Seite 108 von 127
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 2. Apr 2023, 10:26
von Herbert1
Bekommen als Scila greilhuberi, was es sicher nicht ist. Eher reverchonii oder italicus.... Was sagt ihr?
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 2. Apr 2023, 13:03
von Starking007
Auf jeden Fall sehr schön.
Invasiv?
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 2. Apr 2023, 15:10
von Herbert1
Bisher nicht. Vermehrt sich aber schon.....
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 2. Apr 2023, 18:23
von Krokosmian
Letzten Herbst habe ich ein paar Tüten Puschkinien günstig bekommen und die Zwiebeln meist vor den beiden Gartenzäunen verteilt. Ich hoffe die Gerüchte über gelegentlich starke Ausbreitung stimmen, man hört auch anderes. Und sie behübschen dann die Ecken, an denen sich gerne der Müll anderer Leute sammelt.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 2. Apr 2023, 18:26
von Krokosmian
Eine Portion der weißen Form habe ich mir dann auch noch geleistet und sie in der öffentlichen Anlage vor der Einfahrt vergraben. War zwar als Ergänzung gedacht, kann aber sein, dass sie mir womöglich fast besser gefällt. Besonders schön finde ich den gelblichen Touch der Knospen. Das Bild ist leider etwas konturlos.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 2. Apr 2023, 18:59
von LissArd
Krokosmian hat geschrieben: ↑2. Apr 2023, 18:23Letzten Herbst habe ich ein paar Tüten Puschkinien günstig bekommen und die Zwiebeln meist vor den beiden Gartenzäunen verteilt. Ich hoffe die Gerüchte über gelegentlich starke Ausbreitung stimmen, man hört auch anderes.
Ich hatte auch gehofft, dass an diesen Gerüchten etwas dran ist und habe 2019 mal 20 Zwiebelchen der Puschkinie gesetzt. Was soll ich sagen… es werden jedes Jahr weniger 😒. Dieses Jahr kamen keine 10 mehr zum Vorschein, obwohl sich im gleichen Beet z.B Chionodoxa hervorragend vermehrt. Schade eigentlich, mir gefällt Puschkinia an der Stelle sehr gut. Vielleicht pflanze ich nochmal welche von einem anderen Anbieter dazu, eventuell liegt es ja an der Qualität der Zwiebeln!? 😏🤔
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 2. Apr 2023, 19:10
von Starking007
Krokosmian hat geschrieben: ↑2. Apr 2023, 18:23Letzten Herbst habe ich ein paar Tüten Puschkinien günstig bekommen und die Zwiebeln meist vor den beiden Gartenzäunen verteilt. Ich hoffe die Gerüchte über gelegentlich starke Ausbreitung stimmen, man hört auch anderes. Und sie behübschen dann die Ecken, an denen sich gerne der Müll anderer Leute sammelt.
Boahh...
die hätte ich kiloweise!
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 2. Apr 2023, 19:11
von Starking007
Krokosmian hat geschrieben: ↑2. Apr 2023, 18:26Eine Portion der weißen Form habe ich mir dann auch noch geleistet und sie in der öffentlichen Anlage vor der Einfahrt vergraben. War zwar als Ergänzung gedacht, kann aber sein, dass sie mir womöglich fast besser gefällt. Besonders schön finde ich den gelblichen Touch der Knospen. Das Bild ist leider etwas konturlos.
Wären auch genug da.
Aber wer buddelt aus und holt sie?
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 2. Apr 2023, 19:15
von rocambole
Schnell durchs Fenster geknipst, bei mir auch gute Ausbreitung, nur ganz links hatte ich welche gesetzt. Und die Scilla stand anfangs weit außerhalb des Ausschnitts rechts, die ist jetzt flächendeckend bis ganz nach links gewandert.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 2. Apr 2023, 19:34
von Roeschen1
lerchenzorn hat geschrieben: ↑28. Mär 2023, 18:37Ich sehe da
Scilla siberica.
Ja, lerchenzorn,
sind siberica, hab heut nachgesehen.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 2. Apr 2023, 20:10
von Krokosmian
OT
Starking007 hat geschrieben: ↑2. Apr 2023, 19:11Aber wer buddelt aus und holt sie?
Ich habe ja für alles übrige was niemand von sich aus will einen großen Haufen (die Kompostler würden die Hände überm Kopf zusammenschlagen). Darauf ist sogar schon mal die eine oder andere eigentlich gute Iris oder Paeonie gelandet... Obendrauf sonnen sich immer wieder die Eidechsen, auch schön!
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 2. Apr 2023, 20:37
von lerchenzorn
Herbert1 hat geschrieben: ↑2. Apr 2023, 10:26Bekommen als Scila greilhuberi, was es sicher nicht ist. Eher reverchonii oder italicus.... Was sagt ihr?
Ich denke, dass Du mit dem Gedanken an
Hyacinthoides italica richtig liegst.
Scilla greilhuberi (=
Fessia greilhuberi) würde ich auch ausschließen. Die hat eher Ähnlichkeit mit den Sippen um
Scilla siberica und
Scilla rosenii, den Arten, die auch in die Gattung
Othocallis gestellt werden. Die Abbildungen von
F. greilhuberi auf der Plants-of-the-World-Online-Seite scheinen mir passend.
Sarastro, falls Du die Pflanzen bei ihm gekauft haben solltest, scheint in seinem Shop eine falsche Abbildung zu zeigen, offenbar die von
Hyacinthoides italica.
Hyacinthoides reverchonii kenne ich nicht. Die Blütenblätter sollen einen ausgeprägten Übergang von der helleren, weißlichen Mitte zur dunkler blau gefärbten Spitze haben. Der ist in Deinem Bild nicht zu sehen.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 2. Apr 2023, 20:40
von lord waldemoor
Krokosmian hat geschrieben: ↑2. Apr 2023, 18:23Letzten Herbst habe ich ein paar Tüten Puschkinien günstig bekommen und die Zwiebeln meist vor den beiden Gartenzäunen verteilt. Ich hoffe die Gerüchte über gelegentlich starke Ausbreitung stimmen, man hört auch anderes. Und sie behübschen dann die Ecken, an denen sich gerne der Müll anderer Leute sammelt.
jägermeisterfläschchen sollten sie schon mal zudecken
bei mir werdens jetzt weniger weil da kaum mehr sonne hinkommt
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 2. Apr 2023, 21:54
von Norna
lerchenzorn hat geschrieben: ↑2. Apr 2023, 20:37Herbert1 hat geschrieben: ↑2. Apr 2023, 10:26Bekommen als Scila greilhuberi, was es sicher nicht ist. Eher reverchonii oder italicus.... Was sagt ihr?
Ich denke, dass Du mit dem Gedanken an
Hyacinthoides italica richtig liegst.
Scilla greilhuberi (=
Fessia greilhuberi) würde ich auch ausschließen. Die hat eher Ähnlichkeit mit den Sippen um
Scilla siberica und
Scilla rosenii, den Arten, die auch in die Gattung
Othocallis gestellt werden. Die Abbildungen von
F. greilhuberi auf der Plants-of-the-World-Online-Seite scheinen mir passend.
Sarastro, falls Du die Pflanzen bei ihm gekauft haben solltest, scheint in seinem Shop eine falsche Abbildung zu zeigen, offenbar die von
Hyacinthoides italica.
Hyacinthoides reverchonii kenne ich nicht. Die Blütenblätter sollen einen ausgeprägten Übergang von der helleren, weißlichen Mitte zur dunkler blau gefärbten Spitze haben. Der ist in Deinem Bild nicht zu sehen.
Scilla greilhuberi wächst hier gut und ist wohl echt.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 2. Apr 2023, 21:56
von Norna
Nochmal aus der Nähe.