Seite 1052 von 2100

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Feb 2021, 16:54
von philippus
Hmm.. Ich weiss zwar nicht wie das bei jungen Pflanzen ist, aber laut Literatur (zB Baud) kommen Feigen mit sauren Böden zurecht, auch wenn neutral oder basisch besser ist.

"SOL
Le figuier est peu exigeant et s’accommode de tout type de sol mais sa croissance est optimale dans les sols légers, plutôt sableux, profonds et fertiles. S’il préfère le calcaire, il s’adapte très bien en sols acides."

http://www.fig-baud.com/conseilsfiguiers.html

Ich würde trotzdem das Substrat verändern

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Feb 2021, 17:54
von Erich1
Hallo!

Ich habe während der starken Frostperiode einen Teil meiner letztes Jahr gekauften Jungpflanzen im Holzschuppen untergebracht. Der andere Teil stand für etwa 1 Woche im Hausflur bei vielleicht 15-17 Grad.
Die Pflanzen hielten sich mit dem Austrieb auch zurück.
Lediglich die Michurinska hat in der Zeit deutlich ausgeschlagen. Sie bleibt jetzt im Haus und kommt während des Tages für ein paar Stunden ins Freie. Der Rest ist wieder draußen im Holzschuppen.
Hier ein Foto - zahlreiche kleine Feigen sind schon erkennbar.


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Feb 2021, 18:03
von Roeschen1
Schöne Feige,
ich würde sie möglichst lange draußen lassen, damit ihr Wachstum etwas gebremst wird. Bis Mai ist noch lang.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Feb 2021, 18:26
von Erich1
Hallo!
Ja, sie steht bei den jetzigen Temperaturen auch den ganzen Tag im Freien und kommt abends wieder rein, solange es Nachts knapp an die Frostgrenze gehen kann.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Feb 2021, 18:31
von Elias
Ist Smokinja der Sortenname, Erich?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Feb 2021, 18:43
von Erich1
Hallo!

Nein, es handelt sich um Michurinska 10 (auch Florea). Habe davon noch eine in der Größe und eine ca. 1m hoch, die wird heuer defintiv ausgepflanzt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Feb 2021, 18:51
von Alva
Wurzelpit hat geschrieben: 19. Feb 2021, 15:51
Vor Kurzem hab ich ein paar Ravin de Calce-Stecklinge zum Testen in ein Wasserglas gestellt. An den Stecklingen hat sich Kallus gebildet und es dürften sich wohl demnächst Wurzeln bilden :D

So mache ich es auch immer. Nimm aber besser ein Glas pro Steckling, wenn sich die Wurzeln verheddern, wird es schwierig sie auseinander zu bekommen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Feb 2021, 18:51
von Elias
Stimmt. Hab ich oben überlesen. :-\
Ich hatte mich nur gefragt, was das auf dem Schildchen bedeutet.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Feb 2021, 19:23
von RePu86
Erich1 hat geschrieben: 19. Feb 2021, 18:43
Hallo!

Nein, es handelt sich um Michurinska 10 (auch Florea). Habe davon noch eine in der Größe und eine ca. 1m hoch, die wird heuer defintiv ausgepflanzt.


Hallo Erich,

ich entlasse meine im Mai auch in die Freiheit.Bin gespannt wie sie sich im Freiland macht.
Ich glaube sie wächst auch nicht so stark wie andere Sorten.Oder wie verhalten sich deine?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Feb 2021, 19:37
von Erich1
Hallo!
Zum Wachstum kann ich noch nicht so viel sagen. Ich habe meine Pflanzen erst Ende Juli bekommen und dann auch gleich in neue Töpfe gesetzt.
Sie haben bis zum Herbst, insbesondere die etwas verzweigtere Pflanze deutlich neue Blätter und Feigen gemacht. Wachstum war aber eher gedrungen und kein großes Längenwachstum. Das kann aber auch an der Umpflanzaktion und dem relativ späten Zeitpunkt gelegen sein.
Ich glaube fast, einmal etabliert, daß sie recht zügig wachsen könnte.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Feb 2021, 20:03
von Hui Fen
Kann man eigentlich jetzt schon Stecklinge draußen in Gartenerde oder warten bis es nachts wärmer wird

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Feb 2021, 20:55
von mikie
Hui hat geschrieben: 19. Feb 2021, 20:03
Kann man eigentlich jetzt schon Stecklinge draußen in Gartenerde oder warten bis es nachts wärmer wird


ich wäre vorsichtig, Lokalrunde sagte mal was von min. +10 Grad Nachts - sonst gehen sie wieder in Winterruhe
Ich werde warscheinlich nächstes Wochenende eine etwa 3-jährige auspflanzen, die war den ganzen Winter draußen - denke das sollte passen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 20. Feb 2021, 10:11
von Erich1
Hallo!
Mein Beitrag gehört zwar nicht wirklich in diese Kategorie, da es sich um meinen Olivenbaum handelt, den ich hier schon mehrfach angesprochen habe.
Er steht ja mittlerweile den 8. Winter in Folge ganzjährig auf der Terrasse -nachdem sie die ersten 3 Winter z.T. in der Garage o.ä. stand- und wird bei Vorhersagen von über -10 Grad in zwei Vlieshauben gepackt.
Heuer hatte es auch wieder mehrfach deutlich unter -10 Grad mit einem Maximum von etwa -16 Grad.
Mittlerweile ausgepackt, steht sie immer noch super da.
Also, soweit möglich, doppelte Vlieshaube und an kälte gewöhnte Pflanze und sie übersteht auch hier in Zone 6b strenge Winter.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 20. Feb 2021, 10:22
von HHTDF
Ich habe vier Olivenbaeume in Hamburg (Zone 8a) ausgepflanzt und zwei am Ostseestrand (offiziell Zone 7b, aber nur 30m vom Wasser). Sie bleiben bei mir gaenzlich ohne Winterschutz, ausser dass ich die Wurzelscheibe mulche. Diesen Winter hatte ich Tiefsttemperaturen im Garten von -7,5 Grad (Hamburg) und -12,4 Grad (Ostsee).

Die Haelfte meiner Exemplare sind Hojiblanca aus Spanien, die nach dortigen Forschungsversuchen wohl bis ca. minus 11-12 Grad aushalten - war fuer die Ostseebrueder also grenzwertig.

Ich denke, Schaeden wird man erst in ein paar Wochen sehen. Bin gespannt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 20. Feb 2021, 10:51
von philippus
HHTDF hat geschrieben: 20. Feb 2021, 10:22
Ich habe vier Olivenbaeume in Hamburg (Zone 8a) ausgepflanzt und zwei am Ostseestrand (offiziell Zone 7b, aber nur 30m vom Wasser). Sie bleiben bei mir gaenzlich ohne Winterschutz, ausser dass ich die Wurzelscheibe mulche. Diesen Winter hatte ich Tiefsttemperaturen im Garten von -7,5 Grad (Hamburg) und -12,4 Grad (Ostsee).

Die Haelfte meiner Exemplare sind Hojiblanca aus Spanien, die nach dortigen Forschungsversuchen wohl bis ca. minus 11-12 Grad aushalten - war fuer die Ostseebrueder also grenzwertig.

Ich denke, Schaeden wird man erst in ein paar Wochen sehen. Bin gespannt.

Bei Oliven treten ohne Zweifel Schäden früher ein als bei Feigen. Die spanischen Sorten wie Hojiblanca, Picual oder Arbequina scheinen für nördliche Breiten nicht die geeignetsten zu sein. Vor allem überstehen sie längere Dauerfrostperioden relativ schlecht, gelegentliche starke Nachtfröste mit kräftiger Tageserwärmung oder kurze Kaltlufteinbrüche schon besser. Als härteste spanische Sorte gilt Cornicabra. Generell sind bei Oliven mehr als nur die Tiefstwerte zu berücksichtigen, die Witterung an sich spielt eine große Rolle (zB Aglandau Rindenplatzer bei feuchtem Wetter um den Gefrierpunkt, wenn es länger dauert.)

Mehr zu Oliven im folgenden Thread
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,62171.0.html

Erstaunlich dass es direkt an der Ostsee um so viel kälter war als in Hamburg.