Seite 103 von 532

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 28. Feb 2018, 09:54
von RosaRot
Echt?
Darüber habe ich ja nun noch gar nicht nachgedacht. Nicht alle Cyclamen sind intensiv abgedeckt. dazu ist es jetzt wohl auch zu spät.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 28. Feb 2018, 09:57
von Irm
Hast Du auch keinen Schnee ?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 28. Feb 2018, 09:58
von RosaRot
Nein. Nicht der Rede wert.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 28. Feb 2018, 10:09
von Paw paw
Mit eigener Erfahrung kann ich nicht dienen. In dem gerade erst gekauften Cyclamenbuch von Ottmar Funk steht zur Frostverträglichkeit, dass sich die Cyclamen in die Kategorie frostfest, frosttolerant und frostempfindlich unterteilen lassen.

Die meistens verwendeten C. coum, C. hederifolium und C. purpurascens sind frostfeste Arten, die Fröste bis -20° C, sowie längere Frostperioden ohne dauerhaften Schaden überstehen. Bei Kahlfrösten können Blattschäden durch Frosttrockenheit entstehen. C. cilicium soll in Mitteleuropa auch als frostfest gelten. Vorausgesetzung ist, dass der Boden gut durchlässig ist um die volle Winterhärte zu erreichen.

Das beruhigt doch.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 28. Feb 2018, 10:13
von partisanengärtner
Das hat sich bei vielen Hederifolium Sorten in dem harten Winter 11/12 als nicht ganz zutreffend herausgestellt.
Selbst viele coum haben schlapp gemacht.
Das hängt sicher auch von der Gartensituation ab. Lasst uns hoffen.
Hier liegt gar kein Schnee, nicht mal ein Hauch. Unser Eck zählt zu den kälteren.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 28. Feb 2018, 10:14
von Steingartenfan
::)

@Paw paw, C. cilicium haben´s bei mir frei ausgepflanzt bei 2 maligem Versuch die vergangenen milden Winter nicht mal geschafft, trotz geschütztem Standort! Ich bleib bei den Standards coum,
hederifolium und purpurascens.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 28. Feb 2018, 10:16
von lord waldemoor
ich habe meine saatkiste mit über 12 verschiedenen von jan zum abhärten wieder rausgstellt, nun werden sie wohl steinhart sein

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 28. Feb 2018, 10:21
von Gartenplaner
Meine ersten Hedis hatte ich 2011 im Herbst gepflanzt, die haben 2 Wochen Dauerfrost mit Sonne und Wind, Nachttemperaturen -17, Tagestemperaturen um -10, problemlos überlebt, also bis in den Bereich würde ich mal sagen, gibts noch keine Probleme.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 28. Feb 2018, 10:27
von RosaRot
Aber die relativ neu gepflanzten C. coum?
Na mal sehen. Ich gehe ja davon aus, dass sie winterhart sind und diese Woche aushalten. So!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 28. Feb 2018, 10:29
von partisanengärtner
Sandfrauchen hat geschrieben: 6. Feb 2017, 22:11
Cyclamen sind bisher die einzigen, die hier schon blühen.

Bild
Diese Gruppe im VG untern Rosenboden wurde im Februar 2012 vollig vom Frost vernichtet.
Aber es tauchten danach Sämlinge auf, die sich inzwischen zu dieser Gruppe entwickelt haben.

Bild


Bild
diese gehören zu einem zweiten Bestand unter einer Magnolie

Nur mal zur Erinnerung wie das damals war

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 28. Feb 2018, 10:35
von Paw paw
Hier (Hardy Species anklicken) findet sich folgender Satz:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00The hardiest species of Cyclamen are hederifolium, coum and purpurascens. C.hederifolium and purpurascens have been known to withstand prolonged freezing at -22 F°.

-22 F° = -30° C

Übrigens, meine dieses Jahr gekauften habe ich noch nicht ausgepflanzt. Die Töpfe sind vorerst frostfrei untergebracht.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 28. Feb 2018, 10:45
von leonora
Irm hat geschrieben: 28. Feb 2018, 09:43
Ich bin erstmal in Sorge, ob meine Cyclamenknollen diese extremen Temperaturen überleben :-\ 2012 war alles Matsch ....

2012 waren bei mir hauptsächlich C. coum betroffen. Diesen Winter bin ich nicht sicher, ob auch andere Arten dran glauben müssen. Die Knollen wurden erst im Herbst umgepflanzt. Allerdings habe ich keine besonderen Raritäten, ist alles ersetzbar. Notfalls. :-\

LG
Leo

Re: Cyclamen Sortensammlung Hans Hoeller und Bravenboer

Verfasst: 28. Feb 2018, 10:57
von partisanengärtner
Aotearoa hat geschrieben: 13. Okt 2016, 20:27
ein paar spitze Blätter
[/quote]

Deine Fotos sind sehr schön und ich würde mich freuen wenn du sie Sorte benamen könntest. Stammen sie von Jan?
Gilt natürlich für alle eure tollen Fotos wenn Ihr die Sorten und die Herkunft nennen könnt wäre eine Einordnung bei der Sammlung möglich. Bei der Sorte kann ja mal jemand drüber schauen der sich auskennt. 8)

Dies ist von Jan aber leider kenn ich die Sorte nicht. (Silver Center oder Silver Shield?)
[quote author=partisanengärtner link=topic=59444.msg2775025#msg2775025 date=1481740709]
Immer wieder schön bei euch zu stöbern.
Bei einem guten Freund hat ein C.hederifolium gigantische Blätter. Die sind mir schon im letzten Jahr aufgefallen. Solche Schlappen kenn ich nur von C.repandum am Wildstandort.
Bild

Re: Cyclamen Sortensammlung Hans Hoeller und Bravenboer

Verfasst: 28. Feb 2018, 11:27
von Gartenplaner
Gartenplaner hat geschrieben: 13. Nov 2016, 20:20
...

1 (glaube, von Jan Bravenboer)
Bild

2 (von Jan Bravenboer, 'Purple Center'?)
Bild

...

5 ('Peter Moore' von Jan Bravenboer)
Bild

...

8 (von Jan Bravenboer, 'Purple Center'?)
Bild

...

12 (von Jan Bravenboer)
Bild
...

Re: Cyclamen Sortensammlung Hans Hoeller und Bravenboer

Verfasst: 28. Feb 2018, 11:30
von Gartenplaner
Die beiden 'Purple Center' wohl von Jan Bravenboer nochmal im Februar 2017:

Gartenplaner hat geschrieben: 18. Feb 2017, 23:56
Interessante Veränderungen über den Winter:

Bild

Bild

(Dieses Jahr haben sie diese starke Färbung garnicht.)