Seite 107 von 144
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 27. Aug 2021, 11:26
von Bristlecone
Was für Erde nimmst du für die Neukaledonier?
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 27. Aug 2021, 11:32
von Cryptomeria
Das sieht bisher alles super aus! Wirklich Toll!
Hunsteinii und bidwillii sind so ähnlich. Vielleicht fühlst du schon einen Unterschied. Hunsteinii hatte in der Zeit als ich großzog viel weichere Nadeln und wenn ich mich recht erinnere auch nicht so stechend. Auch war die Nadelfarbe matter und nicht so glänzend.
Insgesamt tolle Schätze, hoffentlich halten sie alle gut durch.
VG Wolfgang
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 27. Aug 2021, 11:35
von sequoiafarm
Danke Wolfgang! Die frischen Nadeln der beiden Arten sind halt sehr ähnlich, auch noch weich, wahrscheinlich zeigt sich nach der Reifung ein Unterschied.
Bristle, die Basis ist Lava-Urgesteinsmehl 50%, dazu hiesiger Sand und Vermiculite. Die Töpfe sind tonnenschwer...
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 30. Aug 2021, 18:12
von Bristlecone
Danke, ich werd mich danach richten, wenn ich Erde für ein paar Araukarienzwerge anmische.
Ansonsten werde ich wohl auf die Isola Madre umziehen müssen: Bei der heutigen Sendung von Atypique Flores war als Extra eine Cupressus cashmeriana beigepackt.
Oder seht ihr eine Chance, dass die nördlich der Alpen irgendwo aushält?
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 30. Aug 2021, 18:38
von Cryptomeria
Ich denke, das sind Nachkommen meiner Mutterpflanze. Insofern besteht vielleicht doch eine Chance. Sehr viele Cryptomerien bei ihm gehen auch auf meine Mutterpflanzen zurück.
VG wolfgang
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 30. Aug 2021, 18:45
von Bristlecone
Das wusste ich nicht! 8)
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 1. Sep 2021, 07:16
von tarokaja
Jessas, wieder so überwältigend schöne Raritäten! Einfach nur toll, was alles gedeiht in deinem Paradies, Micha. Chapeau!
Bristlecone hat geschrieben: ↑30. Aug 2021, 18:12Ansonsten werde ich wohl auf die Isola Madre umziehen müssen: Bei der heutigen Sendung von Atypique Flores war als Extra eine Cupressus cashmeriana beigepackt.
Oder seht ihr eine Chance, dass die nördlich der Alpen irgendwo aushält?
Also, sooo anders als bei mir sind die Temperaturen bei dir nun auch nicht... es ist ev. nur der Boden, der ihr Schwierigkeiten bereiten könnte.
Meine Cashmeriana ist inzwischen ein hübscher Baum geworden. Sie war allerdings mit ca. 2m schon recht gross beim Auspflanzen im Dez13.
Wie gross, bzw. klein ist deine denn?
Ich würde sie wohl den Winter über noch im Topf lassen oder länger, je nachdem...
Isola Madre ist natürlich eine echte Alternative! ;) ;D
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 7. Sep 2021, 01:36
von ApachePine
Super Bilder aller Sämlinge, das freut! Von meinen insgesamt drei Cathaya Sämlingen haben zwei ganz plötzlich über den Sommer den Geist aufgegeben :( Nadeln begangen sich braun zu verfärben und sind dann sozusagen vertrocknet.. weder zu trocken oder zu nass. Zumindest habe ich darauf geachtet.
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 7. Sep 2021, 08:44
von sequoiafarm
Oje, das tut mir leid!
Ich würde die letzte Cathaya auspflanzen. Die freigelassene hat hier keine braunen Spitzen. Vielleicht so wie hier nur den Topfboden entfernen und zum Schutz vor Wühlmäusen in der verbliebenen Topfschale eingraben. Ich werde nur bei zweistelligem Frost schützen bzw. abschatten. Drücke die Daumen!
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 7. Sep 2021, 10:03
von Cryptomeria
Bei Frost hatten meine auch nie Probleme. Auch 2009 bis 2012 nicht, wo doch sehr viele grenzwertige ( Fitzroya, Pilgerodendron, Taiwania, Wollemia, Ceanothus …)sich bei mir verabschiedet haben. Aber eine kleine im Topf ging damals auch plötzlich ein. Wie Micha sagt, auspflanzen scheint besser.
VG Wolfgang
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 8. Sep 2021, 10:30
von tarokaja
Kann man das in der Tendenz generell sagen, dass es den Koniferen ausgepflanzt besser geht?
Ich frage mich die ganze Zeit, ob ich meinen EwigWinzling von Amentotaxus auch noch auswildern soll.
An der lichtschattigen Stelle, die ich gerodet habe, würde er nicht verbrennen und kalt wird es hier ja noch lange nicht.
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 8. Sep 2021, 10:31
von tarokaja
Amentotaxus argotaenia
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 8. Sep 2021, 10:33
von tarokaja
Ende Dezember bekäme es dann einen Kragen aus Holzwolle, z.B.
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 8. Sep 2021, 10:42
von Bristlecone
An sehr geschützter Stelle (praktisch ohne Wind und keine Wintersonne) im hiesigen Garten stehen hier seit September 2013 zwei kleine Amentotaxus argotaenia ausgepflanzt. Der Zuwachs ist bescheiden, was am trockenen Standort liegen dürfte.
Aber Winterschäden gab es bislang nie, auch nicht diesen Spätwinter mit etwa -14 °C, in dem die daneben stehende Daphne bholua 'Jacqueline Postill' merkliche Schäden an den einjährigen und z. T. auch älteren Trieben hatte.
.
Mit Cathaya-Sämlingen im Topf habe ich dieselben Erfahrungen gemacht wie Wolfgang und ApachePine. Auch eine auf Douglasie veredelte, im Topf stehende ist abgestorben.
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 8. Sep 2021, 12:06
von Cryptomeria
Generell kann man das nicht sagen. Ich habe viele Koniferen teils über 20 Jahre im Topf gehabt. Man muss nur dann wegen der Drehwurzeln aufpassen . Ich benutzte teils Rocket Pots oder habe immer mal wieder die Wurzeln kontrolliert und umgetopft. Einige Jahre ist normalerweise überhaupt kein Problem.
Allerdings: Dein Amentotaxus sieht wirklich schlecht aus. Ob der sich durch auspflanzen erholt, weiß frau erst hinterher. Meiner auch geringer Zuwachs, im Winter keine Probleme, aber normal benadelt.
VG Wolfgang