Seite 103 von 151
Re: Leucojum
Verfasst: 19. Feb 2020, 17:24
von Staudo
Die Zwiebeln beginnen schon im August Wurzeln zu treiben. Sonne und Dürre sind ab dann tödlich.
Re: Leucojum
Verfasst: 19. Feb 2020, 17:31
von lord waldemoor
ich glaube nicht dass die sonne was ausmacht wenn die zwiebeln 20 cm in der erde sind, ab laubfall kriegen sie sowieso sonne, naja eigentlich auch nicht, weil das laub draufliegt :-\
Re: Leucojum
Verfasst: 19. Feb 2020, 17:39
von Staudo
Wenn die hier im dürren Sand stecken und die Sonne draufbrennt, überleben sie es nicht. ;)
Re: Leucojum
Verfasst: 19. Feb 2020, 17:44
von lord waldemoor
das wort dürren sand kennen hier märzenbecher nicht
Re: Leucojum
Verfasst: 19. Feb 2020, 17:46
von Staudo
Eben. Deshalb gibt es hier immer wieder Klagen darüber, dass Märzenbecher nicht wachsen wollen. ;)
Re: Leucojum
Verfasst: 19. Feb 2020, 20:36
von zwerggarten
bestimmt schrieb ich es schon: im kleingarten wachsen sie gut im vollschatten einer sichtschutzwand und diversen gehölzen und am allerbesten im fastvollschatten von laube und diversen gehölzen um eine in den boden versenkte und als dachwasserüberlauf genutzte runde maurertuppe herum. an sonnigeren standorten halten sie bestenfalls aus oder auch nicht.
Re: Leucojum
Verfasst: 19. Feb 2020, 21:04
von rocambole
Bei mir tauchen immer Sämlinge in den sonnigeren Beeten auf, von Ameisen werden die Samen meterweit verschleppt. Finden tue ich sie immer erst, wenn sie das erste Mal blühen.
Re: Leucojum
Verfasst: 19. Feb 2020, 23:20
von AndreasR
Mittlerweile sind die Lord'schen Märzenbecher voll erblüht, hier einer von drei Tuffs, der mit den deutlich gelben Punkten auf den Blüten:

Ich denke, hier im fetten Lehm, fast an der feuchtesten Stelle im Garten (nur am Kompost hinter dem Gartenhaus ist es noch feuchter, aber da wären sie fast unsichtbar), dürften sie gut gedeihen, im Sommer werden sie von einer fetten Hemerocallis fulva beschattet, und wie man sieht, breitet sich auf dem Boden rasch Moos aus (um die Märzenbecher hatte ich es entfernt, als ich nach dem Austrieb gesucht hatte, denn nach dem extrem trockenen Frühsommer 2019 befürchtete ich schon das Schlimmste...).
Re: Leucojum
Verfasst: 20. Feb 2020, 00:55
von lord waldemoor
denen gefällts in deinem lehm, solltest noch 1000 pflanzen
hast eigentlich schon daran geschnuppert
Re: Leucojum
Verfasst: 20. Feb 2020, 01:02
von AndreasR
Stimmt, dran schnuppern sollte ich auch mal. :D Buddelst Du 1000 für mich aus? ;)
Re: Leucojum
Verfasst: 20. Feb 2020, 14:04
von Anke02
Hier wachsen sie auch gut im lehmigen Boden.
Leider kein gelbes dabei.
Aber hübsch sind sie eh :D
Re: Leucojum
Verfasst: 20. Feb 2020, 14:23
von lord waldemoor
AndreasR hat geschrieben: ↑20. Feb 2020, 01:02:D Buddelst Du 1000 für mich aus? ;)
ausgraben braucht man nicht, hier mitten im bestand haben sie einen bewässerungsteich gemacht, da liegen viele rum und noch vielmehr wurden verschüttet
Re: Leucojum
Verfasst: 20. Feb 2020, 14:26
von lord waldemoor
:)
Re: Leucojum
Verfasst: 20. Feb 2020, 14:33
von Gartenplaner
Hach...aus solchen "Mengen" müsste man schöpfen können 8)
Wenn ich nochmal pflanzen könnte, würde ich nicht oben in der Wiese pflanzen, wo die stehen, die ich vor vielen Jahren hier aus dem Forum bekam, obwohl da im Winter Hangwasser rausdrückt, aber im Sommer ist es da doch dann sehr trocken, sondern unten, an der tiefsten Stelle der Obstwiese....
Da oben halten sie sich zwar, aber ich glaube, so richtig dolle vermehren tun sie sich nicht :(
Re: Leucojum
Verfasst: 20. Feb 2020, 14:36
von lord waldemoor
sämlinge dürfen nie austrocknen
hier sind sie zu tausenden , aber nach 2 jahren sind sie alle weg und wieder frische da, laub wegrechen und solche arbeiten mögen sie nicht, moosige wiesen wären da schon besser