Seite 108 von 114
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 9. Jun 2016, 21:45
von chlflowers
Mit den blau-weißen Plicatas geht es mir wie mit den vielen Schneeglöckchen-Sorten... Alles was ich nicht mehr unterscheiden kann, kommt nicht in den Garten

Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 9. Jun 2016, 22:04
von claire
Hello Darkness, Schreiner 1992, Dykes Medal 1999
Die finde ich ganz besonders schön, ich hab einen Faible für die dunklen.Ganz unerwartet ist heute 'Centennial Queen' aufgeblüht.
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 9. Jun 2016, 22:06
von claire
'Prince Indigo' an anderer Stelle im Garten ist sehr regenfest.
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 9. Jun 2016, 22:08
von claire
Eine Unbekannte, die hier von Garten zu Garten weitergereicht wird.
So auch hier. Im Botanischen Garten Potsdam ist sie als 'Purpurblauer Dom' ausgeschildert.
Vielen Dank

, Appassionato, wieder ein Rätsel gelöst.
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 10. Jun 2016, 01:17
von pearl
'Prince Indigo' an anderer Stelle im Garten ist sehr regenfest.
und ungewöhnlich mit dem Farn zusammen.
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 10. Jun 2016, 10:39
von hymenocallis
@ Hemerocallis, letztes Jahr hat jemand, ich meine es war Irisparadise, bei GMW auf den besonders ausgeprägten "Farbsporn" unter dem Bart hingewiesen, der bei deiner Pflanze auch auszumachen scheint?! Meine werden auch deutlich höher als viele andere und die Blüten sind ebenfalls ziemlich groß. Und, dass meine Ticktack-Kamera den Farbton nicht packt, kenne ich sowieso

, also mich erinnert Deine schon sehr an `Going My Way´. Aber...

Ich hab inzwischen beim Spender nachgefragt (Stepping Out klingt für ihn bekannt) und auch bei dessen Hauptbezugsquelle (sehr seriös) nachgesehen - und dort gibt es nur Oreo und Stepping Out, so dunkel wie Oreo ist die Neue aber nicht. Übrigens - der abgeschnittene Stängel duftet umwerfend - ist das bei Going My Way auch so auffällig?Im Endeffekt bleibt es sich aber gleich. Ich finde gerade diese Pflanze live im Vergleich so auffällig und beeindruckend, daß ich dafür Platz schaffe und eine andere Sorte abgebe. Ob sie nun so oder so heißt, berühmt oder völlig unbekannt ist, hat für mich nur wenig Wert/Bedeutung. Der Stecker bekommt nun eben eine Beschriftung mit Fragezeichen.Auf jeden Fall vielen Dank für die Tipps - jetzt kenne ich wenigstens ein paar Namen mehr (daß dieser Typ so verbreitet ist, ist mir in den Irisgärten, die ich kenne, noch nicht aufgefallen).LG
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 10. Jun 2016, 11:13
von Callis
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 10. Jun 2016, 20:11
von Krokosmian
... duftet umwerfend - ist das bei Going My Way auch so auffällig?...
Das kann ich wieder in einem knappen Jahr beantworten

, beide Sorten blühen hier immer zu einem Zeitpunkt an dem schon viele andere Sorten offen sind und ich duftmäßig nicht über-, aber durch die vielen Blüten gesättigt bin. Ohne direkt zu riechen...Zu `Stepping Out´ kann ich noch sagen, dass meine ziemlich regelmäßig an einem eigentlich schon vergammelnden Stiel plötzlich noch eine Knospe aus dem Ärmel zieht. Das können Andere auch, beispielsweise eine der Gefälschten, sie ist trotzdem oft die Sorte, welche hier die letzte Blüte der Hauptsaison trägt. Dieses Jahr probiert sie es auch, wird sie aber wohl nicht aufbringen. Und sehr (!) gelegentlich hat sie auch schon direkt im Anschluss an die Blüte noch einen Stiel nachgeschoben.
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 12. Jun 2016, 08:54
von Krokosmian
`Night Owl´ war schon weiter Vorne mal ein Thema, meine im Frühjahr als diese erhaltene Pflanze hat doch noch einen kleinen Stiel geschoben. Ist sie es? Ja/Nein/Vielleicht? Die Quelle ist vertrauenswürdig, hält aber meines Wissens bei den Bart-Iris nicht viele eigene Mutterpflanzen und kann ja auch nur mit Wasser kochen...Die weißen Strichelung an den Schultern irritiert mich etwas und erscheint mir bei jedem Anschauen "Übernormaler

", die Bilder die man findet wirken auf mich irgendwie "von-bis". Unterm Bart ist sie aber ohne helle Zone.
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 12. Jun 2016, 09:50
von Irisfool
Ich denke schon dass sie es ist . Ich habe sie auch, auf meinem Foto kommt sie zu lila rüber. Schaumal bei The American Iris Society , Encyclopedia da gibt es gute Fotos. Da schau ich auch immer wenn ich nicht sicher bin.

Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 12. Jun 2016, 19:59
von Krokosmian
Die AIS-Enzyklopädie benutzte ich brav

, es geht aber nichts über die Einschätzung von jemandem der die Sorte persönlich kennt, danke dafür

!Habe noch ein Bild
anderswo gefunden, welches mir äußerst sympathisch ist. Weil es einerseits die Schultern zeigt, die Strichelung ist da auch sichtbar, andererseits weil ich im Hintergrund erkenne, dass nicht nur ich diesen ewigen Kampf gegen die Begleitflora führe

.
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 24. Jun 2016, 22:50
von Dunkleborus
Hier ein paar Fotos zu Stepping Out, die lange im Lehmgarten stand.
Die mag ich sehr, hier ist sie immer eine der schönsten Plicatas.Meine Lieblingsiris - gestatten, 'Héliane':
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 11. Jul 2016, 15:45
von Josephine85
Hi,I am Alain from "La petite BOUTIQUE VERTE" (France). Some people from Germany has ordered to us some "Jungle shadows". Is it somebody from this forum?I do not speak german

. Only french or english

Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 11. Jul 2016, 19:33
von pearl
hi, Josephine,nice to meet you here!I postet this picture, taken in May 2010 in Pruhonice, Czech Republic. Milan Blažek's Historic Iris Preservation Projekt.
kennt jemand eine Bezugsquelle für Jungle Shadows 1959 Sass-Graham?
I soon will have one or two rhizomes, thank you!

Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 12. Jul 2016, 08:10
von Josephine85
Where from do you got them?