Seite 103 von 315
Re:Phloxgarten
Verfasst: 21. Aug 2013, 20:15
von distel
Graf Zeppelin?
Norna, ich bin vorsichtig aber er sieht einfach nicht nach GZ ausweder Blütenform und -größe, Auge, Blütenfarbe, Höhe und Wüchsigkeit - aber vielleicht fällt Dein GZ einfach nur etwas aus dem Rahmen
Re:Phloxgarten
Verfasst: 21. Aug 2013, 20:20
von Inken
Ich wollte auf Dich warten. Um Mitternacht an der alten Ulme?

:DFoto: Auch aus Potsdam
mitgebracht: 'Morgengabe' von Marianne Foerster.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 21. Aug 2013, 20:27
von distel
Hortus, der 1. Sämling aus #1489 sieht toll aus - das Auge unterstützt die Farbebei orangefarbigen Phloxesorten stört mich immer etwas das bläuliche Auge-es nimmt dem Farbton die Wärmewieviele Namenssorten sind eigentlich der Grundstock Deiner Sämlinge?
Re:Phloxgarten
Verfasst: 21. Aug 2013, 20:32
von distel
Inken, wo hast Du den hübschen Kleinen denn entdeckt - der hätte ja den Einsatz einer Schaufel gelohnt
Ich wollte auf Dich warten. Um Mitternacht an der alten Ulme?

:DFoto: Auch aus Potsdam
mitgebracht: 'Morgengabe' von Marianne Foerster.
tja, ich war an der Ulme und bin fast erfroren - aber wo warst Du??

Wieviele Phloxe hat Frau Foerster eigentlich in Umlauf gebracht?
Re:Phloxgarten
Verfasst: 21. Aug 2013, 20:46
von Inken
Mir wurde unterwegs die Schaufel geklaut. ;DMariannes Phloxe:EisbergFeuerballMorgengabeMorgensternRauhreifRosenbergWolkenkratzer.Auf der Seite von Hartmut Rieger kann man sie alle sehen.

'Rauhreif' ist mein Favorit und der einzige dieser Reihe, den ich besitze, aber 'Feuerball' ist auch sehr interessant. Ich weiß nur nicht, woher man ihn beziehen kann.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 21. Aug 2013, 20:51
von chris_wb
Re:Phloxgarten
Verfasst: 21. Aug 2013, 20:54
von distel
Hausgeist, die Gierliste verkleinert sich erheblich, wenn man nach Bezugsquellen sucht

Re:Phloxgarten
Verfasst: 21. Aug 2013, 20:55
von Leana
Inken, guck mal bei Zauberstaude und Stauden Haid, die haben den Feuerball.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 21. Aug 2013, 21:00
von distel
Mir wurde unterwegs die Schaufel geklaut. ;DMariannes Phloxe:EisbergFeuerballMorgengabeMorgensternRauhreifRosenbergWolkenkratzer.Auf der Seite von Hartmut Rieger kann man sie alle sehen.

'Rauhreif' ist mein Favorit und der einzige dieser Reihe, den ich besitze, aber 'Feuerball' ist auch sehr interessant. Ich weiß nur nicht, woher man ihn beziehen kann.
bei einem solchen Phlox würde ich auch mit den Händen graben

;Dja, 'Rauhreif' ist eindeutig der schönste Phlox von Frau Foerster
Re:Phloxgarten
Verfasst: 21. Aug 2013, 21:01
von Scabiosa
Gute Beschreibungen sind doch viel geeigneter zur Sortenbestimmung als Fotos! Das fiel mir schon bei Deinem Foersterzitat der plissierten Optik von Silberlachs so sehr auf.Diese Pflanze habe ich als Graf Zeppelin erworben. Die Blütenbeschreibung stimmt soweit. Das Weiß wirkt oft ein wenig bläulich oder rosig. Dieser Phlox wird bei mir ca. 1,3 m hoch, hat sehr schlanke, sich biegende Stiele und wächst - wie Unkraut.
Norna, ich habe auf einer alten Festplatte noch ein kleines Foto des 'Graf Zeppelin' gefunden. Er wurde von der Gräfin bezogen. Leider mickert er etwas und wird hier nur ca. 80 cm hoch.

Re:Phloxgarten
Verfasst: 21. Aug 2013, 21:26
von Hortus
........wieviele Namenssorten sind eigentlich der Grundstock Deiner Sämlinge?
Als der Garten vor 30 Jahren von mir übernommen wurde, habe ich lediglich die Sorten ´Nachbars Neid´, ´Düsterlohe´ und ´Rosa Pastell´ gepflanzt. Darus wurden die ersten Sämlinge gezogen, u.a. der orangefarbenen aus # 1458. Offensichtlich waren die Ausgangssorten genetisch sehr vielfältig ausgestattet, sonst wäre kaum der orange Sämling daraus entstanden. Später kamen andere Namensorten dazu; allerdings überwiegen im Gesamtbestand die eigenen Sämlinge. Für mich ist die Kultur der Sämlinge spannnender als das Sammeln von Sorten.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 21. Aug 2013, 21:34
von Rosenfee
Heute Abend habe ich meine Phloxe auf unserem kleinen, nicht sehr sonnigen Hof fotografiert.Eden's Smile

Pallas Athene

Phlox "Cristata" (no name)

Phlox "Troll13" (no name)

Re:Phloxgarten
Verfasst: 21. Aug 2013, 21:46
von Cristata
Hier ein Bild von Zoluschka
Re:Phloxgarten
Verfasst: 21. Aug 2013, 21:58
von Hortus
Ich vermute, dass es sich bei meinem unbekannter Phlox aus #1478 um ´Kirmesländler´ handeln könnte. Früher war schon einmal ´Schaumkrone´in Erwägung gezogen worden. Besonders die Pflanzenhöhe und auch die Vergleichsbilder bei Rieger könnten die erste Vermutung stützen.Hier noch ein weiteres Bild:


Re:Phloxgarten
Verfasst: 21. Aug 2013, 22:00
von distel
........wieviele Namenssorten sind eigentlich der Grundstock Deiner Sämlinge?
Als der Garten vor 30 Jahren von mir übernommen wurde, habe ich lediglich die Sorten ´Nachbars Neid´, ´Düsterlohe´ und ´Rosa Pastell´ gepflanzt. Darus wurden die ersten Sämlinge gezogen, u.a. der orangefarbenen aus # 1458. Offensichtlich waren die Ausgangssorten genetisch sehr vielfältig ausgestattet, sonst wäre kaum der orange Sämling daraus entstanden. Später kamen andere Namensorten dazu; allerdings überwiegen im Gesamtbestand die eigenen Sämlinge. Für mich ist die Kultur der Sämlinge spannnender als das Sammeln von Sorten.
dass aus lila, weißem und rosa Phlox ein orange Sämling entsteht, ist ja bemerkenswertes würde mich interessieren, ob unter den Wildformen auch die Farben Rot und Orange vorkommen