Seite 107 von 140
Re: Allium
Verfasst: 4. Aug 2021, 08:04
von dreichl
pearl hat geschrieben: ↑3. Aug 2021, 22:13welche wären das?
Zitat "Bei allen Allium-Arten mit Brutzwiebeln in den Blütenständen ist Vorsicht geboten"
Besonders hevorgehoben: A. carinatum, vineale, scorodoprasum aber auch ampeloprasum, roseum, paradoxum... Es kommt ja dann zT auf den Einzelfall an, manche wir vineale machen zT dutzende Brutzwiebel pro Blütenstand, andere nur ein oder wenige.
Obwohl oben nicht erwähnt, steht bei der Art A. oleraceum: eine der Pflanzen, denen die Gattung ihren schlechten Ruf verdankt. Allen Blütendolden, die Brutzwiebeln tragen, sollte man mit Mißtrauen gegenüberstehen.
Davies nennt deren Blüten übrigens auch ganz hübsch, ähnlich zu paniculatum (den ich nicht selber kenne), für den aber keine Brutzwiebeln angegeben sind. ich denke, das wäre dann eine gute Alternative. Wenn auch nicht so häufig angeboten - warum wohl? Höchstens man (ver-)braucht davon regelmäßig für die Küche.
.
A. nigrum ist nicht narcissiflorum. Das Bild von Panitz bei A. narcissiflorum zeigt nigrum.
Edit: Samen bekommst du derzeit bei Jelitto, Ca. 3 Jahre bis zur Blüte
Re: Allium
Verfasst: 4. Aug 2021, 13:43
von pearl
ja, sag ich doch, dass das Bild bei Panitz nicht Allium narcissiflorum, sondern Allium nigrum ist!
.
Ansonsten sind im Wiesengarten alle Arten Lauch nicht invasiv, vielleicht am meisten Allium sphaerocephalon. Allium vineale wächst vor allem im Rasen und wird regelmäßig gemäht. Allium caeruleum war mir sehr verhasst, denn er hat immer nur Brutzwiebeln gemacht und nie schöne blaue Blüten. Ist jetzt verschwunden, hatte von selbst keine Lust mehr. Zu viel Konkurrenz.
Re: Allium
Verfasst: 4. Aug 2021, 16:04
von Buddelkönigin

Als Schnitt- Knoblauch eigentlich für die Küche gekauft aber mit der lila Blüte wunderschön, dabei heiß von den Bienen umschwärmt. Blütendurchmesser etwa wie ein Tischtennisball. ;D
Re: Allium
Verfasst: 15. Aug 2021, 17:34
von Isatis blau
Schon lange denke ich bei den verschiedenen Schnittlauchsorten, die man ins Staudenbeet pflanzen kann, an den chinesischen Schnittknoblauch, den ich vor über 20 Jahren ins Gemüsebeet gesät habe und der jedes Jahr im August hübsch blüht.
Er fängt gerade mit Blühen an.
Re: Allium
Verfasst: 17. Aug 2021, 19:13
von Anomatheca
Allium tuberosum ist zwar schön, hat aber einen ziemlich starken Ausbreitungsdrang. hier im Steingarten blüht z.Z. eine Kombination von A. carinatum ssp. pulchellum (hinten) und A. senescens ssp. montanum (vorn). Störend ist auch hier die starke Selbstaussaat. Außerdem sehen die vielen "Grashalme" außerhalb der Blütezeit unschön aus.
Re: Allium
Verfasst: 17. Aug 2021, 20:33
von Norna
Allium tuberosum sät sich bei mir im normalen Beet auch reichlich aus, bei A. carinatum ssp pulchellum bin ich dagegen froh, wenn es auf meinem schweren, oft nassen Boden überhaupt ausdauert. Dafür ist es eine ausgezeichnete, sehr lange haltbare Schnittblume. Nicht, dass ich es geschnitten hätte - beim Verpflanzen waren mehrere Stängel abgebrochen und dann in die Vase gewandert.
Re: Allium
Verfasst: 17. Aug 2021, 21:44
von lerchenzorn
Anomatheca hat geschrieben: ↑17. Aug 2021, 19:13Allium tuberosum ist zwar schön, hat aber einen ziemlich starken Ausbreitungsdrang. hier im Steingarten blüht z.Z. eine Kombination von A. carinatum ssp. pulchellum (hinten) und A. senescens ssp. montanum (vorn). Störend ist auch hier die starke Selbstaussaat. Außerdem sehen die vielen "Grashalme" außerhalb der Blütezeit unschön aus.
So wie im Bild ist es aber unglaublich prächtig! :D
Re: Allium
Verfasst: 19. Aug 2021, 09:48
von dreichl
Anomatheca hat geschrieben: ↑17. Aug 2021, 19:13Außerdem sehen die vielen "Grashalme" außerhalb der Blütezeit unschön aus.
Ich finde auch, dass das so toll aussieht. Habe meine Aliums aber zumeist im Gräserbeet, da sind die Stängel dann passend.
Selbstausaat beschränkt sich hier auch auf Erhaltung des Bestandes.
Re: Allium
Verfasst: 20. Aug 2021, 21:01
von Floris
Allium durch Aussaat der Samen eines im Januar letzten Jahres gepflückten Blütenstandes, also jetzt im zweiten Jahr.
Wegen Blütezeit, abgeplatteten Blättern und Knoblauchsduft: Ein Allium montanum?
Re: Allium
Verfasst: 20. Aug 2021, 21:31
von lerchenzorn
Im weiteren Sinne, ja. Das ist eine umfangreiche Gruppe sehr ähnlicher Arten, die meisten in Zentralasien und Osteuropa. Von dort scheinen auch viele der kultivierten Arten und Formen zu kommen.
Unser heimischer Berg-Lauch wird inzwischen zu Allium lusitanicum gestellt. Der Name Allium montanum ist in dieser Gruppe illegitim, weil ein gleichlautender Name bereits früher für Allium schoenoprasum, den Schnitt-Lauch, aufgestellt wurde.
Re: Allium
Verfasst: 22. Aug 2021, 16:45
von Sandkeks
Ich habe gestern entdeckt, dass 2 Pflanzen des Alliums sp. eine Nachblüte haben (siehe Bild). Der Allium ist ja eigentlich wunderschön, aber er versamt sich übelst, weswegen ich schon drauf und dran bin, ihn im Faden "No go im Garten" zu erwähnen. Es könnte vielleicht
Allium ramosum sein. Er blüht eigentlich im Juni und sieht aus wie ein überdimensionaler Schnittknoblauch.
Re: Allium
Verfasst: 22. Aug 2021, 19:13
von dreichl
Auf den ersten Blick hätte ich gesagt A. tuberosum, A. ramosum ist wohl nahe verwandt aber nicht ganz so verbreitet.
Re: Allium
Verfasst: 22. Aug 2021, 19:37
von lerchenzorn
Nachblühen bei Allium ist mir bisher kaum (oder noch gar nicht?) aufgefallen. Wirklich bemerkenswert, zumal die frühsommerliche Blüte auch als Merkmal von Allium ramosum genannt wird.
Hat Allium tuberosum diesen rote Mittelnerv auf der Außenseite der Blütenblätter? Ich dachte, die wären bei der Art rein weiß.
Re: Allium
Verfasst: 22. Aug 2021, 19:44
von Isatis blau
Die Außenseite von Allium tuberosum ist reinweiß, ich habe welche neben mir in der Vase.
Re: Allium
Verfasst: 22. Aug 2021, 22:32
von Sandkeks
lerchenzorn hat geschrieben: ↑22. Aug 2021, 19:37Nachblühen bei
Allium ist mir bisher kaum (oder noch gar nicht?) aufgefallen. Wirklich bemerkenswert, zumal die frühsommerliche Blüte auch als Merkmal von
Allium ramosum genannt wird.
Ich kann Dir gern Pflanzen ausbuddeln. ;D Aber Achtung, versamt sich wirklich übelst. Die Nachblüte ist vielleicht durch mein frühes Abbrechen der Blütenstände verursacht. Als die ersten Samenkapseln grün hervorstachen, habe ich gleich die ganzen Blütenstände entfernt. Das war hoffentlich rechtzeitig und die Samen reifen nicht nach. :-X
Ich hatte die Pflanzen vor ein paar Jahren aus Samen gezogen.