Seite 105 von 315
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Aug 2013, 08:39
von Guda
Schaumkrone habe ich nicht, Kirmesländler ist aber aus meiner ersten Foerster-Lieferung von '89 oder 90. Damals hatten sie noch nicht die Vielzahl an Stauden, und man konnte Fehllieferungen weitgehend ausschließen. Seitdem bevölkern Legionen an Kirmesländler-Ab"legern" die Republik ;)Wir stehen uns auf Augenhöhe gegenüber(etwa 1,55), er ist einer der gesündesten Phloxe, die ich habe, immer zuverlässig. Allerdings nicht in der Ausfärbung: ein Jahr zerfloss der rote Ring kaum, ich kann bis heute nicht erklären, warum es so war. Vermutlich witterungsbedingt?
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Aug 2013, 08:48
von Guda
Kirmesländler in Hochblüte; und es kommen immer noch frische Knospen nach. So spät, wie die Literatur angibt, ist diese Sorte zwar schon lange nicht mehr. Ende Juli, Anfang August beginnt er eigentlich immer zu blühen, aber das gleicht er mit seiner Endlosbühzeit aus. Zudem duftet er angenehm, nicht nach Küchenkräutern

. Da er auch immer wieder Knospen nachschiebt, duftet er natürlich auch lange
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Aug 2013, 09:05
von Guda
Seine guten, gesunden Gene hat Kirmesländler an einen Sämling weitergegeben. Die Zeichnung ist sparsamer, er ist nur etwa 120 cm hoch (auf Lehm), hat aber ebenfalls große, geschlossene Blütenköpfe, die lange nachblühen. Sein Duft ist meiner Meinung nach stärker als von der Mutter, auch süßlich.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Aug 2013, 09:16
von Guda
Wer von Euch hat Prospero UND Violetta Gloriosa? Prospero habe ich nach vielen Irrungen definitiv bestätigt, nach Gesprächen mit alten und neuen Foerster- Gärtnern

.Ich habe beide Sorten nebeneinander (mit Zwischenraum) gepflanzt. Jedes Jahr beginne ich ein neues Vergleichsprogramm: sie sehen bei mir gleich aus. Gleicher Blühbeginn, beide sind ca 1,30- 1,50 hoch- je nach Wässerung und Nährstoffzufuhr. Beide haben mal helle, mal dunkle Blüten, sind mal mehr, mal weniger schattiert.Gibt es ein Erkennungszeichen, nach dem man einwandfrei Violetta herausfinden kann?Alle wachsen bei mir üppig, sie gehören fraglos zu meinen Lieblingen, aber ich würde sie zu gern beim richtigen Namen nennen!
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Aug 2013, 09:18
von Guda
Und nochmal ein Violetta Gloriosa Portrait
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Aug 2013, 09:23
von Guda
Und hier der "bestätigte" Prospero
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Aug 2013, 10:00
von Norna
Guda, Dein Kirmesländler entspricht exakt meinem, einschließlich der Duftqualtät. Die Sorte hatte ich vor bald 30 Jahren bei der Gräfin Zeppelin bestellt. Die Blütezeit vieler Sorten dürfte sich auch wegen des inzwischen durchschnittlich 3 Wochen früheren Frühlingsbeginns vorverlagert haben.Hortus, an ein Regenerat von Linner Sommer aus Wurzelresten hatte ich zunächst auch gedacht. Meinen Aufzeichnungen zufolge hatte ich die Sorte jedoch 1 m neben dem Fragezeichen gepflanzt. Dieses blüht in unmittelbarer Nachbarschaft von Othello, Papagena und einem lachsroten Sämling. Wenn ich die bunte Sämlingsvielfalt sehe, die Du aus nur 3 Sorten erzielt hast, kann es durchaus ein Sämling sein. Führst Du künstliche Bestäubungen durch? Mindestens die Hälfte meiner Zufallssämlinge gleicht genau einer Sorte.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Aug 2013, 12:36
von Scabiosa
Und hier der "bestätigte" Prospero
Prospero habe ich in einem öffentlichen Garten fotografiert und auf Nachfrage inzwischen den Namen erhalten:

Er war dort sehr wüchsig und hatte äußerst gesundes Laub.'Violetta Gloriosa' habe ich selber im Garten, finde aber gerade kein geeignetes Foto (bin nicht daheim)
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Aug 2013, 13:23
von Callis
Diesen habe ich vor einigen Jahren in einer noddeutschen Staudengärtnerei mit vielen Phloxen blühend als 'Prospero' gekauft.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Aug 2013, 17:10
von Inken
@Guda und Norna, ich beneide Euch um Euren reichen Phloxerfahrungsschatz! Es ist eine Freude, dass Ihr ihn teilt und Eure Beobachtungen hier lesen zu können. Danke.
Wer von Euch hat Prospero UND Violetta Gloriosa? Prospero habe ich nach vielen Irrungen definitiv bestätigt, nach Gesprächen mit alten und neuen Foerster- Gärtnern

.Gibt es ein Erkennungszeichen, nach dem man einwandfrei Violetta herausfinden kann?
Ich habe beide, 'Prospero' allerdings erst seit kurzem, kann also vorwiegend theoretisch und/oder mit Fremd- und ein wenig Eigeninformationen dienen, was eine Unterscheidung beider Sorten anbelangt.'Prospero' ist großblütiger und
eigentlich früher. Ich sehe bei 'Violetta Gloriosa' die abgerundete Blüte und überlappendere Blütenblätter - sind niemals auseinanderdividiert, während man bei 'Prospero' flatternde, sich teils weniger berührende Blütenblätter erkennt. Zudem sind sie "eckiger" und bilden nicht die wohlgeformte Blume als Blütenschale.Auffallend bei 'Violetta Gloriosa': Das gelbliche Innere des Schlunds und sogar ein leichter Gelbstich der Blütenmitte beim Abblühen, wenn der Zenit überschritten ist.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Aug 2013, 18:01
von Treasure-Jo
Habt Ihr Erfahrungen mit Phlox amplifolia 'Winnetou' ?Langlebigkeit, Standfestigkeit, Blühdauer, Mehltauresistenz?
Die Mehltauanfälligkeit von 'Winnetou' geht gegen null. Wurde innerhalb von 6 Jahren noch nicht beobachtet, kann aber nicht hundertprozentig ausgeschlossen werden. Diese Sorte ist sehr standfest, lediglich die Blütendolden biegen sich leicht nach außen, ähnlich paniculata. Der Phlox wächst konstant gut und verzeichnet auch einen guten Zuwachs. Zur Blühdauer kann keine exakte Aussage getroffen werden. Das Fazit ist, dass es sich bei 'Winnetou' um eine empfehlenswerte Sorte handelt. Wenn man die Farbe und eine etwas kleinere Blüte mag.
Herzlichen Dank.

:DDie Farbe und die kleinere Blüte sind auch einer der (gestalterischen) Gründe für die Wahl dieses Phlox. Außerdem gelten Phlox amplifolia etwas trockenheitsverträglicher und weniger mehltauanfällig als viele Paniculata-Sorten, was sich hier bestätigt.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Aug 2013, 18:07
von Inken
Jo, die Erfahrungen stammen aus einem Garten, in dem die Phloxe aus rein logistischen Gründen so gut wie nie gewässert werden. Dann würde es bezüglich der Trockenheitsverträglichkeit ja ganz gut passen. :)Foto: 'Karminflut' (Born. Staudenkulturen, 1984) gestern im Senkgarten
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Aug 2013, 20:25
von sarastro
Die Mehltauanfälligkeit von 'Winnetou' geht gegen null. Wurde innerhalb von 6 Jahren noch nicht beobachtet, kann aber nicht hundertprozentig ausgeschlossen werden. Diese Sorte ist sehr standfest, lediglich die Blütendolden biegen sich leicht nach außen, ähnlich paniculata. Der Phlox wächst konstant gut und verzeichnet auch einen guten Zuwachs. Zur Blühdauer kann keine exakte Aussage getroffen werden. Das Fazit ist, dass es sich bei 'Winnetou' um eine empfehlenswerte Sorte handelt. Wenn man die Farbe und eine etwas kleinere Blüte mag.
Herzlichen Dank.

:DDie Farbe und die kleinere Blüte sind auch einer der (gestalterischen) Gründe für die Wahl dieses Phlox. Außerdem gelten Phlox amplifolia etwas trockenheitsverträglicher und weniger mehltauanfällig als viele Paniculata-Sorten, was sich hier bestätigt.
Bei euch dürften momentan die P. amplifolias und deren Abkömmlinge sicherlich wertvoller sein, da trockenheitsresistenter und dauerhafter, abgesehen von der Mehltaugeschichte. Aber die vorhandenen Sorten finde ich ehrlich gesagt langweilig gegenüber vielen Ph. paniculata. Aber - und da sind die Züchter und Selektierer gefordert, robuste Herkünfte von Phlox paniculata aus trockenen Gebieten mit Phlox amplifolia zu kreuzen, damit mehr Farbe in die Blüten kommen. Erst dann könnte Phlox auch eine Staude der submediterranen Gefilden werden.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Aug 2013, 22:24
von Inken
@distel, ich habe
'Appassionata' (Foerster, 1942) für Dich.
lila-weiß, rotes Auge; 70-120cm; ca. 4,0cm; mittel; M: WanadisDas Foto zeige ich mit Erlaubnis von Ljena. Große Phloxkennerin und -liebhaberin. 
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Aug 2013, 22:46
von distel
@distel, ich habe
'Appassionata' (Foerster, 1942) für Dich.
lila-weiß, rotes Auge; 70-120cm; ca. 4,0cm; mittel; M: WanadisDas Foto zeige ich mit Erlaubnis von Ljena. Große Phloxkennerin und -liebhaberin. 

eine wunderbare Überraschung zu später Stunde - meine Lieblingsfarbe!einen herzlichen Gruß an Ljena und sie soll den Schatz gut hüten ;)Kennt Ljena auch 'Wildfang'?