Seite 105 von 131
Re:Teerosen
Verfasst: 17. Aug 2008, 19:05
von Roland
Philippa Pirette
Re:Teerosen
Verfasst: 17. Aug 2008, 21:01
von Jedmar
Die S d A scheint mit Deiner gleich zu sein, Kai Eric
Roland, wie gross sind die Blüten der Loubert-SdA?
Re:Teerosen
Verfasst: 17. Aug 2008, 21:04
von Roland
Die S d A scheint mit Deiner gleich zu sein, Kai Eric
Roland, wie gross sind die Blüten der Loubert-SdA?
Die ist 5 cm heute, aber etwas größer kann sie werden
Re:Teerosen
Verfasst: 17. Aug 2008, 21:10
von Roland
Hier die Hovyn von Loubert, die keine ist...........> William R. Smith
Re:Teerosen
Verfasst: 17. Aug 2008, 21:50
von Jedmar
Die ist 5 cm heute, aber etwas größer kann sie werden
Vergleiche mal doch bitte die Bilder von Kai-Eric von post #1555 mit der US-Mme Berkeley auf HMF (bilder von Calif Sue, Cass Bernstein, Jeri Jennings). Diese soll laut Angaben von Patricia Routley 6-8 cm sein (siehe Comments zum Bild von Jeri). Ich werde mal versuchen weitere Detailbilder zu bekommen.(Die japanische Mme Berkeley ist wieder was ganz anderes!)
Re:Teerosen
Verfasst: 18. Aug 2008, 22:36
von Biggi
William R. Smith, die Sangerhausen-Variante, wird bei mir wohl im Kübel wohnen müssen.
Re:Teerosen
Verfasst: 18. Aug 2008, 23:01
von Roland
William R. Smith, die Sangerhausen-Variante, wird bei mir wohl im Kübel wohnen müssen.
Die ist ja richtig und schön noch dazu, wieso Kübel?
Re:Teerosen
Verfasst: 19. Aug 2008, 00:08
von Querkopf
Hallo, Roland,hat 'William R. Smith' alias 'Charles Dingee' tatsächlich eine Neigung zu solchen zartest "lachsigen" Nuancen? Wenn ja, dann hätte ich endlichendlich den passenden Platz gefunden für mein (junges und daher bisher schüchtern blühendes) Ex-Sangerhausen-Exemplar, das bisher im Pott geparkt ist

... Merci & schöne GrüßeQuerkopf
Re:Teerosen
Verfasst: 19. Aug 2008, 00:11
von Roland
Ja, Querkopf so kann sie auch sein, allerdings gibt es ein breites Spektrum an Schattierungen, je na Witterung und Jahreszeit
Re:Teerosen
Verfasst: 19. Aug 2008, 22:44
von Biggi
William R. Smith, die Sangerhausen-Variante, wird bei mir wohl im Kübel wohnen müssen.
Die ist ja richtig und schön noch dazu, wieso Kübel?
Du meinst also das ist eine wirklich, richtige William R. Smith. Ich war etwas verwirrt, als ich hier um die Wirren mit diesem Namen gelesen hab.Ich trau mich nicht sie auszupflanzen. (Zone 5-6) Wenn mal wieder ein richtiger Winter kommt, wird es sehr hart für sie. Auspflanzen wage ich erst, wenn ich eine Sicherheitskopie habe. James Sprunt hat den letzten Winter auch im Kübel in der Garage verbracht.
Re:Teerosen
Verfasst: 19. Aug 2008, 23:24
von Raphaela
Hier (allerdings Zone 7) ist William R. Smith ausgepflanzt völlig frosthart. Wenn du einen Steckling bewurzelt hast (ds klappt bei Tee Rosen zum Glück ja gut) könntest du es wahrscheinlich an einem geschützten Platz (Hauswand o.ä) mit Erfolg versuchen.Im Herbst wag ich das hier mit Niphétos, die scheint inzwischen "topfmüde" zu sein.
Re:Teerosen
Verfasst: 19. Aug 2008, 23:58
von kaieric
hey, die philippa ist ja richtig bonbon-ig

Re:Teerosen
Verfasst: 20. Aug 2008, 00:25
von kaieric
Die S d A scheint mit Deiner gleich zu sein, Kai Eric
es sieht ganz so aus ::)leider konnte ich fiese blüte nicht länger beobachten, weil ich besseres

zu tun hatte...die nächste bereite knospe zeigt ein viel zarteres karmesinrosa, eher ein warmes rosa. ich werde berichten.zur ähnlichkeit mit mlle franziska krüger: die steht - von frenchtearoses - genau daneben und hat eine wunderhübsche, ich meine charakteristische blüte geöffnet, die in allem viel zartere nuancen bietet als der souv d'un ami/loubert..aber: panta rhei.. ;Dbilder gleich morgen...heute gähnt glücklich ein von weiter reise zu lieben menschen zurückgekehrter kai-eric

Re:Teerosen
Verfasst: 20. Aug 2008, 14:09
von kaieric
hier die mlle franziska krüger
Re:Teerosen
Verfasst: 20. Aug 2008, 14:10
von kaieric
frontal