Seite 102 von 148
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 9. Nov 2019, 16:42
von mavi
Sandwurm hat geschrieben: ↑6. Nov 2019, 12:59Das Beseitigen der Ausfransungen an den Bohrlöchern geht meiner Meinung nach am Besten
mit einem größeren Bohrer. So habe ich bei den 6 mm Löchern mit einem 10 mm Bohrer etwa
1 - 2 mm tief nachgebohrt. Se entsteht eine Abschrägung. Und dann werden mit einer Drahtbürste
die letzten Reste beseitigt. Das geht schnell und gut.
Danke für den Tipp! Das werde ich dann mal im Winter beim Bau neuer Nisthilfen ausprobieren.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 23. Nov 2019, 08:25
von Chica
So, für meine Mädels von
Osmia cornuta, der Gehörnten Mauerbiene und
Osmia bicornis, der Rostroten Mauerbiene ist im nächsten Frühjahr gesorgt, nur gut. Ich habe endlich die 29 cm tiefen Eschenblöcke bekommen, bei denen es im letzten Frühjahr Lieferschwierigkeiten gab. Auch
Megachile versicolor, die Verschiedenfarbige? Blattschneiderbiene hat die Nistgelegenheit im letzten Sommer hier mit Begeisterung angenommen. Die mitbestellten 18 cm langen Schilfbündel werde ich mit meinen langen Rundfeilen nachbearbeiten, es gab sogar ein drittes Weihnachtsbündel gratis zum Doppelpack :D.

Damit auch etwas Lebendiges zu sehen ist, Fotos vom letzten Sommer.
Osmia cornuta, erst die Jungs, dann die Mädels.
Anthophora plumipes, ein Männchen der Frühlingspelzbiene schlief im Nistblock.
Megachile versicolor, ein Weibchen.

Ach, ich freue mich jetzt schon auf das nächste Bienenjahr :D.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 23. Nov 2019, 08:54
von Sandkeks
Chica, ich finde, an der Stelle ist ein Werbelink angebracht. ;)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 23. Nov 2019, 09:28
von Chica
Die Nistblöcke und die Schilfrollen sind von
Hummelwilli. Ich bin kein Freund der ansonsten angebotenen MDF-Nisthilfen. Da ist Kunststoff drin, habe ich ein schlechtes Gefühl bei. Deshalb bin ich an den Eschenblöcken drangeblieben, die sind perfekt verarbeitet. Ich habe Herrn Berke gleich wieder angeschrieben doch die Nistblöcke mit den Durchmesser 4 bis 8 wieder ins Programm zu nehmen, dann brauche ich nicht so viel alleine bohren.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 23. Nov 2019, 18:10
von Sandkeks
Danke Chica. :D Auf der Internetseite steht, dass der Betreiber einen Nachfolger für seinen Betrieb in Berlin sucht. Einarbeitung wird garantiert.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 1. Dez 2019, 18:09
von Wurzelpit
@Chica, wie nutzt du denn die Schilfhülsen? Ich hab mal beim Hummelwilli nachgeschaut und dort steht, dass man die Rolle in einen Baum hängen kann und etwas Dachpappe drüber. Sind die an einem Ende geschlossen? Die Länge von 18 cm gefällt mir gut, weil die Bienen darin sicherer sind. Bei mir wurden einige 7 cm tiefe Nistgänge von Meisen aufgepickt. Bei 18 cm können die kaum Schaden anrichten, weil sie mit ihrem kurzen Schnabel da nicht weit kommen.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 1. Dez 2019, 18:54
von Chica
7cm sind höchstens für die kleinen Bienen, die Lochdurchmesser bis 4mm nutzen brauchbar. Alles was größer ist braucht tiefere Löcher. Die Schilfbündel würde ich nicht frei aufhängen, im Wind baumelnde Niströhren nutzen Wildbienen nicht. Ich habe das erste Bündel nachbearbeitet und dabei wieder einmal festgestellt, dass Schilf nie mein bevorzugtes Material werden wird. Die Halme haben die Internodien z. T. am falschen Ende oder mittendrin. Man kann einen Internodienstecher mitbestellen, für mich wäre das nix. Da muss man ja Uhrmacher sein, das Material ist einfach zu fragil. Ich habe die Röhrchen teilweise umgesteckt, was sich durch das Kunststoffnetz, was alles zusammenhält als schwierig erwies und alles mit meinen langen Rundfeilen nachgearbeitet. Ans Ende kommt noch eine Pappscheibe und gut, wenn dann einige Halme schlecht nutzbar sind ist es jetzt so. Ich bleibe dann in Zukunft mal wieder bei meinem Bambus und meinen Rotbuchenstücken ;).
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 2. Dez 2019, 07:29
von Wurzelpit
Chica hat geschrieben: ↑1. Dez 2019, 18:547cm sind höchstens für die kleinen Bienen, die Lochdurchmesser bis 4mm nutzen brauchbar. Alles was größer ist braucht tiefere Löcher. Die Schilfbündel würde ich nicht frei aufhängen, im Wind baumelnde Niströhren nutzen Wildbienen nicht. Ich habe das erste Bündel nachbearbeitet und dabei wieder einmal festgestellt, dass Schilf nie mein bevorzugtes Material werden wird. Die Halme haben die Internodien z. T. am falschen Ende oder mittendrin. Man kann einen Internodienstecher mitbestellen, für mich wäre das nix. Da muss man ja Uhrmacher sein, das Material ist einfach zu fragil. Ich habe die Röhrchen teilweise umgesteckt, was sich durch das Kunststoffnetz, was alles zusammenhält als schwierig erwies und alles mit meinen langen Rundfeilen nachgearbeitet. Ans Ende kommt noch eine Pappscheibe und gut, wenn dann einige Halme schlecht nutzbar sind ist es jetzt so. Ich bleibe dann in Zukunft mal wieder bei meinem Bambus und meinen Rotbuchenstücken ;).
Da hast du ja nicht die besten Erfahrungen mit dem Schilf gemacht. Ich lass dann lieber die Hände davon und schau mich nach etwas anderem um, ich hab ja noch 3-4 Monate Zeit, bis die ersten Bienen auf Nistplatzsuche gehen. Was machst du mit den Rotbuchenstücken? Selber bohren oder gibt es die irgendwo passend für Nisthilfen?
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 16. Dez 2019, 09:13
von Chica
Die Rotbuchenstücken gibt es hier in der Bürstenfabrik. Ich benutze sie als Kaminholz und die nicht gerissenen sind, da Hartholz, für die Bienenhäuser geeignet. Der obere Bereich hier, der im Laufe des Sommers übrigens geschlossen befüllt wurde, besteht aus ihnen. Die Löcher bohre ich, Durchmesser je nach Bedarf der gerade fliegenden Bienen, mit HSS-Bohrern. Danach wird alles mit Hand und Schleifpapier nachgeglättet.

Hier hatte im letzten Jahr z. B.
Chelostoma florisomne 15 Löcher geschlossen.


Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 16. Dez 2019, 09:49
von Roeschen1
Dein Bienenhaus schaut super aus.
Meine Frage:
Du hast kein Draht davor gegen hungrige Vögel oder kommt noch ein Schutz davor?
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 16. Dez 2019, 12:47
von Wurzelpit
Sieht alles super aus, sowohl Bienenhaus als auch die gebohrten Rotbuchenstücke. So langsam muss ich auch mal erweitern, bevor die ersten Mauerbienen auf Nistplatzsuche gehen.
@Roeschen, ich hab auch kein Schutzgitter vor meiner Nisthilfe und war besorgt, als die Meisen an den Nistgängen gehackt haben. Ich denke, dass sich die Schäden, wenn es überhaupt welche gibt, in Grenzen halten, weil die kleinen Vögel gar nicht so tief an die Larven kommen. Wenn die Wildbienen dann noch eine Leerzelle angelegt haben, wird wohl alles glimpflich ausgehen. Im Frühjahr weiß ich mehr. Problematisch wird's wohl, wenn ein Grünspecht die Nisthilfe findet. Bei meinen neuen Nisthilfe werde ich nichtsdestotrotz einen Vogelschutz anbringen, für alle Fälle.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 16. Dez 2019, 12:55
von Roeschen1
Bei mir haben die, vermutlich Meisen, einige rausgeholt. Die nicht so tiefen Hölzer und oben liegende Schilfröhren wurden seitlich aufgehackt, haben Larven verloren.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 18. Dez 2019, 15:07
von Frau Hummel
Meine Mauerbienen hausen bei mir in (hinten verschlossenen) Pappröhrchen, die ich in Milchkartons gepackt habe.
Die Kartons wo ich ein Vogelnetz davor gespannt habe, wurden nicht angenommen.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 18. Dez 2019, 16:21
von Wurzelpit
Frau hat geschrieben: ↑18. Dez 2019, 15:07Meine Mauerbienen hausen bei mir in (hinten verschlossenen) Pappröhrchen, die ich in Milchkartons gepackt habe.
Die Kartons wo ich ein Vogelnetz davor gespannt habe, wurden nicht angenommen.
Das ist schon nachvollziehbar. Vor natürlichen Nistmöglichkeiten hängen ja auch keine Vogelnetze. Die Netze könnte man später im Jahr anbringen, wenn sowieso keine Bienen mehr nisten, die kalte Jahreszeit anfängt und der Leidensdruck bei den Vögeln größer wird, sprich weniger Nahrung verfügbar ist.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 27. Dez 2019, 00:47
von Dicentra
@Chica, ich bin gerade wieder ganz hingerissen von Deinen Fotos :D. Muss doch mal schauen, ob ich nicht so einen Eschenblock unterbringen kann. Das vorhandene Regal mit den Nisthilfen ist nur leider nicht so tief, deswegen müsste ich mir eine andere Unterbringung bzw. Aufhängung einfallen lassen.
Wurzelpit hat geschrieben: ↑18. Dez 2019, 16:21Frau hat geschrieben: ↑18. Dez 2019, 15:07Die Kartons wo ich ein Vogelnetz davor gespannt habe, wurden nicht angenommen.
[...] Die Netze könnte man später im Jahr anbringen, wenn sowieso keine Bienen mehr nisten, die kalte Jahreszeit anfängt und der Leidensdruck bei den Vögeln größer wird, sprich weniger Nahrung verfügbar ist.
Genau so. Ich hatte ebenfalls festgestellt, dass die Bienen die mit Drahtgitter geschützten Röhrchen nicht annehmen, deswegen bringe ich den Schutz etwa Mitte/Ende Oktober an und entferne ihn Anfang März wieder. Der Schutz der Insektennisthilfen durch ein Gitter (oder Netz) über den Winter empfiehlt sich bei uns auf jeden Fall.