News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Heute durch den Garten - Impressionen 2022 (Gelesen 169090 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

kaunis » Antwort #1575 am:

... und hier...
Dateianhänge
20220726_091625.jpg
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

kaunis » Antwort #1576 am:

...und hier...; manchmal ist der Duft nahe an der Erträglichkeitsgrenze.
Dateianhänge
20220726_092136.jpg
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

kaunis » Antwort #1577 am:

Der Duft ist so schwer, dass auch die Nachbarn auf beiden Seiten "beduftet" werden.
Dateianhänge
20220726_092409.jpg
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4020
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

goworo » Antwort #1578 am:

@foxy @lord @kaunis: hat ihr keine Lilienhähnchen? In diesem Jahr hatte ich versäumt etwas dagegen zu unternehmen. Sorten- und lageabhängig sind bei manchen sogar die Blüten von den Larven angefressen. >:(
@Blush: die 3 Grazien sind aus hochgebrannter Keramik und daher frostfest. Keine Eigenkreation. Keramikarbeiten überlasse ich Anderen. ;D
@Sandfrauchen: Sehr gelungene Gestaltung!
@Lerchenzorn: Immer wieder: Unglaubliche Vielfalt und gut in Szene gesetzt.
@Buddelkönigin: Neben der Üppigkeit deiner Beete bewundere ich am meisten den Hintergrund, den Ausblick in die freie Landschaft. (Der Schutz durch den umgebenden Wald hier hat zwar auch seine Vorteile, manchmal wünscht man sich dennoch einen freieren Blick.)
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2812
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

foxy » Antwort #1579 am:

Hallo goworo, Lillienhänchen hab ich im Mai und Juni jeden Tag beim Rundgang abgesammelt. Die Maden hab ich mit Abscheu unter den Gummihandschuhen zerquetscht. Im Juli gab es keine mehr.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

lord waldemoor » Antwort #1580 am:

hab keine hähnchen, dafür sorgt das federvieh
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
polluxverde
Beiträge: 4989
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

polluxverde » Antwort #1581 am:

Bild.

Von diesem Tigerlilienhorst habe ich sicherlich ein dutzende der Lilienhähnchen vorm Aufblühen der Lilie abgesammelt -
man braucht ja nur die Hand darunter zu halten, dann fallen sie einem quasi in den Schoß - das Absammeln der in Kot versteckten
Nachkommenschaft führt nicht nur zu Halsverrenkungen, sondern kostet in der Tat etwas Überwindung
Dateianhänge
20220730_111437.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

lerchenzorn » Antwort #1582 am:

Es sind bei aller Dürre doch erfreulich bunte und üppige Gärten hier zu sehen. Sehr schöne Bilder immer wieder.

Pollux, das ist mal eine sehr schöne Kombi mit Tiger-Lilien. Dass die erst jetzt bei Dir blühen.

Die Fuchsien sind in Fahrt. Selbst Hedychium yunnanense steht schon kurz vor der Blüte. Heute Impressionen im Garten, über den Zaun aus dem Garten heraus und über den Zaun in den Garten hinein. Ein Strandflieder, der seit 20 Jahren ziemlich unmotiviert im Eingangsbeet herumstand, hat inzwischen Gesellschaft von Aster x frikartii und einem als "Leuchte" tauglichen, panaschierten 'Nora Leigh'-Phlox.

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16733
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

AndreasR » Antwort #1583 am:

Die Üppigkeit, welche ich hier in manchen Gärten sehe, ist wahrscheinlich nur durch ausreichende Regenfälle oder intensive Bewässerung möglich. Ich versuche ja, den Garten so wenig wie möglich zu bewässern, und stattdessen Pflanzen zu finden, denen auch mehrwöchige Trockenheit nichts ausmacht. Wie immer gibt es Gewinner und Verlierer, und nach mittlerweile fünf Wochen so gut wie ohne Regen kristallisiert sich auch heraus, welche Gartenbereiche sehr trocken sind, und wo es womöglich noch ein wenig Restfeuchte gibt. Auch wenn der kleine Bach hinterm Garten nur noch ein Rinnsal ist, hält der fette Lehmboden das Wasser recht gut, und so präsentiert sich der Garten hinterm Haus zwar wild, aber dennoch ansehnlich:

Bild

Der Rasen ist natürlich längst verbrannt, aber Schafgarbe, Klee, Ferkelkraut und andere Wildkräuter sorgen für ausreichend Grün, auch der Schachtelhalm steht selbstverständlich noch ausgezeichnet da. Ich habe meine Wiese dieses Jahr bisher zweimal gemäht, einmal Ende April, als die Löwenzahnblüte vorbei war, und dann nochmal im Mai, um die Blüte der Gräser (Heuschnupfen!) abzumildern. Seit Juni ist es zu trocken und das Gras ist kaum noch gewachsen. Die Blüte der Hochsommerstauden war etwas verhalten, aber nun setzt - ca. zwei Wochen später als sonst - die Blüte der gelben Spätsommerstauden ein, so dass wieder mehr Farbe in den Garten kommt.

Bild

Vor allem beim Beet am Zaun sieht man, dass ich nichts gemacht habe - im Frühling war's erst zu nass, um dort einmal durchzujäten, dann explodierte die Vegetation, so dass ich nicht mehr dazu kam, im Mai/Juni war dann Heuschnupfenzeit, und danach war es viel zu heiß und trocken. Und so stehen die Samenstände der Akeleien noch immer, die Goldruten, die sich ins Beet gemogelt haben, blühen bald, und das Grün kommt fast nur vom hüfthoch stehenden Riesenschachtelhalm. Aber das Beet wimmelt auch von Insekten, Schmetterlinge, Bienen, Hummeln, Wespen, Schwebfliegen und Co. geben sich hier ein Stelldichein. :)

Bild

Auch im Beet am Hang hatte ich dieses Jahr leider keine Chance, Unkraut zu jäten, also haben sich Johanniskraut, wilde Möhre und allerlei andere Unkräuter üppig vermehren konnten. Naja, immerhin, es blüht und gedeiht, auch wenn man von den eigentlich gepflanzten Stauden kaum noch etwas sieht. Zumindest einige halten sich aber tapfer, z. B. die Taglilien, Ballonblumen, Kugeldistel, Fette Henne und ein paar andere. Ich bin ja schon froh, wenn der Boden etwas bedeckt ist, das bremst wenigstens die Austrocknung durch Sonne und Wind.

Bild

Bild

Bild

In regnerischen Jahren wie 2021 liegt die Staudensonnenblume immer platt am Boden und wuchert durchs halbe Beet, in trockenen Jahren wie diesem ist sie hingegen standfest und wächst langsam, sie ist eine der Pflanzen, welche dem Klimawandel problemlos trotzt. Ähnlich verhält es sich mit der zuvor genannten Goldrute, die bis auf einen jährlichen Rückschnitt keinerlei Pflege braucht und dank der ausbleibenden Gewitter auch nicht umkippt, sondern auch bei großer Trockenheit problemlos an die zwei Meter Höhe schafft. Der Oregano ist einer der Insektenmagneten, ebenso wie die Echinaceen, welche mittlerweile wohl Sämlinge sind, die überall zwischen den Stauden auftauchen, während die ursprünglichen Horste nach fünf Jahren fast verschwunden sind.

Bild

Bild

Und noch zwei Klimagewinner: Eryngium planum, der Mannstreu, sowie die unermüdlichen Stockrosen, dieses Jahr ganz ohne Rostpilze, auch wenn es ein wenig an Höhe fehlt (in der Wachstumsphase möchten die ähnlich wie Echinacea, Rudbeckia, Kniphofia und Co. durchaus etwas mehr Wasser). Auch die hohe gelbe Schafgarbe, Spornblumen, Löwenmäulchen, Wiesenflockenblumen, Skabiosen, Perlkörbchen, Rasselblume und natürlich Sedum und Sempervivum aller Art sehen dieses Jahr sehr gut aus, während es für einige andere, ansonsten durchaus robuste Arten so langsam eng wird, wenn es weiterhin nicht regnet.

Bild

Bild

In den schattigeren Bereichen unten im Garten gedeiht Rudbeckia 'Goldsturm' trotz Trockenheit erstaunlich gut, sie sind zwar niedriger als in den feuchteren Jahren, der Blüte tut dies allerdings keinen Abbruch. Im Vorgarten sehen sie - letzten Herbst gepflanzt - hingegen jämmerlich aus, da braucht es wohl mal ein, zwei feuchtere Jahre, bis sie richtig eingewachsen sind. Und noch ein Gewinner des Klimawandels: Blutweiderich, der steht zwar am Teich, aber auf trockenem Boden ohne Wasseranschluss. Wie bei den oben genannten Arten braucht er zum Wachsen wohl durchaus mehr Feuchtigkeit, aber ab dem Sommer kann er auch ruhig sehr trocken stehen, und er blüht trotzdem üppig. Ich denke, gerade solche Pflanzen, die sowohl viel Feuchte im Winter als auch viel Trockenheit im Sommer ertragen, sind der Schlüssel für die Gärten der Zukunft...




Ein bisschen Kontrastprogramm will ich allerdings nicht ganz verschweigen, zum Beispiel sehen die Rauhblattastern, sonst mustergültig zuverlässig, zumindest in den sonnigeren Bereichen erbärmlich aus, da muss ich heute Abend wohl mal den Schlauch bemühen. Trotz Wässern hat die intensive Sonne das Laub von etwas empfindlichen Pflanzen wie Scheinhasel und Funkien geradezu weggebrannt, hier fehlt es in den Mittagsstunden offenbar noch an einer besseren Schattierung.

Bild

Bild

Bild

Auch im Vorgarten hätte ich wohl schon viel früher wässern müssen, so sind die Echinaceen, Salbei und Co. dort nur kniehoch, und auch die letztes Jahr gepflanzte Perovskie ist zwar ausgetrieben, aber sehr mickrig geblieben. Auch der Miscanthus sieht nicht gut aus, immerhin zeigt er guten Überlebenswillen, und mit der einen oder anderen Kanne Wasser kann man die Pflanzen vor dem Vertrocknen bewahren. Unbeeindruckt von der Trockenheit stehen Kniphofien, Fetthenne, Spornblumen, Glattblattastern, und auch Sesleria autumnalis.

Bild

Das verblühte Mutterkraut muss ich bald abschneiden, damit es sich nicht zu üppig versamt, den Zierlauch werde ich aber trotz Versamung stehen lassen, denn die verblühten Stängel sehen einfach zu dekorativ aus. Man sieht leider noch zu viel nackte Erde, weil die Stauden im Frühling teils nicht richtig in die Gänge kamen, aber solange alles überlebt und das kommende Jahr hoffentlich wieder etwas feuchter ist, wird es hier hoffentlich auch wieder üppiger werden. Echinacea hat erfreulicherweise schon einige Sämlinge gebildet, so dass sich der Bestand insgesamt erhalten wird.
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2812
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

foxy » Antwort #1584 am:

polluxverde, sehr schön deine Tiger mit den Allium. Welche Sorte hast du da?
Meine sind schonn alle dürr und umgeknickt.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4020
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

goworo » Antwort #1585 am:

@polluxverde: Schöne Gruppe von L. lancifolium.
Die Problematik des Absammelns von Lilienhähnchen besteht hier darin, dass sich Lilien im Laufe der Jahrzehnte verstreut in Massen im ganzen Grundstück befinden (durchs Selbstaussat und Achselbulben), auch an unzugänglichen Stellen. Meine ursprüngliche Hoffnung, dass die Viecher standorttreu sind, hat sich leider zerschlagen. Entweder man rottet sie alle aus oder man wird der Plage nicht mehr Herr.
@foxy: L. lancifolium blühen hier auch erst. Mich wundert, dass deine jetzt schon verblüht sind.
@Andreas: soo schlimm sieht es bei dir doch gar nicht aus. :) Dein schwerer Boden hat schon seine Vorzüge! Wenn ich hier nicht ohne auf die zu erwartende Wasserabrechnung auf Teufel und komm raus wässern würde, könnte man den Garten komplett vergessen. :-X
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2812
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

foxy » Antwort #1586 am:

Die sind aber noch gar nicht alle erblüht
Dateianhänge
IMG_20220730_164119.jpg
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4020
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

goworo » Antwort #1587 am:

@foxy: oh, da habe ich etwas missverstanden.
"Meine sind schonn alle dürr und umgeknickt" bezog sich auf Allium und nicht auf die Lilien. Alles klar!
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12077
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Buddelkönigin » Antwort #1588 am:

Andreas,
alles gut. Du machst das schon richtig. Auch ich würde nicht ständig über die Wasseruhr wässern. Es wird Regenwasser gesammelt, was das Zeug hält... ;)
Außerdem gibt es doch so viele Möglichkeiten, die Beete an die neuen Klima Herausforderungen anzupassen. ;D
Mein voriger Garten war 3x größer als dieser und in großen Teilen ein Landhausgarten mit historischen Strauchrosen und Ramblern in alten Obstbäumen. Das würde ich mir heutzutage nicht noch einmal zumuten. Obwohl Rosen ja durchaus zu den Klimagewinnern zählen.
.
Bild
Hier ist der Rasen auch schon längst komplett verbrannt. Aber die Freiflächenpflanzungen sehen noch erstaunlich gut aus. Wenn ich jünger wäre, würde ich den geschorenen Rasen komplett durch robuste Steppenpflanzungen ersetzen. Man kommt eben irgendwann an seine Grenzen...nun in Rente habe ich natürlich etwas mehr Zeit als Du. ;)
Also...mach einfach weiter so, wie es gerade klimatechnisch und zeitlich für Dich geht. Es soll doch vor allem Spaß machen. 8)
Dateianhänge
20220731_104830.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
polluxverde
Beiträge: 4989
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

polluxverde » Antwort #1589 am:

Bild
foxy hat geschrieben: 31. Jul 2022, 15:21
polluxverde, sehr schön deine Tiger mit den Allium. Welche Sorte hast du da?
Meine sind schonn alle dürr und umgeknickt.


Lilium lancifolium var. splendens / Echinops ritro / Lilien sind an der Stelle gesetzt , die Kugeldisteln haben sich von selbst dort ange-
siedelt, wie sie das im ganzen Garten tun.

In Bremen hat´s geregnet, jeder Tropfen zählt - Gaura lindheimeri
Dateianhänge
20220731_204547.jpg
Rus amato silvasque
Antworten