Seite 108 von 150

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 23. Nov 2022, 20:25
von Kapernstrauch
Nox hat geschrieben: 23. Nov 2022, 19:11
Danke für Dein Angebot, Gartenlady !


Helga hat den Sämling.....

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 26. Nov 2022, 09:57
von tarokaja
Acer griseum leuchtet nochmal feurig zum Saisonabschluss

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 26. Nov 2022, 10:56
von zwerggarten
:D

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 26. Nov 2022, 12:21
von Nina
goworo hat geschrieben: 23. Nov 2022, 12:19
@Nina: wunderschön! Seltsam, wie unterschiedlich die Herbstfärbung anhält. Hier sind alle Ahörner schon entlaubt. Vor zwei Jahren hingegen sah es z.B. am 26. 11. noch so aus:
[/quote] Ja, es ist wirklich erstaunlich! Das ist mir dieses Jahr auch besonders aufgefallen.

[quote author=tarokaja link=topic=5368.msg3956717#msg3956717 date=1669453057]
Acer griseum leuchtet nochmal feurig zum Saisonabschluss
Hier auch!!! :D

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 26. Nov 2022, 13:07
von richard_
October Glory, Katsura, Jordan und Vitifolium haben noch nie so lang gefärbt wie heuer. Sango kaku leuchtet auch noch. 8)
katsurajordanvitifolium

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 27. Nov 2022, 12:14
von Nina
Wunderbar! :D

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 4. Dez 2022, 11:31
von Tsuga63
Mein Acer palmatum 'Bloodgood' hat immer noch viel Laub...

Bild


Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 7. Dez 2022, 21:20
von Hyla
Kennt ihr vielleicht diese Sorte?
Es ist eine ehemalige Unterlage. Das Edelreis ist abgestorben, aber die Unterlage hat überlebt und sich als kleinwüchsiger Ahorn entpuppt.
Das Foto ist vom letzten Jahr, dieses Jahr hat er nicht gut gefärbt, allerdings hatte er auch nicht viel Wasser.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 7. Dez 2022, 21:24
von Hyla
Die Blätter nochmal von Nahem.
Spannend finde ich die vielen unterschiedlichen Farben von fast limettengrün bis rot.
Die Wuchsform ist unauffällig, 1m hoch, 1m breit, nach ca. 5 Jahren und bisher ohne Schnitt.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 7. Dez 2022, 21:34
von AndreasR
Was war denn die veredelte Sorte? Üblicherweise werden für Veredelungen von Fächerahornen Sämlinge von Acer palmatum als Unterlage verwendet, die können je nach Bedingungen relativ variabel aussehen.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 8. Dez 2022, 19:51
von Hyla
Boah, gute Frage. Also sowas wie Dissectum Garnet oder Koto no Ito war's nicht, da bin ich mir sicher. Das war eine kleinwüchsige normalblättrige Sorte mit buntem Laub, aber wie sie hieß, weiß ich nicht mehr. Ist auch sicher 5 Jahre tot.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 9. Dez 2022, 13:06
von Cryptomeria
Ich würde auch von Acer palmatum ausgehen.
VG Wolfgang

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 9. Dez 2022, 13:52
von troll13
Hyla hat geschrieben: 7. Dez 2022, 21:20
Kennt ihr vielleicht diese Sorte?
Es ist eine ehemalige Unterlage. Das Edelreis ist abgestorben, aber die Unterlage hat überlebt und sich als kleinwüchsiger Ahorn entpuppt.
Das Foto ist vom letzten Jahr, dieses Jahr hat er nicht gut gefärbt, allerdings hatte er auch nicht viel Wasser.


Die Frage erübrigt sich eigentlich. Wenn es die Unterlage ist, die von dem ursprünglichen Ahorn übriggeblieben ist, kann es keine Sorte sein sondern ist mit höchster Wahrscheinlichkeit tatsächlich ein Sämling der Art Acer palmatum. Also ein namenloses genetisches Unikat.

Sämlingspflanzen von Acer palmatum im Handel sehen in der Regel recht gleichförmig aus. bei genauem Hinschauen entdeckt man dann doch aber geringe Unterschiede im Wuchs, der Blattform- und -größe und sicher auch in der Herbstfärbung. Dieser "typische" Acer palmatum (Wildform) ist grün- und kleinblättrig und stark wachsend mit dünnen überhängenden Zweigen:

Wir haben in der Baumschule vor etlichen Jahren einmal eine Lieferung von Jungpflanzen bekommen, die sich als "Wundertüte" entpuppte. Diese bunte Mischung enthielt sowohl den "typischen" Vertreter als auch rotblättrige und sogar geschlitztblättrige Varianten.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 14. Dez 2022, 09:14
von Gartenlady
Mein 'Mikawa Yatsubusa' verweigert die Herbstfärbung, steht offenbar zu schattig.

Foto von gestern nach -5° nachts.
Bild

heute würde ich ihzn nicht mehr fotografieren wollen ;) ::)

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 14. Dez 2022, 10:22
von Scabiosa
Hier sind die Blätter bereits gefallen, in den vergangenen Tagen nachts bis min. 8°.
Die Färbung im November zeigte sich im Laufe der Jahre sehr unterschiedlich. Seine malerische Wuchsform tröstet allerdings, Gartenlady.
.
Bild

Bild

Bild