Seite 107 von 210
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 20. Jan 2013, 20:23
von Zwiebeltom
Die Blätter der Cymbidie sind ca. 40 x 2 cm, aber die Pflanze ist ab Topfkante nicht ganz so hoch, weil die Blätter leicht überhängen. Die Blütenstiele sind ca. 50 cm lang. Im Vergleich zu den Standardcymbidien also schon Mini.

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 22. Jan 2013, 16:26
von Klio
Phalaenopsis x Wiganiae...Die Blüten sind ebenso wie die anderer
Phalaenopsis-Hybriden etliche Wochen haltbar, und die Pflanze blüht auch jedes Jahr zuverlässig nach.

Gibts irgendeinen Trick bei der?

Ich habs noch nie geschafft, die wieder zum Blühen zu bringen...

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 22. Jan 2013, 16:42
von cornishsnow
Ich denke ein Temperaturunterschied von Tag und Nacht, also kühlere Nächte, sind bei der Kreuzung und den Elternarten wichtig, vorallem im Spätsommer und Herbst. LG., Oliver
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 22. Jan 2013, 16:44
von Klio
Hm, dann steht sie bei mir vermutlich zu warm.

Naja, vielleicht klappts nächstes Jahr...

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 22. Jan 2013, 16:46
von Phalaina
Hm, ich mache nix besonderes mit der
Phalaenopsis x Wiganiae. Sie steht mit anderen Nopserl-Hybriden am Südfenster (die Blätter gegen die Wintersonne mit Papier schattiert, im Sommer sorgt der Dachüberstand für Beschattung), allerdings am seitlichen Fensterrand und damit ein wenig schattiger. Ich dünge sie mit Hakaphos rot, aber etwas verhaltener als die anderen Orchideen.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 22. Jan 2013, 16:48
von cornishsnow
Kühler stellen hilft meist bei den herkömmlichen Nopsen, es gibt aber auch welche, die zur Blüteninduktion grundsätzlich höhere Temperaturen benötigen, aber das betrifft eher einige Naturformen.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 22. Jan 2013, 16:51
von Phalaina
Ja, eine "Stressphase" wirkt manchmal Wunder. Das kann, wie cornishsnow beschreibt, eine kühlere Periode, aber auch eine Phase mit verminderten Wassergaben sein - allerdings nicht so exzessiv, dass die Blätter schlappen!
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 22. Jan 2013, 16:53
von Klio
Vielleicht winke ich mal demonstrativ mit der Biomülltüte...das wirkt oft Wunder. 
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 22. Jan 2013, 17:03
von Phalaina
Oh, nicht so rabiat!

Wie hast Du sie stehen, und macht sie Blätter und Wurzeln?
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 23. Jan 2013, 11:09
von Klio
Sie steht mit anderen Phals auf einer großen Palette mit Lecca an einem SW-Fenster (aber mit Schutz vor direkter Sonne), hat nach der Blüte 1 oder 2

neue Blätter gemacht und rührt sich seitdem nicht mehr.

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 23. Jan 2013, 13:10
von RosaRot
Hm, ich mache nix besonderes mit der
Phalaenopsis x Wiganiae. Sie steht mit anderen Nopserl-Hybriden am Südfenster (die Blätter gegen die Wintersonne mit Papier schattiert, im Sommer sorgt der Dachüberstand für Beschattung), allerdings am seitlichen Fensterrand und damit ein wenig schattiger. Ich dünge sie mit Hakaphos rot, aber etwas verhaltener als die anderen Orchideen.
Wieviel Hakaphos gibst du denn den Nopseln so im Schnitt pro Kännchen (2l)?
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 27. Jan 2013, 11:52
von Phalaina
Hm, die Frage ist etwas schwierig zu beantworten, in normalen Haushaltsmaßen. Bei unserem Leitungswasser als Gießwasser kommt gerade ein zu 3/4 gefüllter kleiner Maßlöffel (1,25 ml Volumen oder "1/4 tea spoon", wie die eingeprägte Maßangabe sagt), also etwa 1 ml auf 2 Liter.Hintergrund: ich orientiere mich an der Tabelle
hier. Unser (recht weiches) Leitungswasser hat eine Leitfähigkeit von etwa 410 µS/cm. Um die für Nopseln gerade noch tolerablen 800 µS/cm einzuhalten, beträgt die Menge an Hakaphos rot gerade 1 ml. Bei sauberem Regenwasser (oder geschmolzenem Schnee) als Ausgangswasser kann ich von einer Leitfähigkeit von etwa 10-40 µS/cm ausgehen und bis zu maximal 2 ml Dünger hinzufügen (bei Nopseln - in der Regel bleibe ich allerdings bei ihnen, wie auch bei anderen Orchideen, darunter). Bei Regenwasser verwende ich allerdings Hakaphos Soft Extra (NPK 10:20:30), damit der pH-Wert des Düngewassers nicht so stark absinkt wie bei der Verwendung von Hakaphos rot.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 27. Jan 2013, 19:14
von dreichl
Ich hätte aktuell noch etwas zur stimmungsaufhellung anzubieten. Beide Teilstücke blühen mit 1 bis 2 (größeren) Blüten pro Bulbe, die Schwestern interessanterweise mit 4-5 kleinen. Nur die Blätter sehen derzeit nicht so toll aus. Deshalb sind sie auch nicht auf dem Bild

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 27. Jan 2013, 19:59
von Phalaina
Sehr schön - diese Farben sind Balsam für die Augen in diesen schneematschigen Gartenzeiten!

In diesem Sinne füge ich hier noch einmal ein neues Bild der Phalaenopsis I-Hsin Salmon 'Copper Star' hinzu, diesmal im Sonnenlicht aufgenommen, welches ihre Färbung sehr intensiv zur Geltung bringt.

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 27. Jan 2013, 20:04
von Zwiebeltom
Sehr schön, eure orangenen Orchideenkinder! Da geht die Sonne auf. 8)Die Pflege für meine im Dezember gezeigte Habenaria carnea alba kann übrigens nicht so verkehrt gewesen sein. Das Laub ist nach der Blüte zügig eingetrocknet und heute habe ich bei Kontrolle eine große neue Knolle im Topf gefunden.
