eine verschenken.

Mach das, bei mir wuchern die fast wie Unkraut. Ich hatte mal beim Umpflanzen alle Wurzelbruchstücke ohne (!!!) Triebknospe extra getopft und hatte bereits im 2. Jahr danach einen Kasten voller blühender Pflanzen.
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 5. Jun 2013, 13:12
von Phalaina
Ich schließe mich sokol an.
Epipactis Sabine wächst recht einfach, sogar in normalen, lockerem, nicht zu trockenem Gartenboden. Und in einem Kübel voll aufgekalktem, feuchtem Weißtorf wuchert sie wie Maiglöckchen.
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 5. Jun 2013, 13:25
von Zwiebeltom
Das klingt super; damit steht ein Geburtstagsgeschenk fest. Ich danke euch.

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 10. Jun 2013, 08:19
von Junka †
Ich habe letzte Woche ein Cypripedium smithii erstanden. Bei Eccarius habe ich nun erfahren, dass es korrekt C. tibeticum ssp. calcicola heißt und auf Kalk wächst (daher der Name). Aus der Beschreibung des Biotops schließe ich nun, dass die Pflanze eher trocken und mehr im Schatten wächst. Liege ich da richtig? Hat jemand Erfahrung?
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 10. Jun 2013, 13:21
von Irisfool
Bei mir am Teich sind auch noch 2 Knabenkräuter, keine Ahnung welche.
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 10. Jun 2013, 13:23
von Irisfool
und dann noch das Foto vergessen! ( Montag eben

)
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 10. Jun 2013, 13:23
von Irisfool
und dieses
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 10. Jun 2013, 21:19
von *Falk*
Cypripedium Ulla Silkens hat den Schnecken so gut geschmeckt,nichts haben sie übrig gelassen. ::)Dafür blüht das erst im Okt. 2012 gepflanzte Knabenkrautim Moorbeet.
Dactylorhiza kerryensis