Seite 108 von 116

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 21. Apr 2011, 15:25
von Treasure-Jo
Ich habe im Herbst an einigen Stellen im Garten Lampenputzergras gepflanzt. Bisher zeigt kein einziges einen Futzel Grün. Ähnlich sieht es mit diversen anderen neu gepflanzten Gräsern (v.a. Stipa) aus. :( Liegt's an der Herbstpflanzung, dass sie den Winter offenbar nicht geschafft haben?
Da sollte doch schon grün zu sehen sein; aber die Hoffnung würde ich dennoch (noch) nicht aufgeben.Pennisetum kann normalerweise im Herbst (idealerweise nicht später als Mitte Okt) gepflanzt werden, auch Stipa calamagrostis. Stipa barbata, S. pennata würde ich im Frühling pflanzen oder aber spätestens bis Mitte Sep.Anm.:Cool season-Gräser können im Frühjahr und Herbst geteilt und gepflanzt werden, weil sie in der kühlen Jahreszeit Wurzel- und Sprosswachstum zeigen. Höhepunkt/Blüte der Cool Season-Gräser meist im Frühsommer (häufig europäische oder asiatische Gräser gemäßigter Zonen)Einige Cool Season - Gräser: (Herbst- oder Frühjahrpflanzung)Calamagrostis x acutiflorum, Calamagrostis brachytricha, Molinia caerula, Deschampsia, Melica ciliata, Sesleria autumnalis, NassellaEinige Warm Season-Gräser (z.B. Präriegräser): besser nur Frühjahrspflanzung ab Mitte April (oder Spätsommer)Panicum, Schizachyrium, Andropogon, Pennisetum orientale, Sporobolus, Sorghastrum

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 21. Apr 2011, 15:49
von Katrin
Meine alten Pennisetum-Pflanzen zeigen hier in 6b erst seit wenigen Tagen ganz zaghaft Grün. Ich denke jeden Frühling, sie seien nun erfroren. Bei vielen Panicums erkennt man überhaupt erst auf Nachbohren, dass sie noch leben. Ich würde noch ein paar Wochen warten.

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 21. Apr 2011, 17:21
von ManuimGarten
Bei Lampenputzergras gibt es auch einjährige Sorten, ist die Frage, welche du erwischt hast.Stipa calamagrostis habe ich auch im Herbst gepflanzt, die spitzt schon aus der Erde. Allerdings sagt man allgemein, dass Gräser besser im Frühjahr gepflanzt werden, weil sie den ersten Winter nicht immer überstehen. :-\EDIT: habe direkt auf Chris Frage geantwortet und jetzt erst Jo's detaillierte Antwort gesehen. Er erklärt es besser. ;D

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 21. Apr 2011, 17:37
von chris_wb
Gepflanzt habe ich Pennisetum alopecuroides var. viridescens, kein Exemplar zeigt ein Lebenszeichen und das gleiche bei Stipa tenuissima.Überhaupt habe ich bei meiner Herbstpflanzung ziemliche Ausfälle, was doch ein wenig frustriert hat. Das geht auch querbeet von Acanthus hungaricus, diversen Agastache, Astern, Nepeta, die Gräser, bis hin zu Phlomis ruselliana, Polygonum und Polystichum. :-[

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 21. Apr 2011, 17:47
von Katrin
Pennisetum alopecuroides 'Japonicum' zeigt bei mir erst sehr wenige grüne Blätter und es ist eine große Staude. Warte noch ein wenig ab.

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 21. Apr 2011, 20:01
von Stick
Ich suche ein Gras als Begleitpflanze zu meinem Cypripedium candidum. Es soll nicht Ausläufer treibend sein. Ich kenne ein Gras aus meinerJugendzeit das in einer Fechtwiese stand, schaut aus wie Zittergras?? Kann jemand was empfehlen?

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 21. Apr 2011, 22:45
von Danilo
Gepflanzt habe ich Pennisetum alopecuroides var. viridescens, kein Exemplar zeigt ein Lebenszeichen und das gleiche bei Stipa tenuissima.Überhaupt habe ich bei meiner Herbstpflanzung ziemliche Ausfälle, was doch ein wenig frustriert hat. Das geht auch querbeet von Acanthus hungaricus, diversen Agastache, Astern, Nepeta, die Gräser, bis hin zu Phlomis ruselliana, Polygonum und Polystichum. :-[
Leider beinhaltet Deine Aufzählung tatsächlich genau jene Pflanzen, die ansonsten robust, aber bei Herbstpflanzung wirklich heikel sind. Bei den Astern kommt es auf Art und Sorte an. Da aber selbst mit den Frikart-Astern schon die spätesten Astern treiben, dürften Deine wohl leider hinüber sein. :-\ Hier sind inzwischen auch alle Gräser am austreiben. Das gilt so ziemlich für das gesamte Standardsortiment, Stipa, Molinia, Pennisetum, sogar Panicum, Eragrostis,...Stipa tenuissima hat bei mir adult noch nie einen Winter überstanden, trotz idealer Standortbedingungen und sehr guter Drainage. Sie erhält sich hier ausschließlich durch Selbstaussaat. In Kombination mit Herbstpflanzung halte ich ein Überleben daher für ausgeschlossen. Die ist in winterkalten Regionen als Einjährige zu betrachten.

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 21. Apr 2011, 22:52
von Danilo
Ich suche ein Gras als Begleitpflanze zu meinem Cypripedium candidum. Es soll nicht Ausläufer treibend sein. Ich kenne ein Gras aus meinerJugendzeit das in einer Fechtwiese stand, schaut aus wie Zittergras?? Kann jemand was empfehlen?
Soll die Grasart den Frauenschuh eher untermalen, also kleiner bleiben als dieser, oder suchst Du eher einen ebenbürtigen Partner?Im Prinzip kannst Du Dich schon in der Gattung Carex zur Genüge austoben, aber auch Molinia caerulea, Sesleria-Arten und selbst Sporobolus heterolepis könnten geeignete Partner abgeben.Das letztgenannte kommt dem Zittergras wohl äußerlich am nächsten, ist aber noch anspruchsloser und kommt auch mit feuchteren Bedingungen zurecht. Briza media, wenn auch ausläufertreibend, könntest Du im Prinzip auch verwenden, die Ausläufer sind sehr kurz und gut beherrschbar. Würde ich bei feuchter Haltung des Frauenschuhs aber auf kleine Hügel setzen, um einen guten Wasserabfluss zu gewährleisten. Auf nassem Boden ist Briza nicht langlebig.

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 22. Apr 2011, 07:42
von Staudo
Ich war gerade nachsehen. Meine alten, großen Pflanzen von Pennisetum 'Herbstzauber' treiben nicht. Die Kombination von langer Schneebedeckung, anschließender Nässe, harten Barfrösten und relativ zeitigem Rückschnitt war dann wohl doch zuviel des Schlechten.

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 22. Apr 2011, 14:08
von Danilo
'Herbstzauber', wenn sortenecht, treibt hier ebenfalls schon. Einige Jahrzehnte alte namenlose Pennisetum haben aber über den Winter auch drei Viertel der Horstgröße eingebüßt. Doch nur jene, die einen Tick feuchter stehen, gar zu feucht. Es ist nicht wohl nicht die übliche Verkahlung, denn die letzte Teilung liegt noch nicht lang zurück. Ich schiebe das ebenfalls auf die winterliche Extremwitterung.

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 22. Apr 2011, 21:28
von jutta
Hallo, Gräserkenner!Schneidet ihr Carex marrowii var. zurück? Und wenn, dann zu welchem Zeitpunkt? Wenn ich sie im Frühjahr schneide, brauchen sie fast das ganze Jahr, bis sie wieder gut ausschauen. Ist es besser, nur die Ähren und braune Blätter wegzuzupfen?Sonst wachen sie sehr gut, ich muss fast jedes Jahr teilen!Jutta

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 22. Apr 2011, 21:37
von cydora
Ich mach da gar nichts. Nach paar Jahren kannst Du ihnen mal einen Schnitt verpassen, indem du die braunen Spitzen abschneidest.

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 22. Apr 2011, 21:47
von Staudo
Carex morrowii verträgt es sehr schlecht komplett abgeschnitten zu werden. ;) Ein bisschen Frisur schadet natürlich nicht.

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 22. Apr 2011, 22:17
von jutta
Man soll halt nicht allen Gartenbüchern trauen: treibt nach Totalrückschnitt willig wieder aus. Da denke ich an 2 - 3 Wochen und nicht an Monate.Dann lasse ich den Rückschnitt sein, ist eh weniger Arbeit.Vielen Dank, Jutta

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 7. Jun 2011, 17:39
von Gartenentwickler
Hallo,ich habe im Herbst 3 Pennisetum alopecuroides gepflanzt. Bis jetzt ist nur wenig ausgetrieben, vllt ca. 5 cm hoch. Liegt das an der Herbstpflanzung ? Was kann ich machen, damit die noch besser austreiben? Kennt ihr gute Bezugsquellen für Ziergräser im Internet (vllt einen "Ziergrasspezialisten")?Lg