Seite 106 von 203
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 16. Mai 2020, 23:08
von Norna
malva hat geschrieben: ↑16. Mai 2020, 19:18Auf keinen Fall kann man da nein sagen. ;) Und das Dawsons White ist auch schön. Leider hab' ich es verloren. Ist es eher empfindlich oder muss ich den Verlust den Wühlmäusen zuschreiben? Da würde sich ja ein zweiter Versuch lohnen weil ich sie zumindest im Griff habe jetzt.
Edit, meine Pflanzung und der Verlust danach ist schon fünf Jahre her.
Einige Brunnera munden den Schnecken, diese Sorte gehört auch dazu.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 16. Mai 2020, 23:11
von Hausgeist
Schöne Sachen zeigt ihr wieder!
Mal noch ein aktuelles Bild von Uvularia grandiflora 'Lynda Windsor', die immer mehr ausfärbt.

Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 16. Mai 2020, 23:59
von malva
Wunderschön so in der Sonne!
Norna, ich denke Schnecken hätte ich bemerkt bevor sie die ganze Pflanze fressen. Es gibt auch schon früh erstes Schneckenkorn. Aber danke für den Hinweis so zur Sicherheit. ;)
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 17. Mai 2020, 23:29
von malva
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 19. Mai 2020, 07:31
von Schnäcke
Smilacina racemosa hat sich gut vermehrt.

Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 19. Mai 2020, 09:32
von Irm
Das panaschierte Lunaria rediviva ;)

Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 19. Mai 2020, 18:46
von Ulrich
Sieht gut aus Irm.
Von mir auch was buntes: Polemonium reptans ‚Stairway to Heaven‘
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 22. Mai 2020, 15:50
von cornishsnow
Toll, Irm! Dann kannst Du schon den Duft genießen, meine ist noch nicht so weit. :D
Hier blüht gerade Epimedium grandiflorum 'Nanum' eine späte und zierliche Elfenblume. :)
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 22. Mai 2020, 15:54
von cornishsnow
Noch etwas zierlicher und deutlich weniger wüchsig ist Epimedium grandiflorum var. higoense 'Confetti'.
Die Blüten sind sehr elegant und schimmern glasartig. :D
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 22. Mai 2020, 15:55
von cornishsnow
Der Name bezieht sich auf die außergewöhnliche Blattzeichnung während des Austriebes.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 22. Mai 2020, 18:39
von rocambole
sehr chic, das Teil - und Nanum auch ;)!
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 22. Mai 2020, 21:48
von cornishsnow
Bei 'Nanum' lässt sich im nächsten Jahr bestimmt was machen und vielleicht blühen dann auch schon die ersten Sämlinge. :D
Bei 'Confetti' muss ich immer aufpassen das sie nich von anderen Pflanzen überwuchert wird, mal schauen ob die noch kräftiger wird.
Wenn ich daran denke, das ich mal dachte, sie könnte eine schöne Unterpflanzung einer Higo Kamelie sein... die ja aus der selben Gegend stammt... dumme Idee, eine herabfallende Blüte würde das arme Epimedium locker erschlage. :-[ ::) ;D
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 22. Mai 2020, 22:08
von Rhytidiadelphus
Speirantha convallarioides blüht schon recht lange.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 22. Mai 2020, 22:12
von Rhytidiadelphus
Prosartes hookeri

Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 22. Mai 2020, 22:15
von rocambole
cornishsnow hat geschrieben: ↑22. Mai 2020, 21:48Bei 'Nanum' lässt sich im nächsten Jahr bestimmt was machen und vielleicht blühen dann auch schon die ersten Sämlinge. :D
Bei 'Confetti' muss ich immer aufpassen das sie nich von anderen Pflanzen überwuchert wird, mal schauen ob die noch kräftiger wird.
Wenn ich daran denke, das ich mal dachte, sie könnte eine schöne Unterpflanzung einer Higo Kamelie sein... die ja aus der selben Gegend stammt... dumme Idee, eine herabfallende Blüte würde das arme Epimedium locker erschlage. :-[ ::) ;D
:D und ich gucke mal, ob ich E. collestris teilen kann, da gab es ähnliche Anfangsschwierigkeiten. Jetzt ist es gut etabliert. Ich kenne keins mit kleinerem Laub, die Blüten haben normale grandiflorum-Größe.