Seite 105 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Dez 2015, 10:57
von knorbs
@bristleconehätte noch eine idee für künstl. tuffsteinähnliche struktur/optik. kam ich durch zufall drauf, als ich eine granitpflasterstrecke im garten baute. probier mal das: nimm poröse steinchen wie lava oder liapor, maurersand (wg. lehmartiger feinstanteile) und zement (sand:zement ~4/5:1), in der mörtelmaschine mischen, wasser zugeben + 10-15 minuten oder evtl. noch länger drehen lassen. es enstehen lauter pillen in unterschiedlicher größe. mit denen kannst du deinen "stein" formen. nach dem aushärten sind die einzelpillen fest miteinander verbunden, auch wenn einige der äußeren abfallen sollten. diese "beton"-steine bewachsen gut mit moos, wie man das von normalen betonbrocken her ja auch kennt, sind aber hochporös + damit auch nicht so schwer wie ein normaler betonbrocken. einen versuch ist es wert. selber hab ich's aber noch nicht gemacht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Dez 2015, 11:25
von fars
Ich empfehle für gehobene Ansprüche einen Kalkknollen von der Schwäbischen Alb.Düfte für bristlecone doch nicht allzu weit für einen Ausflug sein.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Dez 2015, 11:49
von bristlecone
Danke!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 29. Dez 2015, 18:17
von pumpot
Nachdem Adiantum x tracyi im Dezember ganz ausser Plan neue Wedel schiebt, macht das Cheilanthes tomentosa nach. :( Mal sehen wie die neu geschobenen Wedel in einer Woche nach dem Frost aussehen...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 29. Dez 2015, 19:48
von zwerggarten
ohje. :-\ dann drücke ich mal die daumen, dass nur diese paar vorschnellen wedel dem frost zum opfer fallen...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 1. Jan 2016, 17:52
von cornishsnow
Diese Hirschzungen sah heut besonders gut aus. :D Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 1. Jan 2016, 18:01
von Irm
Die ist ja echt witzig :D und ja, im Winter kommen die so richtig zur Geltung.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 1. Jan 2016, 18:07
von cornishsnow
Kommen aber nicht alle so makellos durch den Winter, meine 'Crispum Moly' sieht dagegen schon etwas mitgenommen aus aber bei diesem Klon scheinen die Troddel sogar jetzt noch weiter zu wachsen. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 2. Jan 2016, 17:28
von Ulrich
Schöner Asplenium, cornishsnow. Die Pflanze sieht gut aus. Hier sind die Asplenium auch noch gut in Schuss. Diese 'laceratum' stehen noch in der Wohnung bis zum Frühjahr.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Jan 2016, 16:32
von realp
Gesucht für eher trockenen, kaum besonnten Standplatz Ersatz für die d.barnesii, die nicht so recht wollen. Sie stehen im 3.Jahr und mickern. Einzige Anforderung: Muss recht hoch werden, so mind. 80cm, gern auch höher.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Jan 2016, 16:43
von pearl
da gibt es vor allem die Dryopteris und die Polystichums, auch die Hirschzungenfarne. Jedenfalls sind die in meinem Wald- und Wiesengarten gut durch die Trockenheit dieses Jahr gekommen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Jan 2016, 17:01
von Gartenplaner
Als erster Dryopteris wäre der "gemeine" Dryopteris filix-mas zu nennen, wird auch, eingewachsen, zügig so hoch.Im Waldgarten-Konzepte-Thread hatte bristlecone Dryopteris sieboldii auch für trockenen Schatten als tauglich erwähnt, mein älterer steht gut feucht, da kann ich nicht von schließen, aber ein im letzten Frühjahr neu gepflanzter im Eibenhain hat den trockenen Sommer fast ohne Gießen zwar etwas ramponiert, aber dennoch gut überlebt - eingewachsen vielleicht noch besser?Der an der feuchten Stelle ist mit den fertilen Wedeln bei deiner Wunschhöhe.Bei den Polystichum auf jeden Fall auf das Wuchsverhalten der Art oder Sorte achten, es gibt viele eher breit als hoch wachsende, Asplenium scolopendrium dürfte durchweg zu niedrig bleiben.Cyrtomium fortunei 'Clivicola' geht an so einem Standort, wird aber nur knapp und nach Jahren so hoch, vielleicht der neu im Umlauf befindliche Cyrtomium "species" eher, der soll laut Van Driel ordentlich groß werden.Ein großes Wagnis bei zu guten Standortbedingungen weil dann extrem wuchernd: Pteridium aquilinum, der Adlerfarn.Bei mir auf kalkhaltigem, schwerem Lehm nicht so richtig glücklich, dadurch nicht so richtig wucherfreudig und somit perfekt für meinen Zweck, erreicht trotzdem dort problemlos 1,5m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Jan 2016, 18:25
von cornishsnow
Du mit deinem Adlerfarn! ;D Wird zwar nicht 80 cm hoch, aber Polypodium vulgare oder eine der Sorten dieser Art, könnten an so einem Standort gut gedeihen und wird leider viel zu wenig kultiviert, sollte aber gut erhältlich sein.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Jan 2016, 19:15
von zwerggarten
polypodium vulgare & co vorschlagen für gewünschte 80cm höhe oder gerne höher, das ist irgendwie fies... ;) warum nicht gleich eine palette mondrauten?! ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Jan 2016, 20:34
von cornishsnow
...Wird zwar nicht 80 cm hoch, aber Polypodium vulgare oder eine der Sorten dieser Art, könnten an so einem Standort gut gedeihen und wird leider viel zu wenig kultiviert, sollte aber gut erhältlich sein.
::)Mondraute ist deutlich schwieriger zu kultivieren und bevorzugt sonnigere Bereiche...