Seite 102 von 131

Re:Teerosen

Verfasst: 12. Aug 2008, 01:05
von kaieric
:-*

Re:Teerosen

Verfasst: 12. Aug 2008, 01:08
von kaieric
äh... ;)der zaun bleibt hier.... 8) ;D ;)*flachs*

Re:Teerosen

Verfasst: 12. Aug 2008, 09:34
von Roland
souvenir d'un ami - obs der australische ist oder eventuell mme berkeley, wie jedmar bei loubert andachte...da ist meiner nämlich her - hat allerdings behaarte knospenstengel
Was Jedmar bei der Souvenir un Ami von Loubert angedachte hatte, habe ich leider übersehen, ich verglich sie mehr mit Rosette Delizzy, besonders in diesem Jahr.Jedmar , könntest Du das noch mal widerholen und ein Foto von der Souvenir d´un Ami posten`?

Re:Teerosen

Verfasst: 12. Aug 2008, 11:49
von Jedmar
Roland, hier die Bilder von Souvenir d'un Ami bei Loubert:
Souvenir d'un Ami 1Souvenir d'un Ami 2Souvenir d'un Ami 3
Das fleischrosa Original ist das sicher nicht. Im neuen Teebuch ist ein ähnliches Foto auf s. 188. Wurde dort von Nancy Steen in 1966 als SdA "identifiziert". Die gleiche Rose stehe in Kalifornien als "Mme de Tartas". Das scheint mir auch falsch.Am ähnlichsten sind die Bilder von Mme Berkeley auf s. 122-123, wobei das die australische Variante ist. Diese soll von Arthur Wyatt in England identifiziert und 1975 eingeführt worden sein. (Die von Beales?)Diese "Mme Berkeley" hat schon eine Ähnlichkeit mit Rosette Delizy. Die Unterschiede aus der Beschreibung:Blütenstiele: (MB) lang, aufrecht oder geknickt, (RD) gebogenKnospe: (MB) klein, dick, verlängert beim Öffnen, (RD) spitzBlüte: (MB) 6-8 cm, (RD) 9 cmStaubfäden: (MB) keine, (RD) wenigeStylus: (MB) gelblich, (RD) unten grün, oben korallrotKelch: (MB) klein, abgeflacht, (RD) gross, rundlichFrüchte: (MB) keine, (RD) kugeligBlätter: (MB) sekundäre Adern erhabenIch bin gespannt ob Deine verschiedenen RD's in diese Kategorien fallen!

Re:Teerosen

Verfasst: 12. Aug 2008, 14:02
von kaieric
@jedmar:hast du eventuell auch aufnahmen von louberts rosette délizy gemacht? - denn die ist in ihrer liste ja geführt, im gegensatz zu mme berkeley.

Re:Teerosen

Verfasst: 12. Aug 2008, 14:17
von kaieric
so sah mein souvenir d'un ami/loubert im mai aus:knospe souvenir d'un ami/loubert frühjahhalboffen souvenir d'un ami/loubert frühblüte souvenir d'un ami/loubert frühjahr ::)

Re:Teerosen

Verfasst: 12. Aug 2008, 14:30
von kaieric
so jetzt:IMG_3451 (Small).JPGIMG_3450 (Small).JPGfruchtboden souv d_un ami (Small).JPGsouv d_un ami loubert, 12-8-2008 (Small)IMG_3448 (Small)~0.JPGIMG_3447 (Small).JPGIMG_3446 (Small).JPG12-8-2008 knospe

Re:Teerosen

Verfasst: 12. Aug 2008, 20:33
von kaieric
mme bérard stirbt malerisch ;)

Re:Teerosen

Verfasst: 12. Aug 2008, 20:34
von kaieric
souvenir d'un ami entfaltet sich langsam

Re:Teerosen

Verfasst: 12. Aug 2008, 21:30
von Jedmar
@jedmar:hast du eventuell auch aufnahmen von louberts rosette délizy gemacht? - denn die ist in ihrer liste ja geführt, im gegensatz zu mme berkeley.
Nein, Rosette Delizy habe ich nicht gesehen. Du musst verstehen, die Rosen sind verteilt über 3 ha, ohne erkennbares System! ::)Deine Souvenir d'un Ami ist die gleiche die wir dort fotografiert haben. Hier noch die selben Eigenschaften aus dem Teebuch für SdA:Blütenstiele: aufrecht, gebogen oder geknickt, meist glatt (MB bedrüst, RD seltene Drüsen oder Stacheln)Knospe: SpitzBlüte: 8-10 cmStaubfäden: lang, gerolt, creme, rosa an der BasisStylus: rosa-rotKelch: variable Form, manchmal mit DrüsenFrüchte: kugelig, manchmal mit einer konischen Verlängerung an der BasisBlätter: Rückseite der älteren Blätter eindeutig heller, ledrigKönntest Du mal Deine Exemplare auf diese Eigenschaften so weit es geht prüfen? (Wir sind in der glücklichen Lage, weder SdA, noch MB order RD zu haben ;))jedmar

Re:Teerosen

Verfasst: 12. Aug 2008, 22:04
von kaieric
ich habe allerdings wenigstens ;) sda...bzw eventuell auch nicht...aber das teerosenbuch habe ich immerhin zwecks nachschlagen ;)bei meiner sda sind die blütenstiele behaart :P..also wohl doch eventuell mme berkeley..wohl aber kaum die 'australische' sdaaber ich werde erstens diese enstehende blüte genauer beobachten und dokumentieren, andererseits auch die manderen merkmale ganz genau unter die lupe nehmen.

Re:Teerosen

Verfasst: 12. Aug 2008, 22:49
von kaieric
wobei ich ja eigentlich schon gern die 'echte'sda gehabt hätte - mit mme berkeley hatte ich aber auch schon mal geliebäugelt, btw.. ;Derstaunlich aber h.joyaux, der ganz ungeschminkt eine aufnahme als sda zeigt, die so gar nicht den beschreibungen entspricht :-\und sie als strohfarben im verblühen beschreibt..

Re:Teerosen

Verfasst: 12. Aug 2008, 23:08
von Jedmar
erstaunlich aber h.joyaux, der ganz ungeschminkt eine aufnahme als sda zeigt, die so gar nicht den beschreibungen entspricht :-\und sie als strohfarben im verblühen beschreibt..
Er scheint das zu Beschreiben, was er vor den Augen hat. Auch das Bild von Sombreuil ist Sombreuil Clg. Bei Gallicas hat er aber gute Arbeit geleistet!

Re:Teerosen

Verfasst: 12. Aug 2008, 23:31
von kaieric
weil es sich ja aber um eine zweifarbige rose handelt, die du beiloubert vor augen hattest - und die wohl auch so ähnlich bei mkir steht, käme noch souvenir de victor hugo in frage..hast du irgendwo detailliertere angaben zu ihr?ich habe leider zuwenig literatur, um mich selbst schlau zu machen...

Re:Teerosen

Verfasst: 13. Aug 2008, 00:00
von Jedmar
Kai-eric, alles was ich zum Thema habe, steht in HMF. Es gibt dort auch ein Bild von Journal des Roses zum Vergleich.