Seite 107 von 162
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 25. Jul 2021, 19:26
				von polluxverde
				
.
Ampfer Knöterich, Brennesseln, abgängige Kirsche im Hintergrund,  in Lesumnähe.
 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 25. Jul 2021, 20:29
				von Deviant Green
				APO hat geschrieben: ↑11. Jul 2021, 08:45Bocks Riemenzunge (Himantoglossum hircinum)
Im vorigem Jahr 5 Pflanzen am Standort und in diesem Jahr 1 Pflanze und daneben Löcher, zum Kotzen.
 
 Aufgefressen oder mitgenommen?
 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 28. Jul 2021, 19:39
				von Erdkröte
				Flora incognita sagt, dieses zarte Pflänzchen sei Petrorhagia prolifera. 
Die ist mir noch nie begegnet und wächst derzeit auf einer Brachfläche im Westen von Leipzig. 
Eine Pflanze für den zweiten Blick  ;)
			 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 28. Jul 2021, 19:51
				von lerchenzorn
				Da liegt die App richtig. Ja, das ist kein allzu auffälliges Pflänzchen. 
			 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 6. Aug 2021, 20:43
				von kaunis
				War heute am Heiligen Meer (NRW) und hoffte, doch noch am ehemals letzten Standort von Lobelia dortmanna in NRW wenigstens ein Exemplar zu sehen. Leider vergebens.
Deshalb zum Trost zwei Bilder aus meiner zweiten Heimat Finnland aus dem Saimaa, aufgenommen vor vier Tagen. Die Pflanzen sind fast verblüht.
Ob hier das Wasser wohl wieder einmal so klar und weich werden kann?
			 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 6. Aug 2021, 20:47
				von kaunis
				Hier Bild Nr. 2. 
Die hochgradige Spezialisierung der wenigen Arten, die auf nahezu reinem Sand in klaren Gewässern leben, ist ihr Verderben.
			 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 19. Aug 2021, 22:21
				von zwerggarten
				verderben ist ein gutes stichwort: 
dieses edelweiß hat es erstaunlicherweise direkt an der kante zum wanderweg geschafft, zur blüte zu kommen – ich wünsche dem pflänzchen sehr, auch noch die saatreife zu schaffen, aber angesichts einer wanderin, die uns mit einer plastiktüte voller in wasser schwimmenden blumen samt wurzeln entgegen kam, besteht da wohl leider anlass zur sorge… :P
			 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 30. Aug 2021, 11:21
				von zwerggarten
				und noch ein bergflorafoto, passend zu den heutigen news:
 hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00 steingartenpolsterpuppenstubenblüher
 
 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 5. Okt 2021, 19:50
				von kaunis
				Beim herbstlichen Gang durch das Lieblings-NSG leuchten die Salomonssiegel...
			 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 13. Okt 2021, 20:09
				von Quendula
				Wer braucht schon Kudzu? Waldrebe tut es auch. Hier im Burgenlandkreis (ST).

 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 13. Okt 2021, 20:09
				von Quendula
				Oder so.

 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 13. Okt 2021, 20:10
				von Quendula
				Zwischendurch eine Pflanze, die auf den ersten Blick nach Scharbockskraut aussah...
Was ist das?

 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 13. Okt 2021, 20:11
				von Quendula
				?

 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 13. Okt 2021, 20:12
				von APO-Jörg
				Haselwurz?
			 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 13. Okt 2021, 20:44
				von solosunny
				ist es, genialer Bodendecker für den trockenen Schatten wächst aber laaaaangsaaaam