Seite 104 von 108
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 2. Jul 2024, 11:24
von Apfelbaeuerin
thuja hat geschrieben: ↑2. Jul 2024, 11:15Warum denn nicht? Wegen der Schichtung?
Wenn ich deine Bilder anklicke, erscheint ein Fehler.
Wegen dem Boden, ja auch. Viele andere Faktoren ebenso. Wärmeentwicklung, Bodenleben (Würmer), Wurzelraum, Wasserhaltefähigkeit...
Es ist einfach komplett ein anderer Lebensraum.
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 2. Jul 2024, 11:55
von thuja thujon
Habe das Album mal öffentlich gemacht, jetzt sollte auch das anklicken gehen.
Es ist ein Hügelbeet, wo der Vorteil der vergrößerten Anbaufläche zugunsten von stabilen Seitenwänden aufgegeben wurde.
Und ja, es ist komplett anders. Ich kenne keinen, der zB eine Fräse in sein Hochbeet hebt um dort Erntereste in den gewachsenen Boden einzuarbeiten. Die meisten haben nicht mal echte Erde drin, sondern nur Substrat. Das ist kein Lebensraum für Lumbricus terrestris. Deshalb sage ich ja, großer Balkonkasten, von mir aus auch Kompostgrab.
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 4. Jul 2024, 15:57
von kaliz
In einem meiner Gemüsebeete ist etwas aufgegangen, dass ich erst für eine Kalebasse gehalten habe, aber das kann ich jetzt ganz klar ausschließen. Es ist ein Bisschen unwahrscheinlich, aber ich glaube es ist ein Rhabarber. Kann das sein?
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 4. Jul 2024, 15:57
von kaliz
Hier noch aus einem anderen Winkel.
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 4. Jul 2024, 16:00
von Conni
Hm, ich denke bei Deinen Bildern eher an Pestwurz - aber sicher bin ich nicht. Stand denn ein fruchtender Rhabarber in der Nähe?
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 4. Jul 2024, 16:49
von ringelnatz
Klette?
edit: Blattform passt nicht...
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 4. Jul 2024, 16:51
von Trapa
Rhabarber würde ich auch ausschließen. Pestwurz oder Klette. Beides schönes U°°/Wildkraut ;D
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 4. Jul 2024, 17:17
von Lou-Thea
Unterseite der Blätter weißfilzig?
Dann wohl Huflattich. ;)
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 4. Jul 2024, 17:31
von kaliz
Huflattich schaut passend aus. Ich hab Mal eines der Blätter abgerupft, am Stengel gerochen und die Bruchstelle ganz kurz mit der Zunge angestupst. Eindeutig kein Rhabarber. Na gut, dann ist es wohl Unkraut und fliegt raus. Kalebasse oder Rhabarber wäre mir lieber gewesen. Das mein Rhabarber geblüht hat ist schon ein paar Jahre her. Dieses Jahr ist er durch den vielen Regen fast komplett eingegangen. Aber jetzt treibt er wieder neu aus.
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 29. Jul 2024, 18:14
von Gänselieschen
Ich weiß nicht wohin mit meinem Gemüsefrust - dann eben in den Club.
In diesem Jahr habe ich ja nun mit Hochbeeten begonnen. Die Zeit der Fertigstellung war auch grad noch richtig. Also habe ich geschaut, was ich an Gemüsepflanzen noch so bekommen konnte. Mangold und Rote Beete hatte ich selbst vorgezogen, Grünkohl auch. Letzterer sollte sowieso in das richtige Beet, nicht in die doch begrenzten Hochbeete.
Also kaufte ich noch dreierlei Kohlpflanzen dazu - Kohlrabi, Rosenkohl und auch mal wieder Rotkohl. Letzterer wird ja eher nichts hier im Sand, aber die Hochbeete sind deutlich fetter.
Und nun habe ich zwei Wochen einen ziemlich erfolglosen Kampf gegen Gelege und Raupen von Kohlweißlingen geführt und größtenteils glorreich verloren - und die Kohlweißlinge fliegen immer noch. Ich dachte deren Raupen sind gelb-grün-gestreift.... nach Tagen habe ich dann fette Raupen gefunden, die genauso grün sind wie die Kohlrabiblätter. Trotz Absammeln gab es immer wieder Überlebende .... ich komme mir vor wie blöd, wenn ich die Pflanzen absuche ... und nicht mehr weiß, ob die nun neu angefressen sind oder alt.... dass da noch etwas Vernünftiges bei herauskommt, wage ich zu bezweifeln.
Frühkohlrabi hat ja noch ne Chance, weil die Kohlweißlinge da noch nicht fliegen, aber jetzt im Sommer scheint es aussichtslos. Geht wirklich nichts mehr ohne Gemüsevlies?? Ich habe noch das gute Zeug liegen, von Andreas NB, aber natürlich keinen Aufbau dafür für die Hochbeete. Zu spät ist es sowieso.
Das musste mal gesagt werden.
Mangold und Rote Beete entwickeln sich gut. Und zwischen die gepeinigten Rosenkohle habe ich jetzt schon für's nächste Jahr Erdbeeren gepflanzt.... alles zu dicht... aber "etwas wird überleben".
Hat noch jemand Erfolg mit Kohlpflanzen - ohne Insektizide??
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 29. Jul 2024, 18:43
von Thüringer
Ich habe vor vielen Jahren deswegen den Anbau von Kohl aufgegeben (bei mir kamen noch Weiße Fliegen dazu). Spirtzen mit einem Gemisch aus Rapsöl, Spülmittel und Wasser half kaum oder nur kurzzeitig. Irgendwann wollte ich mir den zeitaufwendigen Stress nicht mehr antun und habe mich mehr z.B. auf Bohnen und Spinat verlegt.
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 29. Jul 2024, 18:48
von Weidenkatz
Hier klappt es nur mit Vlies mit Ausnahme ganz früh gesäten roten Grünkohls. Da gehen sie warum auch immer hier nicht drauf.
Ansonsten: 5 Tage ohne Vlies reichten dem Kohlweißling zur Eiablage und die dicken grünen gibt es hier nun auch.
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 29. Jul 2024, 23:12
von thuja thujon
Ich habe nicht nur Kohlweißling, auch kleinere braune Raupen fressen dran. Machen so einen Katzenbuckel wie Frostspanner.
Dazu Kohldrehherzmücke, Alternaria oder falscher Mehltau, bei denen hilft auch kein Vlies oder Netz mehr, es ist halt viel Ausfall dabei, aber immerhin keine weiße Fliege dieses Jahr. Kohlfliege war hier schon immer selten.
Ich bin gespannt, was übrig bleibt. Vermutlich viel Kompost und wenig für die Küche. Aber das weiß man bei Kohl eigentlich auch schon vorher.
Morgen kommt einer von den Blumenkohl in den Kochtopf, der war vorwitzig und ist gerade mal Zweitennisballgroß. Der könnte einer der letzten sein.
Jetzt wäre die Zeit zum Winterblumenkohl aussäen. Der kommt meist ganz gut klar, wenn der Winter mitspielt.
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 30. Jul 2024, 07:48
von Monti
Hier auch, Kohliges nur mit Netz. Frühe Sätze (außer Rettich) würden nach überstandener Kohlfliegengefahr auch ohne gehen.
Sommeraussaaten in QT-Platten sind so oder so immer unter Netz. Unten im Hof stehen gerade 4 Platten Zichorien und Kohl unter Netz, einfach drüber schmeißen, fertig. Selbst Salat wird sonst massenhaft von Minierfliegen befallen. Seltsamerweise ist das im Beet dann nie ein Thema.
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 30. Jul 2024, 09:24
von Gänselieschen
thuja hat geschrieben: ↑29. Jul 2024, 23:12Ich habe nicht nur Kohlweißling, auch kleinere braune Raupen fressen dran. Machen so einen Katzenbuckel wie Frostspanner.
Dazu Kohldrehherzmücke, Alternaria oder falscher Mehltau, bei denen hilft auch kein Vlies oder Netz mehr, es ist halt viel Ausfall dabei, aber immerhin keine weiße Fliege dieses Jahr. Kohlfliege war hier schon immer selten.
Ich bin gespannt, was übrig bleibt. Vermutlich viel Kompost und wenig für die Küche. Aber das weiß man bei Kohl eigentlich auch schon vorher.
Morgen kommt einer von den Blumenkohl in den Kochtopf, der war vorwitzig und ist gerade mal Zweitennisballgroß. Der könnte einer der letzten sein.
Jetzt wäre die Zeit zum Winterblumenkohl aussäen. Der kommt meist ganz gut klar, wenn der Winter mitspielt.
Na immerhin, das Foto lässt schon noch Hoffnung übrig.
Grünkohl mache ich seit Jahren selbst, von der Aussaat bis zur Ernte und habe immer genug für das weihnachtliche Festessen und etwas für die Smoothies im Frühjahr aus dem Neutrieb aus den Blattachseln....
Kohlrabi als Frühgemüse geht auch. Aber das jetzt stufe ich nochmal als Fehlversuch ein und lasse die Finger davon. Ich glaube, ich hatte auch mal solch einen historischen Blattkohl, der ging auch ganz gut. Weiß leider nicht mehr, wie er hieß....
Und ja, Spinat, Salat, Bohnen, Erbsen, Zuccini, Kürbis, Gurken, Tomaten, Kartoffeln, Kräuter.... das ist ja auch etwas.
In diesem Jahr waren die Zwiebeln sogar Klasse, wegen dem Karnickelmist...
Möhren waren ein Totalausfall, es war einfach zu trocken und zw. dazu noch kalt nach der Aussaat. Hier hoffe ich auf das nächste Jahr und mache sie im Hochbeet.