Seite 106 von 532
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 1. Mär 2018, 21:41
von partisanengärtner
Wenn man gleichzeitig dran arbeitet kann es verwirrend werden. Ich schau Dir jetzt mal eine Woche lang zu ;)
Die Arbeit wird erst mal nicht ausgehen. Das ist ja erst mal der Rohbau.
Wer Infomationen über Arten und Sorten beisteuern kann, tut euch bitte keinen Zwang an. Alles was nicht schon drin steht ist willkommen.
Natürlich auch wenn Ihr es besser wisst. Bei der Vorlage ist sicher einiges nicht richtig. Als Klugscheißer brauch ich ab und zu das Gefühl fehlbar zu sein. 8)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 1. Mär 2018, 22:05
von Wühlmaus
Partisanengärtner, Danke auf jeden Fall :D Du weißt, wofür 8)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 2. Mär 2018, 09:05
von partisanengärtner
Guten Morgen
Dieser Sammlungsfaden
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,62528.0.html
ist wohl in der Hauptsache durch die Hartnäckigkeit von Jörg (Apo1)entstanden. Ohne Ihn und seinen Input hätte ich mich wohl nicht daran beteiligt.
Danke Jörg es hat mir Freude bereitet. So können die Spuren von großen Liebhabern wie Hans Hoeller, Jan Bravenboer (Green Ice Nursery), Peter Moore (Tilebarn) und Marianne Ermisch in unseren Gärten an Tiefe und Farbe zunehmen.
Baut Ihn schön aus mit euren Beiträgen.
Ich habe bei der Arbeit daran viel gelernt über Cyclamen dank der vielen Beiträge und dem gesammelten Wissen hier.
Danke Euch
Gruß Axel
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 2. Mär 2018, 09:51
von APO-Jörg
partisaneng hat geschrieben: ↑2. Mär 2018, 09:05Guten Morgen
Dieser Sammlungsfaden
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,62528.0.html
ist wohl in der Hauptsache durch die Hartnäckigkeit von Jörg (Apo1)entstanden. Ohne Ihn und seinen Input hätte ich mich wohl nicht daran beteiligt.
Danke Jörg es hat mir Freude bereitet. So können die Spuren von großen Liebhabern wie Hans Hoeller, Jan Bravenboer (Green Ice Nursery), Peter Moore (Tilebarn) und Marianne Ermisch in unseren Gärten an Tiefe und Farbe zunehmen.
Baut Ihn schön aus mit euren Beiträgen.
Ich habe bei der Arbeit daran viel gelernt über Cyclamen dank der vielen Beiträge und dem gesammelten Wissen hier.
Danke Euch
Gruß Axel
Danke Axel, auch ich hoffe das wir jetzt viele Informationen erhalten um diese dann einzubauen.
Leute wenn ihr uns Infos zur Verfügung stellt könnt ihr das per PM oder auch hier. Bitte immer einen Bezug angeben dann fällt uns die Zuordnung leichter.
Ich spinne jetzt mal in die Zukunft und kann mir auch eine kleine Samentauschbörse und einen Jungpflanzentausch unter "Das grüne Bret"t vorstellen.
Das ist aber noch nicht mit euch zusammen angedacht.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 2. Mär 2018, 16:03
von APO-Jörg
Heute möchte ich noch einmal ein C. repandum aus unserem Garten zeigen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 2. Mär 2018, 21:12
von partisanengärtner
Ich habe heute nachgesehen was ich so alles für Repandumformen als Samen von Jan bekommen habe.
Einmal C. repandum (pink) dann C. repandum (weiß) Vermutlich das helle mit der dunklen Nase.
zuletzt noch C, repandum good silver leaf (weiß) das auch wirklich weiß blüht. Momentan setzen sie gerade zur Blüte an.
Mal sehen was ich davon dem Frost alles ausgesetzt habe und welche ich verschenkte.
Es gibt ja reichlich Nachwuchs. Die ersten blühen so nach drei Jahren bei mir. Bis die Blätter anfangen riesig zu werden dauert es mindestens 3Jahre mehr bei mir, auch nur eine Pflanze bis jetzt.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 2. Mär 2018, 21:16
von partisanengärtner
Nachdem ich feststellen musste das die in der Fischkiste bei den repandum verbliebene C. mirabile Tilebarn Anne ist.
Habe ich noch ein Foto von Tilebarn Jan gemacht. Beide Formen haben bisher noch nicht geblüht und sie sind schon mehr als 6 Jahre aus dem Sämlingsstadium raus.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 2. Mär 2018, 21:21
von partisanengärtner
Dieses C. cilicium hat sich im Laufe der Jahre in ein Silverleaf verwandelt. Stammt von einem Zwiebelhändler und da sah bis auf ein Exemplar keins spektakulär aus. Blüht aber bei mir mässig.
Das eine Exemplar mit mehr spektakulär gezeichnetes Blatt wächst im Gegensatz zu diesem seit einigen Jahren im Garten des Cyclamenzauberers in Hollfeld, dem ich es mit einem normalen geschenkt habe. Bis zu diesem Winter wurde es immer schöner und hat dort immer reichlich geblüht. Sämlinge gibts davon dort auch.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 2. Mär 2018, 21:23
von Starking007
Kann es ein, dass aus Cyclamen-Knollen irgendwelche Suchtmittel ausgasen?
Hier laufen gefühlte 96 Alpenveilchen-Threads.
Oder muss ich Cyclamen sagen?!
;)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 2. Mär 2018, 21:28
von partisanengärtner
Bis auf die Sammlung kann man das ja wohl zusammenlegen. Wenn die mal halbwegs vollständig ist wird sie nur über den angepinnten Sammlungsthread bei den Stauden erreichbar sein.
Und ja sie gasen aus wenigstens wenn ich mir die welken Teile draußen anschaue muß die Substanz ja irgend wie verschwunden sein.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 2. Mär 2018, 21:38
von Starking007
Ich wußte es!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 3. Mär 2018, 13:00
von partisanengärtner
APO1 hat geschrieben: ↑2. Mär 2018, 16:03Heute möchte ich noch einmal ein C. repandum aus unserem Garten zeigen.

Das Blatt auf dem unteren Bild sieht etwas untypisch aus für repandum die haben meist eine eher sprenkelige Zeichnung. Gleiche Pflanze? Ich hoffe Du hast die Knolle tief gesetzt.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 4. Mär 2018, 18:07
von Gartenlady
Wir könnten noch einen neuen thread eröffnen: Cyclamen nach dem beast of east ;D :-\
Meine sehen trotz Abdecken gruselig aus. Ich weiß nicht ob Erholungspotential vorhanden ist.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 4. Mär 2018, 19:10
von na-na
Ich schließe mich mal der Frage an!
Die vor 3 - 4 Wochen gesetzten C. coum hatte ich abgedeckt, die C. hederifolium nicht.
Alle Pflanzen sehen gleich aus. Die Blätter zeigen nicht die typische Musterung und sind schlaff.
Heute wurde es mit 11 - 12°C schon recht warm.
Eine Veränderung ist nicht eingetreten.
Durch die milde Temperatur ist der Boden an der Oberfläche etwas aufgetaut, ein Stück tiefer aber noch gefroren.
Besteht noch Hoffnung, dass sich die Pflanzen erholen?
Die frostige Phase dauerte nun schon etwas länger. Mehrere Nächte ist die Temperatur auf -8 bis -10°C gefallen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 4. Mär 2018, 19:16
von APO-Jörg
Ich denke mal solange wie das Wurzelwerk noch im gefroreren Bereich steht kann es keinen Transport ins Blattwerk geben. Meine schlaffen Blätter hatten auch die Färbung verloren haben sich aber wieder erholt. Ob das jetzt beim zweiten Frostangriff wieder so ist muss man einfach abwarten und hoffen.