Seite 106 von 315

Re:Phloxgarten

Verfasst: 22. Aug 2013, 23:10
von distel
dass aus lila, weißem und rosa Phlox ein orange Sämling entsteht, ist ja bemerkenswertes würde mich interessieren, ob unter den Wildformen auch die Farben Rot und Orange vorkommen
Alle amerikanischen Quellen nennen zur Wildform von Phlox paniculata übereinstimmend nur die Blütenfarben rosa, lavendelfarbig und selten weiss. Von den höheren Phloxen tritt lediglich bei Phlox maculata ein Typ mit rötlicher Blütenfarbe auf. Man kann vermuten, daß bereits sehr früh beide Arten gekreuzt wurden, wodurch der rote Farbton in die Paniculata-Sorten kam.http://www.wildflower.org/gallery/speci ... lant=PHPA9
Hortus, vielen Dank für die Linksdas würde die roten Phloxe erklärennun wäre noch interessant, wie die Züchter Farben züchten, die in den Ursprungspflanzen nicht vorkommen (z.B. Orange bei Phlox)auch bei anderen Blumen ist das ja gelungen (orange Stiefmütterchen, gelbe Petunien usw.)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Aug 2013, 06:30
von Inken
Ich habe heute beschlossen, dass es keinen richtigen Phlox im falschen Phlox gibt. Es gibt schöne Phloxe und vielleicht auch weniger schöne Phloxe (eigentlich nicht vorstellbar ;)), es gibt hohe Phloxe (Schaumkrone: 1,41 m) und weniger hohe Phloxe (Wintermärchen: 0,10 m), Stand- und Dauerwunder (Igor Talkov, der "Baum") als auch Phloxe, die gestützt werden wollen (fällt mir gerade keiner ein) und Überraschungen (Rot! Was für ein Rot!). Aus dem Buch der Phloxepisoden ist folgendes überliefert: Stehen zwei Leute im Garten. Sagt der eine zum anderen: Wat'n dit für'n Teil? - Welcher? - Na der da. Hinten rechts inner Ecke. - Hä? Fingerzeig des einen, Dumm-aus-der-Wäsche-gucken des anderen. - Dann bricht sich Erkenntnis Bahn: Mensch, ja, der is ja klasse! Wo kommt der denn plötzlich her??? - Weeß ick och nich. -Umschnitt- Man sieht zwei Leute über einem kleinen Phlox hängen und :o. -> Foto: 'Wo kommt der denn her'Guten Morgen! :D

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Aug 2013, 07:02
von zwerggarten
:Dwoher bekomme ich appassionata?

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Aug 2013, 07:04
von Jule69
Gute Frage!!!!!

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Aug 2013, 07:21
von Inken
'Appassionata' gibt es wohl in Deutschland schon lange nicht mehr, soweit mir bekannt ist. Allerdings könnte er durchaus in Privatgärten bei Sammlern noch existieren. Ich bin aber guter Hoffnung, dass er zurückkehren wird. Und wenn er dann hier ist, werden wir den roten Teppich ausrollen ;) und ihn verteilen. Ein Staudenfreund hat vor einiger Zeit zu mir gesagt: "I., seltene Sorten müssen gestreut werden, dann ist ihre Überlebenschance größer." Recht hat er. :)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Aug 2013, 07:30
von Inken
Dieser Phlox stand schon in den 30er Jahren in einem Bauerngarten, wird aber trotz einer gewissen Ähnlichkeit nicht Kirmesländler sein.Abgesehen von der Zeit, sind die Blüten hier kleiner, 2,5 cm, und mit 1,2 m wird er auch nicht so hoch. Kirmesländler blüht unter vergleichbaren Verhältnissen später und wird mindestens 1,5 m hoch.
Norna, weiße Phloxe mit Auge aus dieser Zeit sind u.a. 'Flora Hornung' und 'Fidelio' (Mitte 30er J.). Beide können es meiner Meinung nach nicht sein. Bist Du sicher, dass dieser Phlox als reine Sorte dort besteht? In welcher Region befindet sich der Bauerngarten? So wären evtl. Rückschlüsse auf die großen phloxführenden Gärtnereien dieser Zeit zu ziehen ...

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Aug 2013, 07:44
von Jule69
Das kommt davon, wenn man kurz ne Pause macht. Habe mal wieder die Bilder von Herrn Rieger angeschmachtet und bin dabei auf den Phlox Eis und Heiss gestoßen. Wer hat ihn und kann etwas dazu berichten, sieht er wirklich so schön aus???

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Aug 2013, 07:52
von Staudo
I., seltene Sorten müssen gestreut werden, dann ist ihre Überlebenschance größer." Recht hat er. :)
Leider krallt sich mancher Sammler an seine Schätze und rückt die nicht heraus. Mit dem Ende der Sammlung droht dann die Sorte zu erlöschen.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Aug 2013, 08:00
von Inken
@Staudo, ich bin ganz Deiner Meinung!!! Leider klappt es mit dem Vermehren noch nicht so gut bei mir, aber ich bin auf dem Weg dorthin ... ::) Teilen ist auch 'ne schöne Variante. In jedem Fall. :)PS: Und es gibt das Netzwerk Pflanzensammlungen. Eine schöne Sache.@Jule, 'Eis und Heiß' ist leider in manchen Jahren fast gänzlich weiß oder hat nur einzelne Triebe, die Blüten mit dieser schönen farbigen Zeichnung tragen. Aber vielleicht eine Standortfrage? An und für sich ist die Sorte schön.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Aug 2013, 08:22
von Norna
Inken, der weiße Phlox mit rotem Auge stand bereits in den 30er Jahren im elterlichen Bauerngarten eines inzwischen wohl verstorbenen Zeitzeugen in Hünxe. Daraus schließe ich, dass die Sorte eher deutlich älter ist. Bauerngärten wurden ja wohl selten mit Neueinführungen aus Gärtnereien bestückt.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Aug 2013, 08:52
von Jule69
Danke schön für die super-schnelle Antwort. Die Sabber-Liste wird lang und länger... :-X

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Aug 2013, 09:14
von Inken
Inken, der weiße Phlox mit rotem Auge stand bereits in den 30er Jahren im elterlichen Bauerngarten eines inzwischen wohl verstorbenen Zeitzeugen in Hünxe. Daraus schließe ich, dass die Sorte eher deutlich älter ist. Bauerngärten wurden ja wohl selten mit Neueinführungen aus Gärtnereien bestückt.
Norna, Du sprichst von einer Sorte. Müssen wir mal überlegen, seit wann es den Phlox und v.a. die Phloxzüchtung in Deutschland gibt. Und dass somit dieser Bauerngartenphlox einen Ursprung, eine Herkunft hat und sei sie auch sekundärer Natur.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Aug 2013, 09:18
von zwerggarten
eine frage noch, wie schreibt sich der sortenname korrekt: apassionata oder appassionata?

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Aug 2013, 09:30
von Inken
:) Laut Bestellkatalog Foerster 7. Ausgabe 1952: 'Appassionata'.Foto: 'Parmaveilchen' im Abblühen ...

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Aug 2013, 09:45
von zwerggarten
danke! :)das parmaveilchen bitte auch vermehren und breit verteilen!