Seite 104 von 334

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 18. Nov 2013, 20:55
von raiSCH
Ich habe auch noch einen Corydalis kusnetzowii, hab mittlerweile vergessen, was das war, er streckt immer ein winziges Blättchen aus der Erde und zieht es ratz fatz wieder ein
Den habe ich auch, und bei mir macht er es fast genauso - heuer waren es zwei Blättchen, aber (noch) keine Blüte - die wäre türkisblau...

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 19. Nov 2013, 13:21
von Sandkeks
Ähm, etwas verspätet habe ich mal nachgeschaut, in Brandenburg sind C. intermedia und C. pumila geschützt (Kategorie 3). Ich werde mal nächstes Jahr kontrollieren, was im Nachbarort/Miniwald genau wächst. Vielleicht ist es ja auch C. solida, wie Danilo vermutet.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 19. Nov 2013, 13:47
von lerchenzorn
Ähm, etwas verspätet habe ich mal nachgeschaut, in Brandenburg sind C. intermedia und C. pumila geschützt (Kategorie 3). Ich werde mal nächstes Jahr kontrollieren, was im Nachbarort/Miniwald genau wächst. Vielleicht ist es ja auch C. solida, wie Danilo vermutet.
"Gefährdet" ist nicht gleichbedeutend mit "Geschützt". Keine der in Deutschland heimischen Corydalis-Arten ist "besonders geschützt". Wenn Du einen "vernünftigen Grund" benennen kannst, ist es Dir nicht verwehrt, eine geringe Zahl von Pflanzen aus einem Wildbestand zu entnehmen. Wenn Du dich vergewisserst, dass dieser örtliche Bestand dadurch keinen nachhaltigen Schaden nimmt, ist das auch gut verantwortbar. Die Anpflanzung im eigenen Garten zu Deiner Freude und des gärtnerischen Reizes wegen ist - in diesen Grenzen - ein absolut vernünftiger Grund 8).

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 19. Nov 2013, 22:05
von Sandkeks
Ah, na das ist doch ein Wort. Ich dachte immer Rote Liste-Kandidat = nicht scharf ansehen, streicheln etc. Bei meinen Namensvettern ist es so, aber die haben ja auch Sonderstatus und sind eben Tierchen. 8) ;D

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 19. Nov 2013, 22:16
von lerchenzorn
ot Die sind ja auch samt und (be)sonders geschützt, die wilden Bienen. 8) Wenn man es genau wissen möchte, kann man bei WISIA nachsehen, welche Arten in D besonderen oder strengen Schutz erhalten - was sie vor Gefährdung und Lebensraum wiederum nicht bewahrt.WISIA-Recherche(Mit Eingabe von "Corydalis" als Suchwort wird einzig "Corydalis gotlandica" angezeigt, der nicht in D vorkommt, sondern nach Europäischem Recht geschützt ist.)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 19. Nov 2013, 22:22
von Sandkeks
ot Die sind ja auch samt und (be)sonders geschützt, die wilden Bienen. 8)
Drum fühl ich mich ja so sicher. ;) Gut, mein Lebensraum könnte leiden.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 20. Nov 2013, 09:29
von Irm
Also, der C.solida, der hier in der Gegend überall wächst, lohnt das ausgraben nicht wirklich. Z.B. bei der Staudenbörse im Frühjahr gibts für kleines Geld bessere Farben, dunkelrot, lila, zartes rosa. Die Sämlinge haben dann auch verschiedene Farben, nicht dieses verwaschene rosa ..Bilddas ist eine Pflanze aus dem früheren Garten. Im jetzigen Garten versuchte ich, einen Teil der muschelrosa Pflanzen rauszunehmen, aber die Knöllchen müssen irgendwo Richtung China sein >:( gegen die Masse komme ich mit schöneren Farben wohl nicht an.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 20. Nov 2013, 11:20
von cydora
:o was für eine Farbe! :Dwo gibt's so was???

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 20. Nov 2013, 13:21
von Irm
:o was für eine Farbe! :Dwo gibt's so was???
ach, sowas bekommt man hier für ca. 2 Euronen beim offenen Garten von Gartenfreunden. C.solida vermehrt sich hier in Berlin und Brandenburg rasant ..

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 20. Nov 2013, 14:35
von kap-horn
oder als bunte Mischung bei Janis Ruksans als Penza-Strain.Weiß nicht ob er den immer noch im Programm hat; habe aber mehrmals bei ihm bestellt 10 Knollen 4 € und habe jetzt eine schöne bunte Mischung.Unter anderem auch welche mit glatten Blatträndern! auf meine Frage, was ich da dazwischen bekommen hätte, meinte er man könne solida und cava nur an den Knollen sicher unterscheiden, letztere sind hohl.Karin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 20. Nov 2013, 14:55
von cydora
:o was für eine Farbe! :Dwo gibt's so was???
ach, sowas bekommt man hier für ca. 2 Euronen beim offenen Garten von Gartenfreunden. C.solida vermehrt sich hier in Berlin und Brandenburg rasant ..
Warum bin ich nur so weit weg ::)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 20. Nov 2013, 15:21
von cornishsnow
oder als bunte Mischung bei Janis Ruksans als Penza-Strain.Weiß nicht ob er den immer noch im Programm hat; habe aber mehrmals bei ihm bestellt 10 Knollen 4 € und habe jetzt eine schöne bunte Mischung.Unter anderem auch welche mit glatten Blatträndern! auf meine Frage, was ich da dazwischen bekommen hätte, meinte er man könne solida und cava nur an den Knollen sicher unterscheiden, letztere sind hohl.Karin
Glatte Blattränder sind aber nicht nur ein Merkmal von C. cava, auch aus dem C. solida Komplex gibt es Arten, die auch glatte Tragblätter bilden. ;) Der Tipp mit der bunten Mischung von Janis ist gut, unter anderen damit hab ich auch angefangen, die schönsten Farben stammen allerdings bei mir von Sämlingen einer Pflanze, die ich mal von Herrn Földesin bekommen habe, da sind ein paar richtig tolle rote aufgetaucht, die ich gerade in der Sichtung habe. :D

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 20. Nov 2013, 15:29
von Irm
die schönsten Farben stammen allerdings bei mir von Sämlingen einer Pflanze, die ich mal von Herrn Földesin bekommen habe, da sind ein paar richtig tolle rote aufgetaucht, die ich gerade in der Sichtung habe. :D
dito, von ihm könnte auch der lilafarbene sein, ist ja ein älteres Foto aus meinem früheren Garten :( Herr Földesi hat eine große Lücke hinterlassen, als er starb, ich vermisse ihn.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 20. Nov 2013, 15:42
von knorbs
Glatte Blattränder sind aber nicht nur ein Merkmal von C. cava, auch aus dem C. solida Komplex gibt es Arten, die auch glatte Tragblätter bilden. ;)
was ist unter dem "solida-Komplex" zu verstehen? subspecies wie sie in der datenbank der "plantlist" aufgeführt sind? habe leider keine fachliteratur zu Corydalis.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 20. Nov 2013, 16:02
von lerchenzorn
Für Europa sind das nach der EMPlantbase 3 Unterarten. Die deutsche Wikipedia kennt 6 Unterarten und eine zweifelhafte. ThePlantlist lässt davon 5 bei C. solida und führt C. incisa als eigene Art.Corydalis ... "transsilvanica" ist nirgends dabei, ist also wohl trotz aller Farbspiele einfach C. solida subsp. solida In Rumänien scheint es in den Laubwäldern tatsächlich bunt durcheinander zu blühen: alles dabei, was ich aus den hiesigen Gärten kenne. (In die Suchzeile "Corydalis solida" eingeben)