Seite 108 von 149
Re: Astern
Verfasst: 31. Aug 2023, 15:40
von Anke02
Grandiose Farbe! :D
Re: Astern
Verfasst: 31. Aug 2023, 15:43
von lerchenzorn
Ein erster Kopf von
Aster 'Bart´s Blue Beauty'. Gehört vermutlich in die
amellus-Verwandtschaft.

Re: Astern
Verfasst: 31. Aug 2023, 17:18
von Ulrich
Sandfrauchen hat geschrieben: ↑31. Aug 2023, 15:22hier meine
ASTER novae angliae 'Violetta' (außer ihr hab ich nur noch den 'Rosa Sieger' der ist nich nicht soweit)
Was für eine Farbe. Klasse
Re: Astern
Verfasst: 31. Aug 2023, 19:48
von Krokosmian
Meine `Bart´s Blue Beauty´ hat irgendwer im Farbe zeigen zum größten Teil auf die halbe Höhe gekappt. Ich hoffe jemand Vierbeiniges, das wäre dann etwas akzeptabler.
Blush hat geschrieben: ↑31. Aug 2023, 13:31Hier blüht Aster oblongifolius (ich meine 'October Skies') schon seit ein paar Wochen. Sie hat sich allerdings gelegt.
Der halb liegende Wuchs ist bei
Aster oblongifolius normal, das macht die so. Ist aber nicht weiter schlimm, wenn man es dann weiß. Sieht bei älteren Pflanzen immer so ein bisschen nach einer Woge oder Welle aus, schön ist sie auch "durch den Zaun gefallen".
.Noch ein bisschen wertvoller als die Sorte, finde ich die normale Art. Zumindest meine Pflanzen blühen meist später, oft erst wenn das Gros der anderen Astern durch ist.
Re: Astern
Verfasst: 31. Aug 2023, 20:15
von Blush
Krokosmian hat geschrieben: ↑31. Aug 2023, 19:48Der halb liegende Wuchs ist bei
Aster oblongifolius normal, das macht die so. Ist aber nicht weiter schlimm, wenn man es dann weiß.
..
Noch ein bisschen wertvoller als die Sorte, finde ich die normale Art. Zumindest meine Pflanzen blühen meist später, oft erst wenn das Gros der anderen Astern durch ist.
Ja, ich wusste es nicht, daher werde ich etwas ändern müssen, sie hängt nämlich über meinem Mini-Teich. ;)
Ich weiß. Auf Deine Posts vom letzten Jahr hin suchte ich nach A. oblongifolius, fand aber leider nur diese Sorte. Die ebenfalls mitbestellte A. frikartii 'Mönch' war leider ein bewurzelter Sommersteckling und hat den Winter nicht überlebt.
Mir würde die Umstellung auf die neuen Namen erleichtert, wenn die Astern in den Gärtnereien nicht immer noch Astern hießen. ;)
Re: Astern
Verfasst: 31. Aug 2023, 20:18
von Buddelkönigin

Bei diesem grellen Pink streikt die Kamera ein wenig... ist das denn nun 'Karminkuppel ' ???
Re: Astern
Verfasst: 31. Aug 2023, 21:01
von Krokosmian
Blush hat geschrieben: ↑31. Aug 2023, 20:15 fand aber leider nur diese Sorte.
Mir würde die Umstellung auf die neuen Namen erleichtert, wenn die Astern in den Gärtnereien nicht immer noch Astern hießen. ;)
Ich schau mal, wo sich was abstechen ließe. Es sind unterschiedliche Typen, manche wachsen wie eine Dampfwalze, andere treten auf der Stellen- und dazu alles was dazwischen liegt.
.Was Namensänderungen betrifft: als kleines Rädchen im großen Getriebe halte ich mich eben an das, was sich in der Praxis durchsetzt, egal ob alt oder neu. Im Fall Aster wird sich imho aber vorerst mal nicht viel ändern. Ist einfach ein breit bekannter Name, der auch eine gewisse Tradition besitzt. Und jede Änderung bedeutet außerdem einen gewissen Aufwand, mal größer, mal kleiner.
.Losgelöst von den Astern- maches ist wissenschaftlich absolut korrekt und hoch berechtigt, gärtnerisch aber dennoch reiner Schwachfug, e. g.
Salvia rosmarinus. Mitunter allerdings auch das Gegenteil, etwa die Abtrennung von
Jovibarba aus
Sempervivum. Wobei ausgerechnet das wohl momentan wieder obsolet ist.
Re: Astern
Verfasst: 31. Aug 2023, 21:19
von Blush
Krokosmian hat geschrieben: ↑31. Aug 2023, 21:01Ich schau mal, wo sich was abstechen ließe.
..
Salvia rosmarinus
:D oh, das wäre toll, eilt aber gar nicht. Bin weit, weit hinter'm Plan und habe noch vieles zu pflanzen, bei wenig Platz. ;)
Lese ich gerade zum ersten Mal ;D und möchte auch bei Rosmarinus bleiben.
Re: Astern
Verfasst: 1. Sep 2023, 21:19
von polluxverde

.
Winteraster, Herbstaster ( `Treffpunkt` , nach allem was ich hier gesehen habe ), Trümmerblume
Re: Astern
Verfasst: 1. Sep 2023, 21:41
von Mathilda1
aster o. october skies ist bei mir nicht umgefallen(hab sie ausprobiert im neuen Garten weil Krokosmian sie als sehr trockenheitsresistent beschrieben hatte), sie wächst aber in sehr magerem Sandboden mit etwas Lavagranulat. Trotzdem ist sie größentechnisch im ersten Jahr Amok gelaufen. Vielleicht wegen dem vielen Regen heuer, der eigentlich unüblich ist. ich hatte max 40 oder 50cm Breite als Endgröße erwartet. Zugelegt hat sie auf 70cm, bei einer Höhe von nur etwas 40cm. Schaut sehr schön aus, sie hat nur leider schon Nachbarn unter sich begraben.
Umgefallen ist Aster sericeus, schaut nicht wirklich gut aus, weil sie sich ziemlich lang hinlümmelt.
Re: Astern
Verfasst: 3. Sep 2023, 19:58
von Sandfrauchen
Hier hab ich zwei Kandidaten, die sich gern mit Ausläufern breit machen:
.
Aster divaricatus
.

Aster aeratoides 'Asran'
Beide machen sich bei mir in stark durchwurzelter und halbschattiger Lage nützlich.
Re: Astern
Verfasst: 3. Sep 2023, 20:01
von Blush
Ach! Aster divaricatus habe ich zwei Mal ausprobiert, im Schatten. Hat leider beide Male nicht geklappt. Ich finde sie sehr attraktiv. :-\
Re: Astern
Verfasst: 3. Sep 2023, 20:04
von Buddelkönigin

Schön von Dir zu hören, Sandfrauchen. Ich habe Asran entfernt, sie war mir dort im Beet einfach zu wüchsig.
Hier noch einmal meine pinke Aster, die weit vor den anderen jetzt voll erblüht ist. Alle sonst warten noch oder zeigen erst einzelne Blüten. :D
Re: Astern
Verfasst: 3. Sep 2023, 20:09
von Buddelkönigin
![Bild]()
Ich hole hier noch einmal diesen auffällig filigranen, dunkellila Asternableger mit den sehr frühen riesigen Blüten hoch. Meine Frage war, ob es sich vielleicht um eine Aster amellus handelt?
Vielleicht kennt sie ja doch jemand ???
Re: Astern
Verfasst: 3. Sep 2023, 21:02
von Sandfrauchen
@ Buddelkönigin,
für mich ist A. amellus immer gut an der Form der Knospen zu erkennen, und ich meine, die Knospe, die auf deinem Foto ins Bild ragt könnte hinkommen.
Google doch mal nach Bildern von A. amellus 'Veilchenkönigin' mit Knospen im Bild und vergleiche sie.