Seite 102 von 242
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 1. Dez 2015, 11:38
von Junka †
Einer aus der sterilen Abteilung und für mich von der Größe her grenzwertig, aber von einem schönen frischen Grün.Asplenium scolopendrium Crispum-Gruppe
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 1. Dez 2015, 11:47
von Junka †
Auch steril aber sonst das komplette Gegenteil ist Klein Methusalem.Ein altes Exemplar, das in rauerem Klima immer nur ein bis zwei Wedel pro Jahr machte. Im Sommer wurde er mir 'zur Luftveränderung' übergeben. Seitdem hat er zwei weitere Wedel produziert.Die Länge der Wedel ist zwar klein aber mit ca. 12 cm nicht so ungewöhnlich klein. Die Breite ist schon merkwürdig gering mit knapp einem Zentimeter.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 1. Dez 2015, 13:28
von zwerggarten
toll!
der von cs auch!wenn ich jetzt noch wüsste, wo sich solche augenfreuden auftreiben lassen... ich würde glatt schon wieder bestellen!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 1. Dez 2015, 15:49
von cornishsnow
Auch steril aber sonst das komplette Gegenteil ist Klein Methusalem.Ein altes Exemplar, das in rauerem Klima immer nur ein bis zwei Wedel pro Jahr machte. Im Sommer wurde er mir 'zur Luftveränderung' übergeben. Seitdem hat er zwei weitere Wedel produziert.Die Länge der Wedel ist zwar klein aber mit ca. 12 cm nicht so ungewöhnlich klein. Die Breite ist schon merkwürdig gering mit knapp einem Zentimeter.
Das ist sowohl eine interessante Hintergrundgeschichte als auch eine besondere Pflanze. Ist es eine Sorte? Methusalem ist dabei auf jeden fall eine treffende Bezeichnung.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 1. Dez 2015, 15:52
von Ulrich
Junka, der sieht ja richtig gut aus.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 1. Dez 2015, 16:28
von Junka †
Auch steril aber sonst das komplette Gegenteil ist Klein Methusalem.Ein altes Exemplar, das in rauerem Klima immer nur ein bis zwei Wedel pro Jahr machte. Im Sommer wurde er mir 'zur Luftveränderung' übergeben. Seitdem hat er zwei weitere Wedel produziert.Die Länge der Wedel ist zwar klein aber mit ca. 12 cm nicht so ungewöhnlich klein. Die Breite ist schon merkwürdig gering mit knapp einem Zentimeter.
Das ist sowohl eine interessante Hintergrundgeschichte als auch eine besondere Pflanze. Ist es eine Sorte? Methusalem ist dabei auf jeden fall eine treffende Bezeichnung.

Eine offizielle Sorte ist das nicht. Er wurde vor ca. 20 Jahren von einem Farnfreund in der – lange schon nicht mehr existierenden – Farngärtnerei Lindner gekauft.Wenn er sich weiter gut macht werde ich im nächsten Jahr versuchen, ihn zu vermehren. :DFinde ich auch, Ulrich.

Da versuche ich dann mal Deine Methode
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 1. Dez 2015, 16:55
von Ulrich
oh, bei vier Blättern, da würde ich noch warten.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 1. Dez 2015, 17:05
von cornishsnow
Bei Hirschzungen geht doch die Vermehrung aus alten Blattbasen ganz gut, zumindest wenn sie an der Basis noch grün sind, dabei werden die vorhandenen Blätter doch geschont und die Pflanze nur minimal gestört. Hab ich bisher aber nur bei meiner 'Crispum' gemacht, das aber recht erfolgreich, ist aber auch eine wüchsige Sorte...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 1. Dez 2015, 17:20
von Junka †
Ich hoffe, dass im Frühjahr weitere treiben und die alten den Winter gut überstehen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 1. Dez 2015, 18:35
von cornishsnow
Ich drücke die Daumen und bin gespannt wie sich der "Klein Methusalem" weiter entwickelt!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 5. Dez 2015, 12:52
von bristlecone
Mal schauen, wie der hier durch den kommenden Winter kommt: Pyrrosia lingua.Ein anderes Exemplar hat letztes Jahr eine Nacht mit -12 °C überstanden, was noch nicht viel besagt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 5. Dez 2015, 13:26
von Horst-Kevin
Hallo,kennt jemand eine Bezugsquelle für Matteuccia struthiopteris 'Jumbo' bzw 'The King'?Gruß
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 5. Dez 2015, 13:28
von bristlecone
Bowden Hosta in England.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 5. Dez 2015, 17:19
von Ulrich
Mal schauen, wie der hier durch den kommenden Winter kommt: Pyrrosia lingua.Ein anderes Exemplar hat letztes Jahr eine Nacht mit -12 °C überstanden, was noch nicht viel besagt.
Die gefallen mir auch, leider kann man nicht alles haben.
Hier sind noch einige interessante Formen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 5. Dez 2015, 17:22
von Waldschrat
Pfui, Ulrich - so was tut man nicht
