Seite 106 von 151
Re: Leucojum
Verfasst: 26. Feb 2020, 18:06
von Staudo
Gartenplaner hat geschrieben: ↑25. Feb 2020, 22:41Hmm....scheinen doch im Vergleich mit Fotos von vor einem Jahr mehr zu sein....aber natürlich könnten es noch viel mehr sein!
Die brauchen viel Zeit, wenn der Standort nicht ganz passt. In zehn Jahren wird das richtig gut aussehen.
Re: Leucojum
Verfasst: 26. Feb 2020, 22:30
von rocambole
Ich wundere mich eigentlich nur noch, wie das in meinem trockenen Sand so viele werden konnten. Da habe ich definitiv Dusel gehabt und eher zufällig einen wenigstens einigermaßen passenden Standort gewählt.
Re: Leucojum
Verfasst: 26. Feb 2020, 22:54
von Wühlmaus
Hier setzt nun auch die Hochblüte der Märzenbecher ein. Sie haben sich wunderbar etabliert und nach dem Vereinzeln vor einigen Jahren bestocken sie sich jetzt ganz wunderbar und samen teilweise auch sehr gut aus :)
Hier im Garten...
Re: Leucojum
Verfasst: 26. Feb 2020, 22:56
von Wühlmaus
:)
Re: Leucojum
Verfasst: 26. Feb 2020, 22:58
von Wühlmaus
...und im angrenzenden Bereich :)
Re: Leucojum
Verfasst: 26. Feb 2020, 23:00
von Wühlmaus
Der Tuff, der mir im vergangenen Jahr mit einigen Zwillingsblüten auffiel, wartet nun wohl auf Vereinzelung :)
Re: Leucojum
Verfasst: 26. Feb 2020, 23:32
von Alstertalflora
Schööön :D!
Ich hab heute mal wieder eine kleine Visite bei meinem Gärtner gemacht und habe je 3 Cyclamen und 3 Leucojum mitgenommen (warum eigentlich nur 3 🤔 - ich glaube, ich muss noch mal da hin 😎). Der eine einsame kleine Tuff, den ich hier vorgefunden hab, ist viel zu wenig. Der braucht dringend Verstärkung ☺️!
Re: Leucojum
Verfasst: 27. Feb 2020, 12:06
von pearl
W hat geschrieben: ↑26. Feb 2020, 23:00Der Tuff, der mir im vergangenen Jahr mit einigen Zwillingsblüten auffiel, wartet nun wohl auf Vereinzelung :)

sehr schön, sehr begehrenswert!
Re: Leucojum
Verfasst: 27. Feb 2020, 12:12
von AndreasR
@Wühlmaus: Das macht definitiv Mut, ich bin mal gespannt, wie es bei den Lord'schen Märzenbechern hier im Garten weitergeht. Der doppelblütige Tuff auf dem Moosteppich sieht wirklich herrlich aus!
Re: Leucojum
Verfasst: 27. Feb 2020, 13:07
von lord waldemoor
schön wühlmaus
versamen tun sie sich hier massenhaft, wenn ich wo einen tuff aussteche, lasse ich lockere erde dort, das nutzen sie sofort aus
Re: Leucojum
Verfasst: 27. Feb 2020, 13:16
von lord waldemoor
favorite ;D
Re: Leucojum
Verfasst: 27. Feb 2020, 13:20
von Gänselieschen
Ich habe gestern im Baumarkt zwei Töpfe Sommerknotenblume, also auch Leucojum erstanden.
Haben wir hier schon mal etwas davon geschrieben?? Wie sind die zu behandeln??
Re: Leucojum
Verfasst: 27. Feb 2020, 13:29
von AndreasR
Soweit ich weiß, sind die Standortansprüche ähnlich, also möglichst feucht und zur Vegetationszeit hell und sonnig. In der Natur wächst sie in Auen und auf Feuchtwiesen.
Re: Leucojum
Verfasst: 27. Feb 2020, 13:32
von lord waldemoor
hier sind sie wieder verschwunden
die töpfe geben ihr bestes, hier der schönste, zum versenden sind sie zu schwer :-\
vlt nehm ich sie zum markt mit falls ich nach b oder h komm
Re: Leucojum
Verfasst: 27. Feb 2020, 14:00
von Scabiosa
G hat geschrieben: ↑27. Feb 2020, 13:20Ich habe gestern im Baumarkt zwei Töpfe Sommerknotenblume, also auch Leucojum erstanden.
Haben wir hier schon mal etwas davon geschrieben?? Wie sind die zu behandeln??
Irgendwo hatte ich sie sicher mal gezeigt, Gänselieschen. Sie blühen hier ca. Mitte April. Standort in einem gemischten Staudenbeet zusammen mit anderen Frühlingsblühern wie Fritillaria elwesii und spätblühenden Narzissen. Leucojum aestivum wächst hier auf Lehmboden (horstig) und wird nicht besonders gedüngt oder gegossen. Allerdings blühen dort später die Taglilien, die bei Bedarf mit Wasser und Dünger versorgt werden. Ursprünglich nur ein Töpfchen, inzwischen aber schon geteilt, um die Blühfreudigkeit zu erhalten.
