Seite 102 von 299
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 15. Feb 2014, 16:37
von oile
Ja, wahrscheinlich ist es ein Problem der Wasserversorgung. Meine steht im Einzugsgebiet der großen Kiefer, ich werde dieses Jahr mehr aufpassen und vielleicht auch mal direkt wässern. Es läuft ja gleich weg.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 15. Feb 2014, 16:44
von Mediterraneus
Bei mir wars letzten Sommer nicht so trocken.Ich vermute, es liegt an was anderem.Die Farben sind auch nicht gut. Ich vermute, dass ihnen der Winter fehlt (aber dann wären ja mehr Blütenanlagen da

)
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 15. Feb 2014, 17:47
von zwerggarten
hier ist es sehr unterschiedlich, 'amethyst' ist voller blüten, 'frisan' hat ein, zwei, 'limelight' ein paar, 'wiero' zuckt noch nicht, die im frühwinter gepflanzte 'orange peel' hat die vorgetriebenen blüten im frost verloren und die wahrscheinlich falsche 'moonlight' sieht tot aus.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 15. Feb 2014, 18:11
von pearl
meinen 5 Hamamelis geht es bestens. Der Winter ist kein in Ordnung, sie blühen und blühen.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 19. Feb 2014, 17:14
von Nina
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 20. Feb 2014, 23:00
von Kenobi †
Brauchen wir so viele Neuzüchtungen, die sich nur minimal unterscheiden?
Das ist die Frage. Auch ich war am Dienstag im Arboretum Kalmthout und die einzigen Hamamelis mit einer guten Fernwirkung und Farbe waren Hamamelis x intermedia und die Sorte 'Doerak'. Wobei mir die intermedia mit ihrem warmen, orange-gelben Ton noch besser gefallen hat.Alle anderen Sorten haben mich nicht gerade vom Hocker gerissen; was mich überrascht hat. Vielmehr war ich von der Größe der ein oder anderen Hamamelis beeindruckt und ich kann mir vorstellen, dass das Farbspiel im Herbst beeindruckend sein muss.Aber auch sonst ist das Arboretum eine Reise wert. Schon allein die riesige Zelkova... Es war interessant welch knorkige Rinde sie im Alter ausbildet. Und auch so große Stewartien hab ich noch nie zuvor gesehen.

Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 20. Feb 2014, 23:05
von zwerggarten
... Hamamelis x intermedia ...
wie jetzt, ein exemplar ohne sortenname?
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 20. Feb 2014, 23:16
von Kenobi †
Ja, die stinknormale Kreuzung war die schönste.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 20. Feb 2014, 23:19
von zwerggarten
aber so eine kreuzung ist ja nun oft auch eine einzigartige erscheinung - oder fallen primärhybriden in diesem fall alle gleich aus? f1?

Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 20. Feb 2014, 23:26
von Kenobi †
Nein, leider nicht. Wie du schon sagtest, die Hybride in Kalmthout ist einzigartig. Das heißt, will man genau diese, muss man veredeln. Denn es ist unwahrscheinlich, dass alle intermedias aus der gleichen Kreuzung stammen.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 21. Feb 2014, 20:17
von Mediterraneus
Zaghafte "Aphrodite"
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 22. Feb 2014, 15:33
von Mediterraneus
Passende Nachbarpflanze für Hamamelis: Bambushaine
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 22. Feb 2014, 15:35
von Mediterraneus
Sorten leider nicht bekannt. könnte "Adonis" sein.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 23. Feb 2014, 18:42
von Gartenplaner
Hier gibts einige Hamamelis zu bewundern, darunter auch richtig schöne Solitäre

Und gestern musste ich erblicken, dass Hamamelis auch mit "Hausmeisterschnitt" blüht

In den Niederlanden in einem Vorgarten, hatte schon richtig knorrige Stämme und darüber einen 40cm hohen "Streifen" aus jüngeren Ästen mit Blüten dran, die oberhalb davon immer gekappt wurden
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 24. Feb 2014, 06:46
von martina.
... Hamamelis x intermedia ...
wie jetzt, ein exemplar ohne sortenname?
In Kalmthout stehen etliche Hamamelis x intermedia ohne weitere Sortenbezeichnung. Es sind meist die ganz großen Sträucher, die etliche qm einnehmen. Von denen habe ich die Bilder noch nicht bearbeitet. Die fehlende Fernwirklung könnte wohl daran liegen, dass die Natur inzwischen viel weiter ist...