Seite 105 von 199

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 2. Jan 2014, 19:59
von Irm
ja, Hybriden sind wesentlich robuster. Herr Frosch ist da der Experte, schau malhttp://www.w-frosch.de/Ich habe dieses Jahr eine getopfte C.flavum gekauft, im Mai oder so. Hab sie in den Garten umgesiedelt, vorsichtig mit ihrer eigenen Erde. Sie war dann ca. 2 Monate später weg. Hab erst im Oktober nachgegraben (das ist die Ruhezeit, wo man problemlos stören darf). Nix mehr da, nicht mal ein Würzelchen. Das passiert bei den wurzelnackten im Oktober oder frühen Frühjahr nicht ! Man sieht dann, dass die Wurzeln ok sind !Nachtrag: sorry sorry, Du warst ja schon bei Frosch ! Er verkauft auch im Oktober seine Überschüsse, sehr interessant, aber für dieses Jahr schon vorbei.

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 2. Jan 2014, 20:15
von Kenobi †
Mir gefällt dennoch die Art ganz gut. Aber ich werd da zuschlagen, sobald es sie wieder gibt, ob jetzt Hybride oder nicht. Nach dem Motto: what you see is what you get :) Du schreibst was von feinen Würzelchen. Bedeutet das, wenn ich sie austopfe, dass mir der Ballen auseinanderfliegt? Oder ist der so fest wie zum Beispiel bei einer Staude?

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 2. Jan 2014, 20:20
von Irm
Einen Ballen haben die nicht, schau nochmal in den Link von Dir, da zeigt Herr Frosch, wie man einpflanzt. Und nein, es sind keine Würzelchen, schon Wurzeln, aber eben so lang und dünn wie Spinnenbeine - und sie wachen nicht direkt nach unten, eher schräg seitwärts.

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 2. Jan 2014, 20:26
von Kenobi †
Ich werds ausprobieren. Danke erst mal.

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 2. Jan 2014, 20:31
von Irm
Bitte. Ich hoffe, Du berichtest dann ! :D

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 2. Jan 2014, 20:36
von Kenobi †
Na logo :D

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 2. Jan 2014, 22:09
von Gartenplaner
Auf dem Erdorchideenmarkt hat sich in den letzten Jahren einiges getan - inzwischen kriegt man regelmäßig bei Dehner oder sogar Baumärkten Cypripedien, meist Hybriden oder amerikansiche Arten.Wenn die verblüht sind, werden sie manchmal radikal reduziert, da hab ich die her (Dehner, 4,99€):
...Bild
Eine zweite hatte ich 2012 im Herbst gepflanzt, die hat aber letztes Jahr erstmal viel Laub gemacht, ich bin auf die Blüte dieses Jahr gespannt, soll Cypripedium parviflora sein.Ich hab Anfang der 90er schon viel Geld für Erdorchideen versenkt, extra ein Beet angelegt, Erde aufgearbeitet usw., hat nie richtig gefunzt.Seit sie so günstig geworden sind, trau ich mich auch wieder, es zu versuchen - und diesmal ohne großes Brimborium, was das Substrat angeht, etwas mit Lavasplitt aufgelockert, das wars.Die blühende kentuckiense vom Foto steht recht schattig im Gartenhof in einer Mischung aus meinem Töpferlehm mit viel Splitt vermischt, gut feucht, da am Brunnen, das war der Boden, wie er an der Stelle ist.Die letzte steht im Wurzelbereich eines Haselstrauchs im Farnbeet, schattig und etwas sandiger und trockener.

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 3. Jan 2014, 14:18
von knorbs
@Kenobifrag mal bei schreiner nach. der hat den calceolus als 2-trieber für 39 € gelistet. habe von dem schon mehrere cyps. bestellt (species + hybr.) + immer sehr gute qualität bekommen (mehr triebe als angegeben bzw. der preisklasse entsprechend).meine calceolus habe ich vor 9 jahren ins beet gepflanzt, stehen nicht im kalk sondern im bims (ursprünglich) bzw. mittlerweile in einem gemisch aus lava + ziegelsplitt (habe das beet durch aufschüttung angehoben). die humosen anteile gelangen von alleine ins substrat (laub, nadelstreu). du solltest nicht versuchen, das substrat des naturstandortes nachzuahmen. ich kenne calceolus bestände, die stehen zwar über dolomit/kalk, aber in der bodenschicht, wo die rhizome drin stecken findest du keinen kalk sondern eine wurzelfilzschicht aus verrottetem laub + nadelstreu (torfähnlich). daher halten meine calceolus wohl auch ohne kalk im substrat aus. entscheidend für längere kultur ist das grobkörnige mineralische substrat, so wie irm das beschreibt. klar kannst du auch kalksplitt dazu geben. vielleicht sogar förderlich, aber aus meiner sicht eben nicht essentiell nötig. du brauchst auch kein substrat, dass irgendwelche pilze enthält. was aus meiner sicht förderlich zu sein scheint, wenn im umfeld des pflanzplatzes gehölze stehen. bei der momentanen witterung würde ich immer noch ins freie pflanzen + mit nadelstreu/laub abdecken.

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 3. Jan 2014, 18:57
von Kenobi †
Hallo knorbs,zwecks Lieferanten brauche ich mir keine Sorgen zu machen. Ich werde es mit Seramis und Kalksplitt versuchen. Wird schon klappen.

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 2. Feb 2014, 18:55
von Irm
Heute um 18 Uhr kam in der RBB Gartenzeit ein Beitrag zu Cypripedien. Herr Frosch und Herr Schreiner waren da zu sehen - und viele Cyps (falls noch jemand das nachträglich anschauen mag).

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 2. Feb 2014, 19:49
von oile
Hier kann man es nachsehen

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 2. Feb 2014, 19:57
von Henki
Danke. Wobei ich dabei nur wieder auf dumme Ideen komme. :-\

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 6. Mär 2014, 10:39
von Nina
Fein, da habe ich gerade nach Bletilla striata gegoogled und bin mal wieder "zuhause" gelandet. ;) Da habe ich dann auch direkt gute Information gefunden:
:-\ Und ihr meint wirklich alle, ich soll meine zwei kleinen Bletilla striata, unersetzliche Andenken an Stresa, einfach so im Garten verbuddeln :-\
knorbs hat geschrieben:@tolmiea...na logo..rein damit ;D...
Kann mir jemand etwas zur Wüchsigkeit von Bletilla striata sagen? Ich dachte das wäre eine schöne Unterpflanzung für diese Strauchpäonie

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 6. Mär 2014, 23:29
von Gartenplaner
Eine Bletilla ausm holländischen Gartencenter, gepflanzt vorletztes Jahr, wucherte letztes Jahr fröhlich vor sich hin und hatte 4 Blütentriebe[size=0] - leider mit Blattläusen und Blüten...[/size]BildWird wahrscheinlich so langsam die Unterpflanzung des Woodwardia unigemmata.Die Weißblühende ist bei mir viel zickiger, mickert und wird wahrscheinlich dieses Jahr vollends von der normalen verdrängt :-\ Standort ist halbschattig in Lehm in der "Ruine".

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 7. Mär 2014, 09:20
von Nina
Das klingt doch ganz positiv und sieht wirklich schön aus. :D