Seite 102 von 127
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 22. Mär 2023, 17:44
von Ulrich
Silla bifolia
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 22. Mär 2023, 17:51
von pearl
:D schön! :D
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 22. Mär 2023, 18:38
von RosaRot
Die rosa haben eine schöne kräftige Farbe!
(Die hiesigen sind sehr blaß und etwas mickerig. Ich sollte sie umsetzen.)
Hier noch einmal
Scilla melaina, anderes Fotografiergerät und die Farbe (so ein schönes klares hellblau) besser getroffen:

Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 22. Mär 2023, 20:00
von Norna
Ja, die Farbe wirkt so heller blau, aber nicht so himmelblau wie Scilla mesopotamica. Wobei die möglicherweise auch variieren kann, der Klon, von dem meine abstammt, wurde von Erich Pasche gesammelt und deshalb zeitweise irrtümlich S. paschei genannt. Eindeutig verschieden ist aber die Blütenhaltung: voll erblüht schauen die Blüten von S. mesopotamica seitlich bis aufwärts, während Deine Scilla melaina nickende Glockenblüten hat.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 22. Mär 2023, 21:00
von lerchenzorn
Kann gut sein. Jedenfalls zeigt die Pflanze hybride Merkmale, auch wenn sie sehr viel von Chionodoxa hat. Der offenbar sehr kurze verwachsene Kronenabschnitt zeigt aber den Einfluss von Scilla bifolia.
X Chionoscilla ist aktuell, wenn man den türkischen Botanikern folgt, die die Gattung Chionodoxa wieder aufleben lassen wollen. Folgt man der anderen Meinung, dass die enge Verwandtschaft und offenbar unbeschränkte Kreuzbarkeit mit Scilla bifolia eine Eingliederung in die Gattung Scilla unvermeidlich macht, wäre Scilla x allenii der derzeit naheliegendste Name. Für die Fälle, in denen Scilla siehei ein Elternteil ist.
In unserem Garten müsste ich die überwiegend aus Scilla sardensis und Scilla bifolia entstandenen Pflanzen wohl mit der ausführlichen Hybridformel Scilla sardensis x bifolia ansprechen.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 22. Mär 2023, 21:02
von lerchenzorn
Schöne Othocallis-Blausterne habt Ihr, Norna und RosaRot. Botanisch sehr interessant.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 23. Mär 2023, 13:53
von Eckhard
:)
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 23. Mär 2023, 16:08
von ebbie
Scilla (oder Fessia) gorganica hält hier im Freien schon etliche Jahre aus und wird immer kräftiger. Leider vermehrt es sich nicht vegetativ. Ich muss mal sehen, ob ich Samen ernten kann.
Leider bringe ich das Foto nicht besser hin. Insbes. sind die dunkelblauen Staubbeutel fast nur zu erahnen.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 23. Mär 2023, 17:37
von LissArd
Hier öffnen sich nun auch endlich die ersten Chionodoxa, wäre schön wenn es jetzt ein oder zwei Sonnentage gäbe, dann könnte das toll aussehen. Bisher blühen höchstens ein Viertel aller Pflänzchen, ist ewig düster und stürmisch.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 23. Mär 2023, 17:39
von LissArd
und einige Scilla blühen auch, wandern so langsam quer durch den Garten…
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 23. Mär 2023, 17:50
von LissArd
Scilla bifolia, obwohl… das geht hier glaube ich inzwischen auch alles durcheinander. Ich hatte die Wildform aus dem Wald „eingeschleppt“ und über die Jahre diverse unterschiedliche Scilla und Chionodoxa Zwiebeln gepflanzt, ich habe keinen Plan mehr, was da noch „eindeutig“ ist…
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 23. Mär 2023, 17:53
von LissArd
Von dieser Variante kommen jetzt immer mal einzelne vor, sehr niedrig (höchstens 5-7 cm hoch), roter Stiel, und die Blüten stehen extrem dicht, es kommen aber immer nur die unteren richtig zur Blüte, die oberen kolbenartigen öffnen sich meist nicht.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 23. Mär 2023, 17:56
von Gartenplaner
Sieht aber sehr interessant aus :D
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 23. Mär 2023, 18:00
von LissArd
Hier mal im Vergleich… links die neu aufgetauchte „Variante“, rechts die Wildform, die ich eigentlich bisher im Garten hatte… diese neu aufgetauchten Pflänzchen sind kleiner, gedrungener, üppiger und haben ein intensiveres Blauviolett mit hellerer Mitte.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 25. Mär 2023, 17:35
von AndreasR
Es dauert wohl ein paar Jahre, bis Blausternchen einen Teppich bilden, aber nach mittlerweile fünf Jahren scheinen auch die Sämlinge unter meiner Haselnuss so langsam ein paar Blüten auszubilden...
