Seite 1056 von 2098
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Feb 2021, 20:45
von RePu86
Elias hat geschrieben: ↑21. Feb 2021, 18:35Bellafigura hat geschrieben: ↑21. Feb 2021, 16:41Versuch doch mal Doree (Goutte d'or). Trägt ziemlich stark und bleibt kompakt.
Danke für den Tipp.
Ist die Sorte identisch mit Gota de Miel?
Soll aber gegen Feuchtigkeit sehr empfindlich sein.
Negronne hast du ja schon.
Michurinska 10 wächst auch nicht so stark.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Feb 2021, 21:00
von Elias
Vielleicht probiere ich es auch nochmal mit einer Pastilliere. Soll ja auch eher kompakt bleiben. ???
Michurinska-10 wächst nicht so stark, ja? Die hätte ich auch schon da.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Feb 2021, 21:48
von mikie
lubera hat ein paar tolle Feigenseiten:
https://www.lubera.com/de/gartenbuch/feigenbaeume-k63
https://www.lubera.com/de/gartenbuch/feigensorten-p1395
Ficcolino soll lecker sein....
der kompakteste Wuchs im Gustissimo® Sortiment
extrem gute Winterhärte, auch für einen grossen Sommerertrag
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Feb 2021, 22:49
von catinca
Ficcolino hat mir im letzten Herbst ein paar Probierfrüchte gebracht, sehr lecker!
Bin sehr gespannt auf die kommende Ernte :D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Feb 2021, 00:31
von philippus
HerrMG hat geschrieben: ↑21. Feb 2021, 20:38@Philippus
Habe einen DdSJ Steckling zur Bewurzelung.
Sehr schwacher Wurzelwachstum...
Aber die Knospen kommen.
Die HC von dir zeigt auch schon eine schöne Knospe ;D
Bin sehr gespannt!!!
Wünsche gutes Gelingen ;) Die GdSJ soll sich weniger leicht vermehren lassen als andere und zu Beginn überhaupt recht "schwierig" sein.
Bei HC halte ich dieses Jahr die ersten Kostproben für realistisch. Nach meiner Erfahrung beginnt die Sorte ziemlich früh zu tragen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Feb 2021, 00:36
von philippus
Sorten die als kompakt gelten:
Pastiliere, Dalmatie, Doree, Grise du Bregoux und (etwas weniger) Negronne und evtl. LdA.
Doree soll aber ziemlich in die Breite wachsen (breiter als hoch)
Dazu laut FdM Marot (da muss sich noch bestätigen dass es keine Dalmatie ist) und La Brante
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Feb 2021, 06:48
von RePu86
Elias hat geschrieben: ↑21. Feb 2021, 21:00Vielleicht probiere ich es auch nochmal mit einer Pastilliere. Soll ja auch eher kompakt bleiben. ???
Michurinska-10 wächst nicht so stark, ja? Die hätte ich auch schon da.
Pastilliere wäre wegen der Empfindlichkeit gegen Platzen bei Regen ein überdachter Platz von Vorteil denke ich.
Michurinska-10 wächst im gleichen Substrat im Vergleich zu anderen Sorten deutlich gedrungenener.
Der Feigenhof gibt den Wuchs als mittel an.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Feb 2021, 07:20
von Bellafigura
philippus hat geschrieben: ↑21. Feb 2021, 19:19Sortenbeschreibung Dorée (Baud)
Können die Früchte der Doree bei Vollreife noch stärker in Richtung Rotviolett gehen? Hast Du das ggf. schon mal beobachtet? Ich habe den Verdacht, dass meine Precoce de Dalmatie eine mislabeled Doree sein könnte. Die Blätter sind identisch: Tief gelappt und ledrig. Ganz sicher kein BT Abkömmling wie die Bornholm.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Feb 2021, 07:39
von Elias
RePu86 hat geschrieben: ↑22. Feb 2021, 06:48Elias hat geschrieben: ↑21. Feb 2021, 21:00Vielleicht probiere ich es auch nochmal mit einer Pastilliere. Soll ja auch eher kompakt bleiben. ???
Michurinska-10 wächst nicht so stark, ja? Die hätte ich auch schon da.
Pastilliere wäre wegen der Empfindlichkeit gegen Platzen bei Regen ein überdachter Platz von Vorteil denke ich.
Michurinska-10 wächst im gleichen Substrat im Vergleich zu anderen Sorten deutlich gedrungenener.
Der Feigenhof gibt den Wuchs als mittel an.
Dankeschön. Das klingt gut. Dann organisiere ich etwas um und die M-10 bekommt den Platz, wo ich kein Schatten werfendes Monster gebrauchen kann.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Feb 2021, 08:01
von philippus
Bellafigura hat geschrieben: ↑22. Feb 2021, 07:20Können die Früchte der Doree bei Vollreife noch stärker in Richtung Rotviolett gehen? Hast Du das ggf. schon mal beobachtet? Ich habe den Verdacht, dass meine Precoce de Dalmatie eine mislabeled Doree sein könnte. Die Blätter sind identisch: Tief gelappt und ledrig. Ganz sicher kein BT Abkömmling wie die Bornholm.
Na ja, ich kenne die eher in Richtung Dunkelrot, fast Rotbraun gehend, wenn du das meinst. Kann mich nicht mehr erinnern ob die Blätter besonders ledrig waren, aber weit eingeschnitten ja. Der Wuchs der Pflanze ist relativ typisch, klein aber in die Breite gehend, breiter als hoch. Die Herbstfeigen haben ein sehr offenes Ostiolum, was halt ein großer Nachteil ist.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Feb 2021, 09:16
von Arni99
Beide "Genovese Nero AF" von Wills Figs bewurzelt.
Jetzt sind mal 10% der Arbeit getan :D und es warten noch viele Hürden bis man sagen, dass man eine neue Pfanze hat :) .
Am Heizkörper scheint es am schnellsten zu gehen wegen der Temperaturen.
7-10 Tage und Wurzeln waren am Rand des Bechers sichtbar. Steht wie bereits erwähnt direkt am Heizkörper auf einer Korkscheibe.
Die warme Luft strömt am Becher entlang nach oben.
Clonex bekamen beide auf die weggeschnittene Rinde auf 2 Seiten des Stecklings.
Der 2. "Genovese Nero AF"-Steckling steht bereits im Rosentopf in Zitruserde. Dort sind die Wurzeln sprichwörtlich "explodiert" an allen Teilen des Stecklings.
Ab morgen darf die I-258 das erste mal auf den Balkon unter ein hellbraunes lichtdurchlässiges Vlies, um sie vor der direkten Sonne zu schützen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Feb 2021, 09:23
von Bellafigura
philippus hat geschrieben: ↑22. Feb 2021, 08:01Bellafigura hat geschrieben: ↑22. Feb 2021, 07:20Können die Früchte der Doree bei Vollreife noch stärker in Richtung Rotviolett gehen? Hast Du das ggf. schon mal beobachtet? Ich habe den Verdacht, dass meine Precoce de Dalmatie eine mislabeled Doree sein könnte. Die Blätter sind identisch: Tief gelappt und ledrig. Ganz sicher kein BT Abkömmling wie die Bornholm.
Na ja, ich kenne die eher in Richtung Dunkelrot, fast Rotbraun gehend, wenn du das meinst. Kann mich nicht mehr erinnern ob die Blätter besonders ledrig waren, aber weit eingeschnitten ja. Der Wuchs der Pflanze ist relativ typisch, klein aber in die Breite gehend, breiter als hoch. Die Herbstfeigen haben ein sehr offenes Ostiolum, was halt ein großer Nachteil ist.
Ich habe eine 1,8 m breite Stelle vor einer Südwand. Wäre seitens der Breiteentwicklung eine durch Schnitt gezähmte Pastiliere sinniger als die vermeintliche Doree? Nach oben hin ist das Limit der Himmel.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Feb 2021, 09:31
von Arni99
@Bellafigura
Meine kleine Pastiliere verholzt extrem gut und hat trotz der geringen Größe relativ dicke Äste. Wächst klein aber robust, was gut für die Winterhärte ist.
Ich denke es wird Jahre dauern bis sie 1,8m Breite erreicht haben wird und das Schnittwerkzeug gebraucht wird.
Hier die 1. Genovese Nero AF mit dem BILLA-Brotsack über dem 1,8L Rosentopf, damit die Verdunstung der Feuchtigkeit in der Erde verringert wird. Den Blättern wäre es egal, ob die Luft trocken oder feucht ist. Man kann auch einfach eine Klarsichtfolie mit Löchern um den Stamm mit einem Gummiring befestigen. Ziel ist möglichst wenig gießen zu müssen, da dies die Wurzeln ertränken kann.
Unten verwende ich Küchenrollenpapier damit zwar Sauerstoff dazukommt, das Ganze aber doch dicht bleibt wegen Trauermücken.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Feb 2021, 09:34
von philippus
Bellafigura hat geschrieben: ↑22. Feb 2021, 09:23Ich habe eine 1,8 m breite Stelle vor einer Südwand. Wäre seitens der Breiteentwicklung eine durch Schnitt gezähmte Pastiliere sinniger als die vermeintliche Doree? Nach oben hin ist das Limit der Himmel.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Ich meine ja! Meine Pastiliere, die ich vor 6 Jahren gepflanzt habe, ist höchstens 1m80 breit, wahrscheinlich eher 1m60.. und weniger als 2 Meter hoch. Geschnitten hab ich noch kaum. Wächst schön aufrecht und dadurch, dass sie nur einmal trägt, kann man sie ohne Verluste auch gut schneiden. Hat kräftige Triebe.
Die Feigen sind halt auch nicht die regenveträglichsten.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Feb 2021, 10:52
von Arni99
Hier noch ein Foto der Feigenhof Pastilliére im 14L Topf (30cm x 30cm):