Seite 104 von 344
Re:Rhododendren
Verfasst: 22. Mär 2012, 19:44
von StephanHH
"m Sommer mal zu gießen" .... Ich verbrauche pro Saison zwischen 150 bis 250 kbm Wasser zum Sprengen. Bei sommerlicher Trockenheit lasse ich meine Kreissprenger jeweils 1 Stunde laufen und ich habe ca.12 Automaten,die zumindest jeden zweiten Abend 1 Stunde abends laufen.Ansonsten würden die meisten wildarten auch in Hamburrg nicht überleben.Die Sielgebühren für den Gartenwasserzähler sind erstattbar,sodaß der kbm nur 1,47 € kostet.Das sind mir meine Pflanzen wert.
Re:Rhododendren
Verfasst: 22. Mär 2012, 20:22
von HappyOnion
Also ich werfe meine kompletten Eichenblätter unter die Rhodendron. Gießen wenn es mal sein muss einmal im Jahr. Die letzten zwei Jahre sogar ohne zusätzliche Wassergaben ausgekommnen. Die Mulchschicht macht extrem viel aus. Mein Japanerbeet muss ich auch regelmäßig giessen. Das liegt neben den Rhododendron-Hybriden.Gut bin im Rhodoland ansässig, aber Trockenheit haben wir auch.
Re:Rhododendren
Verfasst: 23. Mär 2012, 07:16
von Mediterraneus
"m Sommer mal zu gießen" .... Ich verbrauche pro Saison zwischen 150 bis 250 kbm Wasser zum Sprengen. Bei sommerlicher Trockenheit lasse ich meine Kreissprenger jeweils 1 Stunde laufen und ich habe ca.12 Automaten,die zumindest jeden zweiten Abend 1 Stunde abends laufen.Ansonsten würden die meisten wildarten auch in Hamburrg nicht überleben.Die Sielgebühren für den Gartenwasserzähler sind erstattbar,sodaß der kbm nur 1,47 € kostet.Das sind mir meine Pflanzen wert.
Ok. Ich lass es

;)Ich hoffe mal eher auf die "HappyOnion-Methode"

Re:Rhododendren
Verfasst: 23. Mär 2012, 14:01
von StephanHH
Wenn man hauptsächlich catawbiense-Hybriden und ähnlich anspruchslose Pflanzen wie einige Spezies der Fortunei-Subsection kultiviert ,wird man mit einer guten Mulch auskommen,aber keiner kann mir erzählen ,daß er Wildarten aus den Monsoongebieten des Himalaya,Sichuan und Yunnans ohne zu gießen durch sommerliche Trockenperioden bringt.Bei mir bleibt alles Laub ohnehin liegen,aber eine Mulch wäre nicht ausreichend.Anbei R. recurvoides Keillour .1992 von Cox bezogen,erste Blüte.
Re:Rhododendren
Verfasst: 23. Mär 2012, 15:56
von StephanHH
R.dauricum Hokkaido
Re:Rhododendren
Verfasst: 23. Mär 2012, 15:59
von StephanHH
R.faucium
Re:Rhododendren
Verfasst: 23. Mär 2012, 16:05
von StephanHH
3m hohe R.sutchuenense ,1992 von Cox bezogen.
Re:Rhododendren
Verfasst: 23. Mär 2012, 16:12
von StephanHH
Die R.praevernum ,die ich in #1522 zeigte ,ist voll erblüht fast weiß,aber der Fleck ist besser sichtbar.
Re:Rhododendren
Verfasst: 23. Mär 2012, 17:16
von Dunkleborus
Vielen Dank für die Wildarten-Fotos und Informationen! Sowas sieht man viel zu selten.
Re:Rhododendren
Verfasst: 23. Mär 2012, 20:59
von Mediterraneus
Ja, finde ich auch. Wirklich Hammerteile. Jeder hat einen eigenen Charakter und Charme. Das fehlt mir bei den Hybriden.Und da sie so anspruchsvoll sind hast du bestimmt als nahezu einzigster in D soeinen Schatz, Glückwunsch

Re:Rhododendren
Verfasst: 24. Mär 2012, 10:23
von StephanHH
R. parmulatum Ocelot KW5975
Re:Rhododendren
Verfasst: 24. Mär 2012, 10:27
von StephanHH
R.calophytum C.5021 im Aufblühen.Diese calophytum erwarb ich 1995 von Cox,sie stand zuerst schattig ,seit zwei Jahren an Standort mit Nachmittagssonne umgepflanzt,worauf sie mit kleinerem Laub reagierte.Blüht jetzt zum erstenmal sehr reich.
Re:Rhododendren
Verfasst: 24. Mär 2012, 10:32
von StephanHH
R.calophytum CH&M3911,1993 von Cox bezogen,blühte vor 2 Jahren zuerst.Die Blüte ist noch nicht voll entfaltet.Wie man sieht wuchs sie letztes Jahr aufgrund der Frühjahrstrockenheit nur 1 bis 2 cm und die letztjährigen Blätter waren nur halb so lang.Die langen Blätter auf dem Photo sind also 2 Jahre alt.Diese Form hat besonders schmallanzettförmige Blätter und ist schon im Aufblühen weiß.
Re:Rhododendren
Verfasst: 24. Mär 2012, 10:37
von StephanHH
R.principis CV9547,1998 von Cox bezogen blüht zum ersten mal und ist damit eine jungblühende der Talensia Subsection.
Re:Rhododendren
Verfasst: 24. Mär 2012, 10:38
von StephanHH
R.principis CV9547 Nahaufnahme