Seite 105 von 325

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 6. Jul 2016, 20:43
von Bellis65
Ooch Inken, solange du nicht bei Wind und Wetter aufgibst.......tut mir grad richtig weh deine Phloxverluste :-\

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 6. Jul 2016, 23:00
von Norna
Phloxe mit Amplifolia-Eigenschaften müssen nicht kleinblütig und -doldig sein. In einer Gärtnerei fiel mir vor 2 Jahren ´Minnehaha´wegen seiner riesigen Blütendolden auf. Auch dieser Sämling aus meinem Garten hat sehr große Blütenstände. Aber ja: das Farbspektrum ist erweiterungswürdig!

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 6. Jul 2016, 23:07
von distel
Phloxe mit Amplifolia-Eigenschaften müssen nicht kleinblütig und -doldig sein. In einer Gärtnerei fiel mir vor 2 Jahren ´Minnehaha´wegen seiner riesigen Blütendolden auf. Auch dieser Sämling aus meinem Garten hat sehr große Blütenstände. Aber ja: das Farbspektrum ist erweiterungswürdig!
Dein Phlox sieht jedenfalls sehr gesund und standfest aus - was will man mehr.

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 6. Jul 2016, 23:12
von Norna
So schöne Farben wie Dein Findling aus dem fremden Garten, z.B. ;)Im Ernst: an meinen Amplifolias hatte ich noch nie Schnecken- oder Wühlmausschäden, das ist in meinem Garten leider ein ganz wichtiger Aspekt. Deshalb fände ich es schade, wenn man diese Phloxe in die Präriegarten-Schublade abtut.

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 6. Jul 2016, 23:18
von distel
So schön viele Phloxsorten sind aber was nützt es, wenn manche von ihnen im eigenen Garten einfach nicht recht wachsen wollen und ein eher mageres Bild abgeben.

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 7. Jul 2016, 06:16
von Inken
Im Ernst: an meinen Amplifolias hatte ich noch nie Schnecken- oder Wühlmausschäden, das ist in meinem Garten leider ein ganz wichtiger Aspekt. Deshalb fände ich es schade, wenn man diese Phloxe in die Präriegarten-Schublade abtut.
Ein Plädoyer für die Amplifolias? :D ;) Unempfindlich und problemlos? @ Norna, da Du die Prärieschublade anführst, möchte ich gern noch die Wucherschublade ins Spiel bringen. Für nicht allzu weiträumige Gärten mit ansprechendem Boden sind diese Phloxe wohl eher schwierig. Aber gerade diese Vorzüge machen sie ja attraktiv für die genannten Pflanzungen. Am Sonntag sah ich einige der Schimana-Sorten integriert in eine gemischte Pflanzung - sie fügten sich sehr gut ein, stachen aber nicht heraus. Im Gegenteil. Phlox kann mehr. Die Blüte überzeugt mich einfach nicht, sieht man von Ausnahmen ab. 'Winnetou' steht jetzt hier, ein Geschenk, ich probiere es gern nochmal. ;) Dein Foto trägt dazu bei. :D

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 7. Jul 2016, 06:28
von Inken
Sämling aus dem Erdbeerbeet:Bild

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 7. Jul 2016, 08:15
von Norna
Ein Plädoyer für die Amplifolias? :D ;) Unempfindlich und problemlos? @ Norna, da Du die Prärieschublade anführst, möchte ich gern noch die Wucherschublade ins Spiel bringen. Für nicht allzu weiträumige Gärten mit ansprechendem Boden sind diese Phloxe wohl eher schwierig. Aber gerade diese Vorzüge machen sie ja attraktiv für die genannten Pflanzungen. Am Sonntag sah ich einige der Schimana-Sorten integriert in eine gemischte Pflanzung - sie fügten sich sehr gut ein, stachen aber nicht heraus. Im Gegenteil. Phlox kann mehr. Die Blüte überzeugt mich einfach nicht, sieht man von Ausnahmen ab. 'Winnetou' steht jetzt hier, ein Geschenk, ich probiere es gern nochmal. ;) Dein Foto trägt dazu bei. :D
Nicht alle Amplifolias wuchern, ´Minnehaha´z.B. hat bei mir in zwei Jahren kaum zugelegt. Wünschenswert ist in meinen Augen, die ästhetischen Vorzüge der züchterisch schon lange bearbeiteten hohen Staudenphloxe mit der Schädlingsreistenz, die zumindest einige Amplifolias zeigen, zu verbinden.Im Idealfall zeigt für mich ein Phlox zwar jedes Jahr etwas Zuwachs, wuchert aber nicht.

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 7. Jul 2016, 08:38
von Guda
Ein Plädoyer für die Amplifolias? :D ;) Unempfindlich und problemlos? @ Norna, da Du die Prärieschublade anführst, möchte ich gern noch die Wucherschublade ins Spiel bringen. Für nicht allzu weiträumige Gärten mit ansprechendem Boden sind diese Phloxe wohl eher schwierig. Aber gerade diese Vorzüge machen sie ja attraktiv für die genannten Pflanzungen. Am Sonntag sah ich einige der Schimana-Sorten integriert in eine gemischte Pflanzung - sie fügten sich sehr gut ein, stachen aber nicht heraus. Im Gegenteil. Phlox kann mehr. Die Blüte überzeugt mich einfach nicht, sieht man von Ausnahmen ab. 'Winnetou' steht jetzt hier, ein Geschenk, ich probiere es gern nochmal. ;) Dein Foto trägt dazu bei. :D
Nicht alle Amplifolias wuchern, ´Minnehaha´z.B. hat bei mir in zwei Jahren kaum zugelegt. Wünschenswert ist in meinen Augen, die ästhetischen Vorzüge der züchterisch schon lange bearbeiteten hohen Staudenphloxe mit der Schädlingsreistenz, die zumindest einige Amplifolias zeigen, zu verbinden.Im Idealfall zeigt für mich ein Phlox zwar jedes Jahr etwas Zuwachs, wuchert aber nicht.
Mit den Amplifolia-Phloxen quäle ich mich schon seit paar Jahren erfolglos herum. Dabei wären nicht nur schöne, sondern auch robuste Hybriden ein Geschenk der Götter! Wenn Birgitte Bendtsen recht hat, sind 'Pamina' und 'Tamino' eben solche Hybriden; zwei mal gekauft, sogar Rettungsversuche via Topf versucht - sie gedeihen einfach nicht. Ich habe sie aber bereits gut wachsend gesehen - auf leichterem Boden! Insofern wundere ich mich, Norna, dass sie bei Dir gedeihen und Du sogar einen wunderbaren Sämling hast! Aber Deine Wünsche bezüglich ihrer Eigenschaften unterstreiche ich nur zu gern. Gehören 'Apfelblüte' (Peglow) und 'Fliederenzian' ebenfalls zu Amplifolia-Hybriden? Diese beiden, die ich so hübsch und graziös finde, starten immer mit aller Kraft in die neue Saison und dann ist die gesamte Energie nach zwei Monaten verpufft und sie sehen balb ziemlich jämmerlich und beinahe kränklich aus. Verstehe ich nicht!@Inken, Dein Findling ist aber sehr hübsch und anscheinend auch üppig und vital? Das würde die gängige Meinung bestätigen, dass Sämlinge gut gedeihen, wo ihnen die Standortverhältnisse behagen.

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 7. Jul 2016, 10:41
von Norna
Die unterschiedlichen, standortabhängigen Erfahrungen mit Phloxklonen wurden nicht nur bei der Staudensichtung dokumentiert, sondern sicher auch von jedem Liebhaber gemacht, der sich eine Zeit lang mit Phloxen beschäftigt hat.Gestern erst habe ich ´Fiosin´umgetopft, der ganz mickrig und kränklich austrieb. Diese Sorte habe ich 2013 als bewurzelten Steckling erhalten, später in meine Komposterde getopft und hatte letztes Jahr so einen kräftigen, blühenden Trieb. Dieses Jahr hatte sich die Komposterde im Topf aber derart verdichtet, dass die auffallend feinen Wurzeln dieser Sorte darin versagten. Andere Sorten haben überhaupt kein Problem damit.Ähnliche Erfahrungen habe ich mit anderen Klonen im Topf und im Garten gemacht.Guda, mir scheint weniger der Lehmgehalt des Bodens entscheidend zu sein als die Drainage und damit Belüftung. In Deiner Lage werden Sommertrockenheit und Frost im Winter dafür sorgen, dass der Lehm immer wieder aufgebrochen wird. Hier ist das durch Klimaveränderungen und Humusanreicherung in den 2000er Jahren leider immer weniger der Fall.

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 7. Jul 2016, 20:41
von Hortus
Vielleicht erfüllt mein roter Sämling vom vergangenen Jahr in den nächsten Tagen die Gärtnerhoffnungen:

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 7. Jul 2016, 22:36
von Norna
Das schaut ja nach einem selten reinen Rot aus, Hortus! Toll!

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 10. Jul 2016, 09:25
von ninabeth †
Die Blütenfarbe ist genial - Hortus :D :D :D

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 10. Jul 2016, 20:02
von Guda
Vielleicht erfüllt mein roter Sämling vom vergangenen Jahr in den nächsten Tagen die Gärtnerhoffnungen:
Schade, dass ich kein "Rotrot" Liebhaber bin - die Farbe ist phantastisch.

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 10. Jul 2016, 20:20
von Callis
Ein Phloxsämling, der nun schon im dritten Jahr blüht. Er stammt ab von einem Phlox, den ich mal als 'Prospero' gekauft hatte, von dem hier aber die Gelehrten sagen, dass es keiner ist, also ein 'Nicht-Prospero'. ;)Die Farbe des Sämlings ist relativ banal, aber Verzweigung und Blütenreichtum sind phänomenal.