Seite 104 von 315

Re:Phloxgarten

Verfasst: 21. Aug 2013, 22:02
von Leana
@Cristata, danke für das Bild von Zoluschka. Ich bleibe erstmal bei der Gräfin, Zoluschka ist toll, mein Phlox sieht anders aus. In dem russischen Phloxkatalog steht was von Erhellungen zur Mitte, die kann man auch deutlich auf deinem Foto sehen, bei meinem sind keine Erhellungen vorhanden. @Rosenfee, deine Phloxe gefallen mir sehr gut, schöne Lilatöne. Sammelst du mehr lilane Phloxe oder ist es die farblich zueinander passende Zusammenstellung für heute?

Re:Phloxgarten

Verfasst: 21. Aug 2013, 22:28
von Inken
Ich vermute, dass es sich bei meinem unbekannter Phlox aus #1478 um ´Kirmesländler´ handeln könnte. Früher war schon einmal ´Schaumkrone´in Erwägung gezogen worden. Besonders die Pflanzenhöhe und auch die Vergleichsbilder bei Rieger könnten die erste Vermutung stützen.
Hortus, die Erwägung der 'Schaumkrone' war eine meiner Sternstunden. ;D Was mich vom 'Kirmesländler' abhält: Mir fehlt das kirschfarbene Auge und das leichte Auslaufen der Farbe nach außen auf zumindest einem Teil der Blüten. Aber: ich habe momentan einen ganz ähnlichen 'Kirmesländler' hier herumstehen. Sieht ganz anders aus als der von Foerster-Stauden und gleicht Deinem gezeigten Phlox.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 21. Aug 2013, 22:28
von Norna
Hortus, dass Sämlinge ziehen spannender sein kann als sammeln, habe ich auch so empfunden - wenn ich es auch mit Phloxen noch nicht versucht habe. Abgesehen von Zufallssämlingen.Läuft das Auge bei Deinem ´Kirmesländler´aus? Dein Phlox sieht etwas blass aus für diese Sorte, und die Blüten sollten größer sein, gerade unter Deinen mehr als optimalen Verhältnissen.Gestern habe ich bei einer Freundin einen Kirmesländler-ähnlichen Phlox gesehen, der schon in den 30er Jahren in einem Bauerngarten stand, kann also kaum Kirmesländler sein.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 21. Aug 2013, 22:35
von Norna
Distel & Scabiosa : vielen Dank für Eure Kommentare und Bild zu dem fraglichen Graf Zeppelin! Inzwischen habe ich bei Rieger noch einmal nach potenziellen Kandidaten geschaut. Einer passt: Zauberspiel. Die kleinen Blüten, das nicht reine Weiß. Vielleicht kann jemand die schlanken Stängel und das leichte Überbiegen bestätigen? Meine Phloxe sind generell 1/3 höher als meist angegeben.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 21. Aug 2013, 22:38
von Hortus
dass aus lila, weißem und rosa Phlox ein orange Sämling entsteht, ist ja bemerkenswertes würde mich interessieren, ob unter den Wildformen auch die Farben Rot und Orange vorkommen
Alle amerikanischen Quellen nennen zur Wildform von Phlox paniculata übereinstimmend nur die Blütenfarben rosa, lavendelfarbig und selten weiss. Von den höheren Phloxen tritt lediglich bei Phlox maculata ein Typ mit rötlicher Blütenfarbe auf. Man kann vermuten, daß bereits sehr früh beide Arten gekreuzt wurden, wodurch der rote Farbton in die Paniculata-Sorten kam.http://www.wildflower.org/gallery/speci ... lant=PHPA9

Re:Phloxgarten

Verfasst: 21. Aug 2013, 22:49
von Norna
Zu den Sämlingsfreuden: diese eintriebige Pflanze fiel mir dieses Jahr erstmals auf, der Kontrast zwischen dem sehr hellen, homogenen Rosa und dem schmalen roten Auge gefiel mir. In meinen Aufzeichnungen stand, dass ich Linner Sommer vor 5 Jahren in der Nähe gepflanzt hatte, der jedoch denSchnecken zum Opfer fiel.Sollte sich da etwas regeneriert haben?

Re:Phloxgarten

Verfasst: 21. Aug 2013, 22:52
von Hortus
Läuft das Auge bei Deinem ´Kirmesländler´aus? Dein Phlox sieht etwas blass aus für diese Sorte, und die Blüten sollten größer sein, gerade unter Deinen mehr als optimalen Verhältnissen.
Ich schiebe noch einmal 2 Bilder meiner Pflanze nach:BildBildBildBildWenn die Schnecken nicht alle Wurzeln Deines Linner Sommers gefressen haben, können daraus schon neue Pflanzen entstehen (siehe Vermehrung von Phlox durch Wurzelsschnittlinge).

Re:Phloxgarten

Verfasst: 21. Aug 2013, 22:54
von Norna
Gestern sah ich dann bei einer Bekannten Linner Sommer: durch die gefrillte Blütenform wirkt er ganz anders, aber die Farben und Farbverteilung sind identisch.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 21. Aug 2013, 22:59
von Scabiosa
Hast Du Deinen Phlox mal mit 'Herbstwalzer' verglichen, Norna? Der beginnt hier gerade mit der Blüte.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 21. Aug 2013, 23:26
von Inken
Habt Ihr Erfahrungen mit Phlox amplifolia 'Winnetou' ?Langlebigkeit, Standfestigkeit, Blühdauer, Mehltauresistenz?
Die Mehltauanfälligkeit von 'Winnetou' geht gegen null. Wurde innerhalb von 6 Jahren noch nicht beobachtet, kann aber nicht hundertprozentig ausgeschlossen werden. Diese Sorte ist sehr standfest, lediglich die Blütendolden biegen sich leicht nach außen, ähnlich paniculata. Der Phlox wächst konstant gut und verzeichnet auch einen guten Zuwachs. Zur Blühdauer kann keine exakte Aussage getroffen werden. Das Fazit ist, dass es sich bei 'Winnetou' um eine empfehlenswerte Sorte handelt. Wenn man die Farbe und eine etwas kleinere Blüte mag.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 21. Aug 2013, 23:39
von Inken
Zu den Sämlingsfreuden: diese eintriebige Pflanze fiel mir dieses Jahr erstmals auf, der Kontrast zwischen dem sehr hellen, homogenen Rosa und dem schmalen roten Auge gefiel mir. In meinen Aufzeichnungen stand, dass ich Linner Sommer vor 5 Jahren in der Nähe gepflanzt hatte, der jedoch denSchnecken zum Opfer fiel.Sollte sich da etwas regeneriert haben?
Norna, der Kontrast ist meiner Meinung nach zu gering. Und die Blüte allgemein etwas zu blass für eine Übereinstimmung mit 'Linner Sommer'. Ich habe nochmal ein Foto, aber Du kennst ja das Original bereits. :)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 21. Aug 2013, 23:58
von Inken
Alle amerikanischen Quellen nennen zur Wildform von Phlox paniculata übereinstimmend nur die Blütenfarben rosa, lavendelfarbig und selten weiss. Von den höheren Phloxen tritt lediglich bei Phlox maculata ein Typ mit rötlicher Blütenfarbe auf. Man kann vermuten, daß bereits sehr früh beide Arten gekreuzt wurden, wodurch der rote Farbton in die Paniculata-Sorten kam.http://www.wildflower.org/gallery/speci ... lant=PHPA9
Danke, Hortus. Ich fange jetzt nochmal ganz von vorn an.
Scabiosa hat geschrieben:Hast Du Deinen Phlox mal mit 'Herbstwalzer' verglichen, Norna? Der beginnt hier gerade mit der Blüte.
Mein 'Herbstwalzer' sieht in diesem Jahr gestrichelt und schwach aus. Auch hatte er welke Triebe. @Scabiosa, muckt er bei Dir ebenfalls?Scabiosa, das vergaß ich gestern: 'Graf Zeppelin' ist nicht überall der bestwachsendste Phlox, eine Höhe um die 80 cm somit nichts Ungewöhnliches, sondern sogar relativ "normgerecht". :) Muss man sich nicht über manchen, die Zeiten überdauert habenden, eigentlich stet schwachwachsenden, Kandidaten (ich spreche hier nicht über GZ) wundern? Wächst schlecht, bleicht aus, ist krank und macht Probleme - ist aber hornalt und macht einfach weiter ... Feine Beispiele: Starfire (Ausnahmen bestät. d.R.), Albert Leo Schlageter oder Le Mahdi, der von der Farbe her überholt sein müsste? - Phloxliebe.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 22. Aug 2013, 08:09
von Norna
Linner Sommer und der Sämling sind farblich tatsächlich sehr ähnlich, leider ist es schwierig, das fotografisch herüberzubringen.Scabiosa, Herbstwalzer habe ich 2 x vergeblich gepflanzt, bei der Gartenfreundin aber ein prächtiges Exemplar gesehen. Er ist kräftiger rosa und blüht später. Ihr Boden ist etwas besser drainiert,wenn auch ursprünglich schwerer Lehm. Inzwischen aber mit Sand aufgelockert.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 22. Aug 2013, 08:21
von Norna
Dieser Phlox stand schon in den 30er Jahren in einem Bauerngarten, wird aber trotz einer gewissen Ähnlichkeit nicht Kirmesländler sein.Abgesehen von der Zeit, sind die Blüten hier kleiner, 2,5 cm, und mit 1,2 m wird er auch nicht so hoch. Kirmesländler blüht unter vergleichbaren Verhältnissen später und wird mindestens 1,5 m hoch.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 22. Aug 2013, 08:26
von Rosenfee
@Rosenfee, deine Phloxe gefallen mir sehr gut, schöne Lilatöne. Sammelst du mehr lilane Phloxe oder ist es die farblich zueinander passende Zusammenstellung für heute?
Ich sammel die Phloxe in den Lilatönen oder in den kalten Rosatönen, also Rosa mit einem Blauanteil.