Seite 103 von 159

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 27. Mai 2021, 09:28
von APO-Jörg
Dreizähnige Knabenkraut (Neotinea tridentata)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 6. Jun 2021, 10:27
von polluxverde
Bild.

Die subtile Ästhetik des Banalen am Wegesrand . Trifolium repens,Weißklee.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 6. Jun 2021, 21:50
von Iris-Freundin
Heute auf einer Wiese im Spessart. Kennt sie jemand?

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 6. Jun 2021, 21:50
von Iris-Freundin
.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 6. Jun 2021, 21:51
von foxy
Dactylorhiza majalis

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 6. Jun 2021, 22:02
von APO-Jörg
Iris hat geschrieben: 6. Jun 2021, 21:50
Heute auf einer Wiese im Spessart. Kennt sie jemand?

Das könnte Orchis palustris sein. Wenn du eine Blüte und eine Blattrosette zeigen könntes wäre es besser zu bestimmen

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 6. Jun 2021, 22:05
von Zwiebeltom
Zu Orchis palustris (schlanker Wuchs, lockerer Blütenstand) passt das Foto aber gerade nicht. Auch die eher breiten und gefleckten Blätter passen da nicht.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 6. Jun 2021, 22:08
von APO-Jörg
Na das kann ich so nicht bestätigen

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 6. Jun 2021, 22:13
von Iris-Freundin
APO hat geschrieben: 6. Jun 2021, 22:02
Iris hat geschrieben: 6. Jun 2021, 21:50
Heute auf einer Wiese im Spessart. Kennt sie jemand?

Das könnte Orchis palustris sein. Wenn du eine Blüte und eine Blattrosette zeigen könntes wäre es besser zu bestimmen

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 6. Jun 2021, 22:34
von lerchenzorn
Das ist Dactylorhiza majalis oder etwas nah verwandtes. Orchis palustris sieht deutlich anders aus und dürfte niemals gefleckte Blätter haben. Wie Zwiebeltom schreibt, ist der Blütenstand stets deutlich lockerer.

Zu Deinem Bild, APO, kann ich nicht viel sagen. Es zeigt nicht genügend Merkmale. Für Orchis palustris scheint mir auch da der Blütenstand zu kompakt und das Blatt zu breit. Es könnte auch eine Dactylorhiza-Art oder -Hybride sein.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 6. Jun 2021, 23:02
von Iris-Freundin
Vielen Dank für eure Mühe. :D :D

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 7. Jun 2021, 15:48
von APO-Jörg
Ja da lag ich eindeutig falsch. Das von mir gezeigte O. palustris ist eine Aufnahme von einem Freund. Er hat behauptet das dies O. p. sei. Wir haben das auch diskutiert und nun habe ich eventuell ein Argument das es die eventuell nicht ist. Leider hat er nur diese eine Aufnahme gemacht.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 14. Jun 2021, 22:53
von RosaRot
Heute sehr zeitig das Auto zur Durchsicht zum Schrauber ins Nachbardorf gebracht, zurück gelaufen und ein bißchen Botanik betrachtet.
Mädesüsse Wolken:
Bild

Schöne Gräser, so
Bild

oder so
Bild

oder so, ein Gras das ich sehr schön finde, aber nicht kenne
Bild

Steppenlieschgras, denke ich
Bild

eine Pflanze mit hohen Stengeln und winzigen Blüten. Eine Silene vielleicht?
Bild

alles überduftet von blühenden Ölweiden.
Bild


Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 14. Jun 2021, 22:56
von APO-Jörg
Du zeigst mir, ich muss auch los. Sehr interessant.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 14. Jun 2021, 22:58
von Zwiebeltom
Das Leimkraut könnte eine dieser beiden Silene-Arten sein.