Seite 106 von 127

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 16. Jan 2024, 22:35
von Ruth66
Ausläufer habe ich hier noch keine bemerkt, Aussaat schon eher. Meiner Meinung nach hält sich das aber in Grenzen. Und wegen dem Austrieb im Herbst, solche Temperaturen wie gerade halten Arum problemlos aus.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 17. Jan 2024, 08:49
von Hans-Herbert
Ich habe Arum maculatum und italicum seit 2...3 Jahren. A. italicum ist mein Favorit. Hier ein Foto von Ende Dezember. ( 7a/6b )

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 26. Jan 2024, 17:12
von Ulrich
... weil er gerade so gut aussieht. Grünspan

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 26. Jan 2024, 17:34
von Gartenplaner
Lou hat geschrieben: 16. Jan 2024, 20:06

Meine Favoriten wären die heimischen maculatum, wüchsig, aber nicht extrem wuchernd,…

Auf Lehmboden kann A. maculatum sehr stark versamen, überall hin.
Bei mir war er ursprünglich in der Obstwiese vorhanden, hat sich leider auch in Beete ausgesamt und ist dort kaum raus zu stechen, ich bin zum jährlichen Abreißen des neu austreibenden Laubs übergegangen, das schwächt immerhin.

A. italicum ist da wesentlich zahmer bei mir, Sämlinge hab ich da erst, seit ich ordentlich dünge.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 26. Jan 2024, 18:26
von Schnäcke
Ulrich hat geschrieben: 26. Jan 2024, 17:12
... weil er gerade so gut aussieht. Grünspan

Oh ja. Den großen Arum wurden durch den Schnee die Blätter abgeknickt und ich habe sie entfernt Daher sind die Arum nicht sehr fotogen. Zudem ist es heute grau und regnerisch.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 26. Jan 2024, 21:07
von Norna
Ja, ´Grünspan´ finde ich auch sehr attraktiv - im eigenen Garten sind für mich eher solche nicht zu auffällig gefärbten Auslesen interessant. Sie sind für mich leichter mit den anderen Pflanzen zu vergesellschaften. ´Hungarian Rhapsody´gehört für mich auch in diese Gruppe - leider ist der erste Austrieb im Herbst verschwunden, und bislang noch kein weiterer erfolgt. Ich habe die Schnecken im Verdacht und hoffe, dass der Frost sie ein wenig reduziert hat - ein ´Chui´ ist bislang auch noch nicht wieder aufgetaucht.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 26. Jan 2024, 21:10
von Norna
Gartenplaner hat geschrieben: 26. Jan 2024, 17:34
Lou hat geschrieben: 16. Jan 2024, 20:06

Meine Favoriten wären die heimischen maculatum, wüchsig, aber nicht extrem wuchernd,…

Auf Lehmboden kann A. maculatum sehr stark versamen, überall hin.
Bei mir war er ursprünglich in der Obstwiese vorhanden, hat sich leider auch in Beete ausgesamt und ist dort kaum raus zu stechen, ich bin zum jährlichen Abreißen des neu austreibenden Laubs übergegangen, das schwächt immerhin.

A. italicum ist da wesentlich zahmer bei mir, Sämlinge hab ich da erst, seit ich ordentlich dünge.


Arum maculatum hat leider den Nachteil, nicht schon im Herbst auszutreiben und den Garten mit seinen Blättern über Winter zu bereichern. In meinem Garten säen sich Arum maculatum und italicum gleichermaßen heftig aus, auch ganz ohne Düngung.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 26. Jan 2024, 23:41
von Gartenplaner
Interessant!
Ich hab A. italicum, wohl der simple 'Pictum', schon seit über 30 Jahren, Teilstücke aus dem Garten meiner Großeltern, da gabs nie Sämlinge, nur Tochterknollen.
Ich glaube, es gab sogar nie Blüten/Samenstände.
Nachdem ich vor einigen Jahren den Pulk im Vorgarten geteilt habe und die Teilstücke in der Shrubbery düngte, gabs dann sichtbare Blüten- und Samenstände an diesen Teilstücken - und danach dann auch Sämlinge.

A. maculatum finde ich insgesamt ziemlich unauffällig, abgesehen vom nervigen Versamen.
'Bakovci' ist da die einzige Sorte, die mich reizt, allerdings waren die Pflänzchen von Jentsch vorletztes Frühjahr so klein, dass ich nicht weiß, ob davon irgendwas überlebt hat nach der Pflanzung - aufgefallen ist mir jedenfalls an den paar Pflanzstellen bisher nichts in die Richtung.
Wenns hübsch und robust sein soll, würde ich den Klassiker Arum italicum 'Pictum' empfehlen, A. italicum 'Monksilver' ist bei mir aber auch noch wüchsig und auffällig.
Der produziert bei mir auch gut Sämlinge, wobei ich da die "Beeren" geerntet, die meist 3 Samen aus dem Fruchtmatsch extrahiert und gezielt an manchen Stellen in die Erde gedrückt habe.
Und diese Sämlinge sehen zu einem guten Teil wie die Sorte aus.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 27. Jan 2024, 01:28
von sempervirens
Maculatum und Italicum machen doch hybride die sehr vigorous sein sollen

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 27. Jan 2024, 09:02
von Norna
Ja, es sind bereits Hybriden benannt worden, und auch in meinem Garten schon welche entstanden. Allgemein sagt man Hybriden oft eine bessere Wüchsigkeit nach als den reinen Arten, das ist mir bei Arum italicum x maculatum bislang aber noch nicht aufgefallen.

@ Gartenplaner: Vielleicht lag die mangelnde Aussaat deines Arum italicum daran, dass du lange nur einen Klon im Garten hattest, oder die Pflanze stand tatsächlich zu mager nach jahrelanger Bestockung. Aus dem Braunkohle-Abbaugebiet hier hatte ich mir aus einem aufgelassenen Garten einen netten Marmoratum-Typ von A. italicum mitgenommen, der darüber hinaus aber nicht auffällig war. Im eigenen Garten hatte er nach frischer Pflanzung dann aber riesige Blätter entwickelt.

Arum maculatum ´Bakovci´ bereitet vielen Liebhabern Probleme, in meinem Garten wächst er wie blöd und hat auch schon einige Sämlinge aus der Kreuzung mit Arum maculatum var. maculatum hervorgebracht - dieser war mir letztes Jahr in einem Klumpen von ´Bakovci´aufgefallen.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 27. Jan 2024, 09:20
von Ruth66
Dss ist ja ein sehr schön gezeichneten Sämling. Auf so was warte ich noch, aber da noch nicht alle Arum geblüht haben, wird das noch etwas dauern.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 27. Jan 2024, 10:16
von Ulrich
Norna, bei dem Sämling bekomme ich ja Schnappatmung. Klasse

Ich habe letztes Jahr 'Miss Jannay Hall' ausgesät, schaun wir mal was wird.

'Bakovci' sollte ich wohl auch mal versuchen.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 27. Jan 2024, 10:46
von planthill
Norna hat geschrieben: 27. Jan 2024, 09:02
Arum maculatum ´Bakovci´ bereitet vielen Liebhabern Probleme, in meinem Garten wächst er wie blöd und hat auch schon einige Sämlinge aus der Kreuzung mit Arum maculatum var. maculatum hervorgebracht - dieser war mir letztes Jahr in einem Klumpen von ´Bakovci´aufgefallen.


das wird spannend :)

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 27. Jan 2024, 11:11
von Norna
Danke - nun hoffe ich natürlich, dass er sich irgendwann einmal mit Arum italicum oder seinen Hybriden kreuzt und solche Blätter schon im Herbst/Winter den Garten zieren. :)

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 27. Jan 2024, 11:41
von Ruth66
Das würde mich persönlich nicht stören, da ich im Winter nicht so oft im Garten bin. Ich finde das Warten auf den Austrieb im Spätwinter unter den Umständen viel spannender.