Seite 102 von 203

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 12. Mai 2020, 20:41
von Tungdil
teasing hat geschrieben: 12. Mai 2020, 20:37
Nächstes Beet:
Bild


Na, hier möchte man sich aber einen Stuhl vorstellen, `ne Tasse Tee in der Hand und einfach die Blattfarben und -formen genießen! :)
Sieht super aus, vor allem die austreibende Hosta!
Was ist denn das für eine hohe Staude links daneben mit dem dunkleren Teint?

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 12. Mai 2020, 20:53
von AndreasR
Ich hatte mir schon überlegt, ob ich die Walderdbeeren entferne, weil das Bild etwas zu unruhig werden könnte, aber sie sind einfach ein klasse Bodendecker, und obendrein kann man im Sommer noch daran naschen. ;)

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 12. Mai 2020, 20:56
von Tungdil
An letzteres dachte ich auch ;D

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 12. Mai 2020, 21:17
von Alstertalflora
Tungdil hat geschrieben: 12. Mai 2020, 20:41
teasing hat geschrieben: 12. Mai 2020, 20:37
Nächstes Beet:
Bild


Na, hier möchte man sich aber einen Stuhl vorstellen, `ne Tasse Tee in der Hand und einfach die Blattfarben und -formen genießen! :)
Sieht super aus, vor allem die austreibende Hosta!
Was ist denn das für eine hohe Staude links daneben mit dem dunkleren Teint?


Cimifuga?

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 12. Mai 2020, 21:21
von AndreasR
Ich tippe auf Anthriscus sylvestris 'Ravenswing' (purpurfarbenen Wiesenkerbel).

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 12. Mai 2020, 21:23
von rocambole
teasing hat geschrieben: 12. Mai 2020, 20:37
Schöne Lichtstimmung, Andreas !

Tungdil, dieses Waldige, hach... :)
stimmt, wundervoll :D.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 12. Mai 2020, 21:30
von Alstertalflora
AndreasR hat geschrieben: 12. Mai 2020, 21:21
Ich tippe auf Anthriscus sylvestris 'Ravenswing' (purpurfarbenen Wiesenkerbel).


Wahrscheinlich hast Du recht :).

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 12. Mai 2020, 21:47
von teasing georgia
AndreasR hat geschrieben: 12. Mai 2020, 21:21
Ich tippe auf Anthriscus sylvestris 'Ravenswing' (purpurfarbenen Wiesenkerbel).

Treffer, Andreas ! Raven´s Wing hatte ich mal vor vielen Jahren von Jersey mitgebracht, inzwischen bekommt man ihn hier überall.

Tungdil, fühl dich eingeladen ! Tee wird gern serviert. ;)

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 12. Mai 2020, 22:58
von malva
Stimmt das ist der Kerbel, den du hier im Austrieb schon bewundert hast Tungdil. Nun steht er noch auf dem Zettel hier und einen kleinen Bronzefenchel hab ich auch getopft. ;)

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 13. Mai 2020, 05:24
von Starking007
Der Japanische Waldmohn ist sehr dankbar.
Extrem robust und anspruchslos, kein Umfaller, keine Ausläufer, kein Aussamen.
Weder Schädlinge noch Krankheiten, Spätfrost und Hitze nie ein Problem.
Gut zu vermehren, jedes kleinste Teilstück wächst, verstreut sich aber nicht!
Das Laub zieht spät ein, wir schneiden es einfach alles ab, kein Problem!
Bild

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 13. Mai 2020, 08:29
von lord waldemoor
AndreasR hat geschrieben: 12. Mai 2020, 21:21
Ich tippe auf Anthriscus sylvestris 'Ravenswing' (purpurfarbenen Wiesenkerbel).
ich auch, hast du einen hast du hundert

den waldmohn hatte ich bei der rari im vorjahr gekauft und heuer im märz einen gerodet, dachte wo kommt der giersch her :-\
aber bei mir blühte er etwas zwischen den laub, nicht so schön wie bei dir starking

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 13. Mai 2020, 08:41
von Waldschrat
rocambole hat geschrieben: 12. Mai 2020, 21:23
teasing hat geschrieben: 12. Mai 2020, 20:37
Schöne Lichtstimmung, Andreas !

Tungdil, dieses Waldige, hach... :)
stimmt, wundervoll :D.


Ja :D

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 13. Mai 2020, 09:43
von Erinnerung an Brod
Hallo,
ich habe in einem öffentlichen Schattengarten diese Pflanze fotografiert, die ich nicht kenne. Wer kann mir weiterhelfen?

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 13. Mai 2020, 09:44
von Erinnerung an Brod
Hier noch eine weitere Pflanze

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 13. Mai 2020, 09:46
von Katrin
Das erste ist vermutlich Tanacetum vulgare var. crispum, die gekräuseltblättrige Version des Rainfarns - also nicht unbedingt eine typische Schattenstaude, die mag auch Sonne. Und die zweite Pflanze wird Stylophorum diphyllum sein, der Schattenmohn.

Liebe Grüße
Katrin