Seite 105 von 118

Re: Pulsatilla

Verfasst: 17. Apr 2023, 19:47
von Ulrich
:)

Re: Pulsatilla

Verfasst: 17. Apr 2023, 19:47
von Ulrich
:)

Re: Pulsatilla

Verfasst: 17. Apr 2023, 21:05
von Hausgeist
Tolle Dinger, da hast du echt ein Händchen für! :D

Re: Pulsatilla

Verfasst: 17. Apr 2023, 21:10
von oile
Wunderschön!
Meine Pulsatilla kämpfen mit dem Dauernieselregen. Da öffnet sich grad gar nichts

Re: Pulsatilla

Verfasst: 17. Apr 2023, 22:34
von helga7
Die Fotos sind sowas von schön, Ulrich!!!! :D

Re: Pulsatilla

Verfasst: 22. Apr 2023, 10:01
von Immer-grün
Buddelk hat geschrieben: 11. Apr 2023, 09:48
Hier ist es wohl zu lehmig und zu naß ???

Im lehmigen Garten traue ich mich auch nicht mit vulgaris. Der ist mir aber auch zu wucherig für so was Zartes.
Die Weisse steht schon seit einigen Jahren im Topf beim Buchs, das funktioniert ganz unkompliziert. ( Rot ist neu, die Schweizer Farben vereint.;))
Sollte ich die Weisse mal teilen ( Zeitpunkt?) oder lässt man das besser?

Re: Pulsatilla

Verfasst: 22. Apr 2023, 13:09
von Krokosmian
Immer hat geschrieben: 22. Apr 2023, 10:01
Im lehmigen Garten traue ich mich auch nicht mit vulgaris. Der ist mir aber auch zu wucherig


Der Bruder meines alten Seniorchefs hat für Jelitto Pulsatilla-Samen produziert. Die Mutterpflanzen wurden tausendstückweise in den reinen Lößlehm gepflanzt. Halt nicht gerade in feuchte Senken, in denen sich bspw. Iris sibirica wohlfühlten. Ein paar wenige sind kurz danach verstorben, die allermeisten wurde alt und mächtig. Waren aber auch "nur" die üblichen Gartenformen. Da ich praktisch denselben Boden habe, überlege ich immer wieder auch einfach mal was von denen zu pflanzen. Mein Problem ist aber das Optische. Für mich gehören Küchenschellen zu was steppigem wie Trockenrasen o. ä.. Das habe ich halt so gar nicht.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 22. Apr 2023, 17:41
von lerchenzorn
Die kräftigsten und mit dutzenden Blüten prunkenden Garten-Küchenschellen stehen hier in Vorgärten und Bauerngärten, oft auch lehmig-sandig oder anlehmig. Es sind dann immer Solitäre in geschuffelten Beeten, nach allen Seiten frei gestellt.

Solitäre gibt's bei mir aus irgendwelchen Gründen nicht. :-X Deshalb muss ich unsere Pflanzen immer wieder freirupfen.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 22. Apr 2023, 21:34
von Immer-grün
Krokosmian hat geschrieben: 22. Apr 2023, 13:09
Die Mutterpflanzen... ... die allermeisten wurde alt und mächtig.

Das klingt jetzt so, dass man sie einfach wachsen lassen kann. Eine Teilung ist, z.B. zum Erhalten der Vitalität, also nicht nötig, macht man allenfalls nur für die Vermehrung?
(Ich bin noch so froh, wenn ich sie einfach im Topf sein lassen kann. In Ermangelung von Steppe, im Sommer zwar nicht ausgeschlossen, aber jetzt im Frühling..., Scharbockskraut und Küchenschelle?, nein, irgendwie nicht. ;))

Re: Pulsatilla

Verfasst: 22. Apr 2023, 22:26
von Kleopatra
Pulsatilla steht hier in einem Hochbeet mit lehmigem Mutterboden (Löss) und Split-Abdeckung (eher kein Kalkstein). Es säen sich immer wieder welche im Moorbeet daneben aus mit reinem Torf (durch Staubeintrag wohl nicht mehr so sauer).

Re: Pulsatilla

Verfasst: 22. Apr 2023, 23:49
von Immer-grün
Kleopatra hat geschrieben: 22. Apr 2023, 22:26
Hochbeet
[/quote]
Wenn sie erhöht stehen ist halt schön, dass man mit den Fingern ganz bequem dran kommt, wenn sie so schön feinfiedrig aus dem Boden kommen. Da muss man mit in Berührung kommen!
Vermehrung:
[quote author=sarastro link=topic=2399.msg47530#msg47530 date=1089961791]
Pulsatilla (gehen sehr schlecht, sollte man durch Selbstung sich einen guten Strain aufbauen).
(Thread Staudenvermehrung 2004)
Hauenstein Rafz schreibt: "Sie erfreuen uns viele Jahre." Ja dann, auf ein langes Leben. ;)

Re: Pulsatilla

Verfasst: 23. Apr 2023, 05:14
von Starking007
Nach Jahrzehnten faulen hier manche sehr dichten Stöcke.
Da ich aber im Frühjahr das Laub rupfe, gehen solche (u.a.) Triebe mit raus, dann ist ausgedünnt, verjüngt.
Die ausgerissenen wurzellosen Triebköpfe lassen sich gut stecken!
Selbstaussaat müssen wir unterbinden, sonst wird`s Unkraut.....

Re: Pulsatilla

Verfasst: 23. Apr 2023, 10:22
von Immer-grün
Starking007 hat geschrieben: 23. Apr 2023, 05:14
Selbstaussaat müssen wir unterbinden, sonst wird`s Unkraut.....

Bekanntlich hast du ja nur sehr schönes "Unkraut", weil du schnödes Allerweltsunkraut halt nicht hast. ;)
Danke für die Info, jetzt ist das für mich beisammen betr. Pulsatilla vulgaris.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 23. Apr 2023, 10:39
von Hero49
doppelt

Re: Pulsatilla

Verfasst: 23. Apr 2023, 10:42
von Hero49
[Auf meinem Garagendach blühen zur Zeit die Pulsatilla vulgaris zusammen mit Iris "Making Eyes" und passen farblich perfekt zusammen.
Ich steige jetzt aber nicht rauf, um Fotos zu machen.
Viele Pulsatilla-Sämlinge stehen unten zwischen den Pflasterfugen.
An der Grenze zur Einfahrt der Nachbarsgarage, noch auf meinem Grundstück sind etwas breitere Fugen, in denen mehrere P. schön blühten.

Gestern hat der Nachbar seinen Rasen erstmals gemäht und weil er gerade dabei war, mußten auch meine Küchenschellen daran glauben.
Diesen schmalen Streifen hatte ich immer von Unkraut befreit - er hat da noch niemals etwas gemacht - und jetzt mäht er alles ab.

Nächste Woche versuche ich, die Pflanzen auszustechen und wie Starking schreibt, lassen sich auch wurzellose Triebköpfe gut stecken.