Seite 1075 von 2107

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Feb 2021, 11:36
von Marcel Schmid
Wann und wieviel werdet ihr die Pflanzen düngen?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Feb 2021, 11:49
von Arni99
Topfpflanzen
April- Ende August.
Minimum:
März/April: 2-3 cm Kompost oben einarbeiten oder stickstoffarmen Langzeitdünger.

Andere Düngen alle 2-4 Wochen nur flüssig.

NPK-Verhältnis 1:2:3 wäre optimal.

Ab September Kaliumdünger vorteilhaft zwecks rascher Verholzung und somit erhöhter Frosthärte.

Wenn du vorgedüngte Erde verwendest die ersten 3 Wachstumsmonate nicht zusätzlich düngen. Auch Überdüngung kann Pflanzen killen.

———-
Hier die „Firoma“ mit ihren Brebas.
Links die I-258 und im Hintergrund die Negronne auf der Intensivstation nach der „Wurzelbehandlung“(Lehmklumpen entfernt und frische Erde gegeben).

Erde mit sehr dünnem Vlies abgedeckt wegen Ungeziefer.




Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Feb 2021, 12:41
von Elias
mikie hat geschrieben: 28. Feb 2021, 09:58
Hatte letztes Jahr mal einen "ganz wichtigen" Steckling. Der wurde komplett in Wasser bewurzelt. 2 von 2 Stecklingen haben gewurzelt.

Ist eine gute, einfache Technik.

Das ist mir im Wasser noch nie gelungen. Da hat immer der Gammel gesiegt. :'(

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Feb 2021, 13:02
von RePu86
Wichtig ist, dass man den Steckling vorher gut wäscht und das Wasser regelmäßig tauscht.
Und am beheizten Fensterbrett oder wo 25° sind.Zu kühl wirds im Wasser nix.

Ich bewurzle auch gerne im sandigen Lehm.Geht super, da schimmelt nix keine Trauermücken und der Lehm speichert das Wasser gut.Geht bei mir fast am besten von allem was ich probiert habe.
Seramis geht sicher auch gut.
Ebenfalls die Methode von Phillippus im Plastiksackerl, luftdicht verschlossen.
Ich glaube da gibt es einige Wege.
Wichtig ist nur:
-Steckling vorher gut abwaschen
-Saubere Schnittstelle
-Schimmel vermeiden, Blumenerde oder Anzuchterde neigt eher dazu wie ich finde.Wenn dann viel Sand oder mineralisches dazugeben.
-Trauermücken vermeiden.(leider oft in frischer Erde schon drinnen)
-Einmal ordentlich angiessen, dann Plastiktüte drüber und nicht mehr giessen.
- Tief stecken damit er nicht austrocknet
-Dickere Stecklinge mit Wachs vor Austrocknung schützen
-Ausreichend Wärme.Würde sagen mindestens 22°

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Feb 2021, 13:11
von Marcel Schmid
Arni99 hat geschrieben: 28. Feb 2021, 11:49
Topfpflanzen
April- Ende August.
Minimum:
März/April: 2-3 cm Kompost oben einarbeiten oder stickstoffarmen Langzeitdünger.

Andere Düngen alle 2-4 Wochen nur flüssig.

NPK-Verhältnis 1:2:3 wäre optimal.

Ab September Kaliumdünger vorteilhaft zwecks rascher Verholzung und somit erhöhter Frosthärte.

Wenn du vorgedüngte Erde verwendest die ersten 3 Wachstumsmonate nicht zusätzlich düngen. Auch Überdüngung kann Pflanzen killen.

———-
Hier die „Firoma“ mit ihren Brebas.
Links die I-258 und im Hintergrund die Negronne auf der Intensivstation nach der „Wurzelbehandlung“(Lehmklumpen entfernt und frische Erde gegeben).

Erde mit sehr dünnem Vlies abgedeckt wegen Ungeziefer.

Danke für die ausführliche Erklärung:)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Feb 2021, 13:12
von Alva
Ich wasche die Stecklinge nicht ab und wechsle auch kein Wasser, ich fülle nur das verdunstete Wasser auf. Stehen bei Zimmertemperatur, hell, nicht sonnig.
Wichtig ist, dass die Schnittfläche gut abgetrocknet ist, bevor man den Steckling ins Wasser stellt, sonst blutet er aus.

Beim eintopfen dann, wenn schon ein ordentliches Wurzelbüschel vorhanden ist, die Erde vorsichtig einschwemmen, nicht eindrücken.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Feb 2021, 13:28
von RePu86
Alva hat geschrieben: 28. Feb 2021, 13:12
Ich wasche die Stecklinge nicht ab und wechsle auch kein Wasser, ich fülle nur das verdunstete Wasser auf. Stehen bei Zimmertemperatur, hell, nicht sonnig.
Wichtig ist, dass die Schnittfläche gut abgetrocknet ist, bevor man den Steckling ins Wasser stellt, sonst blutet er aus.

Und da schimmelt bei dir nie was?
Bildet sich keine glibrige Stelle?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Feb 2021, 14:04
von mikie
meine Schwägerin bewurzelt fast alles in Wasser - Zitronen, Feigen, Maulbeeren....
Ich wechsle das Wasser, meist alle 2 Tage.

Frische, nicht verholzte Stecklinge, gammeln mir auch - bzw die Rinde löst sich im Wasser recht schnell.
Mit zu vielen Stecklingen pro Wasserbecher gibt es auch eher Probleme - am besten 1-2 Stecklinge pro Becher.

Ich bewurzel nicht zu 100% - gibt sicher besseres, aber es klappt auch ganz gut.

Letztens mal einen Steckling gesehen der über 1 Jahr im Wasser stand - der hatte schon Moos überall, aber hat gewurzelt....

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Feb 2021, 14:46
von Alva
RePu86 hat geschrieben: 28. Feb 2021, 13:28
Und da schimmelt bei dir nie was?
Bildet sich keine glibrige Stelle?

Nein, die vertrocknen eher, weil ich vergesse Wasser nachzugießen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Feb 2021, 14:59
von minthe
Elias hat geschrieben: 28. Feb 2021, 08:45
Wie viele Nodien hat der Steckling denn?



Drei hat er jetzt noch.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Feb 2021, 15:01
von minthe
Lokalrunde hat geschrieben: 28. Feb 2021, 09:38
Wann hast du den Steckling bekommen?


Auf meine Aufforderung per Mail hin wurde sofort verschickt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Feb 2021, 15:10
von Elias
minthe hat geschrieben: 28. Feb 2021, 14:59
Elias hat geschrieben: 28. Feb 2021, 08:45
Wie viele Nodien hat der Steckling denn?



Drei hat er jetzt noch.

Dann würde ich ihn zerschneiden und mit zwei komplett verschiedenen Methoden bewurzeln. Also die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass eine funktioniert!

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Feb 2021, 15:38
von philippus
HerrMG hat geschrieben: 27. Feb 2021, 21:15
Oh ja, ein Bild wäre interessant.

Hier ist es. Wie bereits erwähnt, habe ich auf Ersuchen eines Tauschpartners ein bisschen was weggeschnitten. Hab noch gar nicht das Etikett entfernt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Feb 2021, 15:41
von philippus
Weil wir kürzlich von Pastilière gesprochen haben, ob rote oder grüne Knospen: hier ist eine Knospe von heute. Am ganzen Baum sind Blütenfeigen sichtbar, die etwas wachsen und dann abfallen werden

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Feb 2021, 15:45
von philippus
Wunderschöner, vorfrühlingshafter Tag heute. Nicht warm, aber man spürt den Frühling nahen.
Pastilière