Seite 102 von 135

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 8. Mär 2016, 21:46
von Katrin
Das hab ich schon so verstanden, ich meinte nicht überleben, sondern Frost einfach wegstecken. Bei den -4 oder -5°C vor zwei oder drei Jahren, als ich alle Epimediumblüten verloren habe, ist die P. mairei jedenfalls davon nicht tangiert gewesen, sie hat einfach gar keine Reaktion gezeigt und ist weitergewachsen. Also wenns nicht ganz zu schlimm ist, dann packt sie es.

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 8. Mär 2016, 22:34
von elis
Hallo !Könnt Ihr Päonienspezialisten mir sagen, ob das eine Wildform ist ? Danke :-*..lg elis

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 8. Mär 2016, 22:34
von elis
Das ist die offenen Blüte

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 8. Mär 2016, 22:35
von elis
:D

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 9. Mär 2016, 10:26
von knorbs
@elissieht für mich wie P. officinalis aus...ob rein, weiß ich nicht.

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 9. Mär 2016, 11:21
von elis
Danke Knorbs :-*.Sie gefällt mir richtig gut.lg. elis

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 9. Mär 2016, 11:29
von ebbie
Die sieht so aus, wie ich die wilden Pfingstrosen am Monte Baldo in Erinnerung habe, also - wie knorbs schon schrieb - vermutlich Paeonia officinalis. Die gefällt mir auch, elis.

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 9. Mär 2016, 14:43
von knorbs
zum vergleich...meine P. officinalis stammt lt. angaben der person, von der ich sie bekam, vom monte baldo. steht sonnig, evtl. der grund für die etwas gewölbten blätterPaeonia officinalis

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 9. Mär 2016, 16:47
von Danilo
die mairei ist immer so bald und sie ist bei mir noch nie erfroren
Hier genauso. Dennoch ist die Phäno dieses Jahr ungewöhnlich, denn normalerweise sind die Rockiis um diese Zeit am weitesten. Dieses Jahr ruhen die noch, währen etwa P. ludlowii und einige staudige Zentralasiaten schon munter austreiben. Das Astgerüst von P. ludlowii scheint den Winter wieder einmal überlebt zu haben, heißt: es gibt neuerlich Blüten und danach übermannshohe tropisch anmutende Üppigkeit. :D

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 9. Mär 2016, 16:57
von elis
zum vergleich...meine P. officinalis stammt lt. angaben der person, von der ich sie bekam, vom monte baldo. steht sonnig, evtl. der grund für die etwas gewölbten blätterPaeonia officinalis
Hallo knorbs !Die Blätter sind feiner bei Deiner Päonie, oder sehe ich das falsch. Aber im Grunde es ist ja auch egal, Hauptsache sie ist schön.lg. elis

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 9. Mär 2016, 17:23
von Irm
Knorbs, die mairei ist immer so bald und sie ist bei mir noch nie erfroren, obwohl das mit den Epimedien usw. ständig passiert.
so weit ist meine mairei noch gar nicht ::) aber die "echte" emodi, obwohl ich diese im Herbst umgesiedelt habe, sie wurde vorne im Beet doch viel zu groß.

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 9. Mär 2016, 17:24
von Irm
Hier bin ich gespannt, was das wird. Meine Schwester hats als "obovata" ausgesät, aber die Blätter sind anders. Hat bisher noch nicht geblüht, dieses Jahr siehts gut aus !

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 10. Mär 2016, 18:52
von stu-99
Hallo zusammen,wollte hier mal eine etwas defizilere Frage zu P. mairei stellen. Ich habe seit letzem Frühjahr auch eine ;D und diese an eine halbschattige (oder besserer absonnige) Stelle zwischen Terrasse und Hecke gepflanzt (ca. 1,50m breit). Diese war bewusst ausgewählt, weil dort aufgrund des humos-sandigen Lehm und der fehlenden Mittagssonne immer eine gute Bodenfeuchtigkeit herscht (soll die ja so wollen). Hat Ihr meines Erachtens bis jetzt auch gut gefallen. Hatte letztes Jahr keinerlei verbrantte Blattränder, und das trotz monatelanger Trockenheit bei uns. Diese jahr ist sie noch nicht so weit draußen, aber es sind fette gesunde Augen erkennbar. Hoffentlich also die erste Blüte!Warum ich frage: Ich möchte diesen Streifen an der Terasse nun vollständig mit Rhododendren, Acer, dazwischen Farne etc. bepflanzen. Ein Teil des Streifens ist bereits schon so bepflanzt und hat sich bewährt. Dafür müsste ich den Boden aber etwas absauern. Der ist aktuell mit rund 6-7 laut Bodentester schon leicht sauer, aber ich habe Bedenken, wenn durch die ausführlichen Walderde-Zuschüsse in die Planzlöcher der neuen Bewohner auch der Bereich der mairei weiter versauert. Das Teil heißt ja immerhin Waldpfingstrose? Und Umpflanzen fällt aus, weil die mir an dieser Stelle sehr gut gefällt.Was meint Ihr?VGAlex

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 11. Mär 2016, 18:00
von knorbs
mach das so wie du es planst. sollte sich an der P. mairei doch was zeigen, dass ihr die bodenverhältnisse im nachbarbereich nicht zusagt, dann kannst doch leicht den boden an deren pflanzplatz mit leichten kalkzugaben wieder so einstellen dass es wieder passt, ohne im gegenzug die benachbarten moorbeetpflanzen zu beeinträchtigen. ich wurde als nachbarpflanzen zu deiner mairei eh rhodosorten nehmen, die mit einem höheren ph-wert bzw. normalen humusboden gut zurechtkommen.

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 11. Mär 2016, 18:02
von knorbs
Hier bin ich gespannt, was das wird. Meine Schwester hats als "obovata" ausgesät, aber die Blätter sind anders. Hat bisher noch nicht geblüht, dieses Jahr siehts gut aus !
sieht für mich sehr nach daurica-austrieb aus ::) 8) lass es mich wissen, wenn sie blüht bzw. voll entwickelt ist.