Seite 105 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Jul 2018, 17:11
von cornishsnow
Jetzt werde ich schon mit ZG verwechselt... muss ich mir Gedanken machen? ;D ;) ;D
zwerggarten hat geschrieben: ↑8. Jul 2018, 12:52dann wage mal ich eine einschätzung: soweit ich es weiß, gehört der seltene kultivar 'hirondelle' zur lineare-group – das passt nicht zu deiner pflanze, die mir eher wie irgendeine heftige grandiceps-form vorkommt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Jul 2018, 18:16
von rocambole
Das würde mich auch interessieren - einfach nur damit ich nicht dumm sterbe ;D.
Pumpot oder wer es sonst weiß: wie kann ich einen Farn vegetativ vermehren, wenn er nicht von selber mehrere Köpfe bildet?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jul 2018, 08:17
von Kai W.
Manche Farne entwickeln an den älteren Wedeln Brut/Tochterpflänzchen. Ich habe zum Beispiel einen Asplenium bulbiferum, der ist da sehr fleißig.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jul 2018, 08:27
von wurzelgrün
Eine schönen guten Morgen, ich hätte gern einmal Hilfe. Im Garten haben wir gewöhnlichen Wurmfarn stehen, der jährlich auch immer toll austreibt. Nun erlebe ich schon zum x-ten Mal,daß zum jetzigen Zeitpunkt jährlich anfängt die Mitte abzusterben, erst sehen die Wedel in der Mitte braun aus und zum Schluß ist die Mitte schwarz, treibt in dem selben Jahr auch nicht wieder dort aus. Ich bin echt ratlos, was kann das sein. Wassermangel echt nicht und sonst ? Die sehen bei Anderen so schön aus und ich...? Danke schon mal im voraus.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jul 2018, 09:41
von Waldschrat
Kann ich nix zu sagen - hatte ich bei normalen Wurmfarnen noch nie. :-\
Passend zum heutigen in Abständen immer mal wieder fallenden Regen ist mein Lophi angekommen, den ich nach dem Auspacken erstmal in ins fallende Nass gestellt habe. Ich bin gespannt, wie sich das Ding hier (geplant zum Rausnehmen im großen Pott) macht. :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jul 2018, 10:10
von Kai W.
wurzelgr hat geschrieben: ↑10. Jul 2018, 08:27Eine schönen guten Morgen, ich hätte gern einmal Hilfe. Im Garten haben wir gewöhnlichen Wurmfarn stehen, der jährlich auch immer toll austreibt. Nun erlebe ich schon zum x-ten Mal,daß zum jetzigen Zeitpunkt jährlich anfängt die Mitte abzusterben, erst sehen die Wedel in der Mitte braun aus und zum Schluß ist die Mitte schwarz, treibt in dem selben Jahr auch nicht wieder dort aus. Ich bin echt ratlos, was kann das sein. Wassermangel echt nicht und sonst ? Die sehen bei Anderen so schön aus und ich...? Danke schon mal im voraus.
Hallo Wurzelgrün,
hatte ich auch schon mal bei einem Dryopteris. Da hatte sich in der Blattrosette altes Laub gesammelt und war am Rumkompostieren...natürlich mit den dazugehörigen Pilzen. Ich würde die Trichter gut sauber halten und zusätzlich ein Breitbandfungizid reingießen, vielleicht Polyram. Viel Erfolg
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jul 2018, 11:14
von *Falk*
Ist es wirklich ein Wurmfarn oder vielleicht doch eher ein Matteuccia struthiopteris ? Bei dem ist das normal.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jul 2018, 11:25
von Bristlecone
Waldschrat hat geschrieben: ↑10. Jul 2018, 09:41Kann ich nix zu sagen - hatte ich bei normalen Wurmfarnen noch nie. :-\
Passend zum heutigen in Abständen immer mal wieder fallenden Regen ist mein Lophi angekommen, den ich nach dem Auspacken erstmal in ins fallende Nass gestellt habe. Ich bin gespannt, wie sich das Ding hier (geplant zum Rausnehmen im großen Pott) macht. :D
Meinen ersten habe ich umgebracht, der stand im Winter im Topf zu nass.
Dem zweiten geht es bestens, er schiebt gerade einen neuen Wedel.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jul 2018, 11:33
von Waldschrat
Gut zu wissen - danke :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jul 2018, 11:53
von zwerggarten
was für substrat brauchen die im kübel bzw. bekommen bzw. haben sie bei euch? 8)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jul 2018, 12:08
von Waldschrat
*reicht die Frage weiter*
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jul 2018, 12:21
von Kai W.
Meine getopften Farne stehen alle in reinem Seramis, meist im Untersetzer mit etwas Wasser. Hat sich, seit es das Granulat gibt, bei mir bewährt. Stehen verschiedene Baumfarne, Blechnum und Asplenium drin. Sind natürlich auch Farne, die oft im Uferbereich wachsen. Im Winter, im Gewächshaus, bleibt der Untersetzer manchmal leer.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jul 2018, 12:23
von zwerggarten
nur seramis! :o das hätte ich nie gewagt, spannend – düngst du dann regelmäßig?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jul 2018, 12:26
von Kai W.
Ja, gedüngt wird regelmäßig. Mit schwacher Dosierung, ähnlich Hydrokultur. Hab es mal gut gemeint und einen Blechnum mit Dauerdünger Plantosan versorgt, der ist mir aufgebrannt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jul 2018, 12:30
von Waldschrat
Welchen Dünger nimmst Du und wie oft?