Seite 106 von 448

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 7. Mai 2015, 22:19
von maliko
"Dann", wenn man wieder einen Phlox an die Stelle pflanzen kann.Sitzen die Älchen in der Pflanze - dann wären sie ja mitentsorgt. Sitzen sie auch oder nur im Boden - dann würden sie eingehen oder weiter ziehen ?Sorry, aber ich hatte noch nie "Kontakt" zu dieser Phloxkrankheit.

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 7. Mai 2015, 22:28
von Veronica
Hempassion und lonicera: Die Stängelälchen dürften jetzt alle hochgewandert sein, nachdem sie im Boden überwintert haben. Trotzdem keinen Phlox an diese Stelle pflanzen. Wenn nur ein Teil des Stockes betroffen ist, die entsprechenden Triebe tief unten abdrehen, vorsichtig, damit keine Älchen "flüchten".Tagetes und Knoblauch sind die bekannten Mittel. Die Älchen mögen den Duft nicht. Düngen und die Pflanze stärken.lonicera, bis vor kurzem hatte ich nie Älchenprobleme, aber mit den vielen Zukäufen schleppt man sich halt auch diese Biester ein. Wirksame Mittel stehen den Gärtnern nicht mehr zur Verfügung, und es heißt, Älchen seien allgegenwärtig. Robuste, starkwüchsige Phloxsorten werden mit den Älchen fertig, wurde mir gesagt.

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 7. Mai 2015, 22:30
von maliko
DANKE dir!Wieder dazu gelernt :)

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 7. Mai 2015, 22:35
von Veronica
"Dann", wenn man wieder einen Phlox an die Stelle pflanzen kann.Sitzen die Älchen in der Pflanze - dann wären sie ja mitentsorgt. Sitzen sie auch oder nur im Boden - dann würden sie eingehen oder weiter ziehen ?Sorry, aber ich hatte noch nie "Kontakt" zu dieser Phloxkrankheit.
Wenn sie keine Nahrung mehr finden, müssen sie eingehen. Die befallene Pflanze auf jeden Fall großzügig ausgraben. Ich weiß nicht, ob sie sich jetzt noch im Boden fortbewegen, grundsätzlich können sie das. Es besteht die Möglichkeit, dass in unserem harten Lehmboden weniger Ausbreitung stattfindet als in leichten Böden.

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 7. Mai 2015, 22:45
von maliko
Ich hab ja keine......toi-toi-toi...Auf jeden Fall klingt das nicht harmlos.

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 7. Mai 2015, 22:47
von lonicera 66
Veronika, vielen Dank.Ich habe den betroffenen Phlox mit vielen anderen aus dem alten Garten hier in den neuen gesetzt.Alle waren gesund, alle stehen jetzt dicht beieinander.Nur dieser eine zeigt Symptome.Nachweislich hat hier vor meiner Zeit kein Phlox gestanden.Ich werde ihn morgen separieren und die anderen beobachten.

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 7. Mai 2015, 22:47
von Veronica
Ist auch nicht harm-, aber auch nicht aussichtslos. Ich wette, dass in diversen Gärten Versuche laufen, wie am besten damit umzugehen ist.

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 7. Mai 2015, 22:50
von Veronica
lonicera, gestresste Phloxe sind anfälliger, und nicht nur Phloxe können Älchen bekommen, sagte Herr zur Linden einmal.

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 8. Mai 2015, 00:15
von oile
Seid Ihr wirklich sicher, dass das Älchen sind? Die bewirken doch so verdrehte spillerige Triebe.

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 8. Mai 2015, 06:39
von sarastro
Wenn es sich um keine rare Sorte handelt, rausschmeißen und in den Restmüll, weil es aussieht als wären alle Triebe betroffen. Vorerst keinen Phlox an diese Stelle pflanzen.
Das würde ich nie tun, wenn es sich um eine rare Sorte handelt. Ich habe heuer älchenbefallene Phloxe gesammelt und in einen Container gepflanzt, werde gelegentlich Bilder über die Entwicklung reinstellen. Ich denke, dass bei fast allen Phloxen das Älchenproblem latent vorhanden ist und wie eine Seuche ausbricht, wenn die Pflanzen unterernährt oder falsch ernährt sind. Ich vergleiche das immer mit Psoriasis. Ist auch vorhanden, der eine blüht geradezu auf, beim anderen ist fast nichts zu sehen, je nach Wetter, Ernährung oder sonstige Begleitumstände. Sicher, der Vergleich hinkt, aber es ist so. Knoblauch und Tagetes sind keine Heilmittel, wenn die Ernährung nicht stimmt! Wir sehen das Problem eher entspannt und nicht paranoid. Nematoden sind immmer und überall ;) :o

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 8. Mai 2015, 09:06
von Guda
@Noodie, Dein 'Amethyst' ist wunderschön und gefällt mir viiiiiel besser als die derzeit gängigen Typen!
Zudem wirkt der Sortenname viel passender: Noodies alter ´Amethyst´ hat die gleiche Farbe wie der Amethystring , den ich von meiner Großmutter geerbt habe. :)
Richtig, Norna - ich meine nicht Deinen Ring, sondern die Farbe ;). Obwohl es auch Amethyste gibt, die eher aquamarinfarben sind, verbinde ich immer einen blau-rosa Farbton mit "Amethyst".Ich frage mich, schon seit vielen Jahren, weshalb unser heutiger, ziemlich blauer 'Prospero' ursprünglich den Namen Amethyst erhielt

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 8. Mai 2015, 09:19
von oile
An alle mit Eugen Schleipfers "Sapona": endgültige Fassung "Eugen`s Sapona". Die Etiketten sind gedruckt. ;) :)
Schade, dass da ein Apostroph zu viel ist. 8) :-X

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 8. Mai 2015, 09:30
von Guda
Oile, über dieses Phänomen haben wir uns bereits letztes Jahr unterhalten. Vielleicht will Herr Schleipfer sich einfach an die englische Schreibweise halten, weil auch im Deutschen viele Sortennamen englisch geschrieben werden...... Auf meinen Sortenetiketten schreib ich :-[ deutsch :-[

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 8. Mai 2015, 09:32
von Veronica
Guda, ich übernehme Schleipfers Schreibweise, korrekt oder nicht, sehe das als Art künstlerischer Freiheit. Wir hatten das ja schon. ;)

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 8. Mai 2015, 09:34
von Caira
ich besitze ja auch seit herbst ein paar 8) neue phloxe und habe leider auch einen, der recht eigenartig aussieht, ganz dem foto ähnelnd. :( wollts nicht wahr haben und hab den phlox stehen lassen. er scheint sich zu erholen. in diesem garten stand noch nie phlox und ich glaube nicht, dass die älchen schon mitgeliefert wurden. die phloxe kommen alle über liebe purler. also sind die doch latent im boden vorhanden? reagiert der phlox in stresssituationen (umpflanzen) vielleicht damit und es verliert sich wieder?noch steht er im beet. also sollte ich ihn erstmal da wegnehmen und topfen? es stehen noch 2 phloxe in der nähe, sind als gruppe gepflanzt. es betrifft bei mir anna karenina :(