Seite 1080 von 2106
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 2. Mär 2021, 10:47
von Roeschen1
Interessanter Vergleich:
Eine Miel de Ojen, Verdal ähnlich,
Anfang Januar aus Spanien angereist.
Rechts die höhere war eine Pflanze, schwaches Steckholz mit ganz wenig Wurzeln.
Links ein Steckholz, das ich bewurzelt habe, aus einem dicken Steckholz.
Soll diesselbe Sorte sein.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 2. Mär 2021, 10:54
von HerrMG
RePu86 hat geschrieben: ↑2. Mär 2021, 09:43Sommerbild
Sehr schöne Pflanze!!
Das Holz ist meiner wirklich sehr sehr ähnlich, du hast Recht
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 2. Mär 2021, 11:00
von HerrMG
philippus hat geschrieben: ↑2. Mär 2021, 09:52Arni99 hat geschrieben: ↑2. Mär 2021, 09:11"Grise de Saint Jean" soll ja die besten Sommerfeigen haben laut subjektiver Meinung vom Feigenhof.
[/quote]
Das ist überall zu lesen, also scheint etwas dran zu sein.
Das ist eben meine Überlegung, auch bei der ersten Ernte etwas mehr Qualität reinzubekommen. Evtl. ist bei dieser Sorte das Auspflanzrisiko höher, aber das müsste man halt ausprobieren. Mir fehlt der Platz für so eine Sorte, sonst würde ich es evtl. wagen.
[quote author=Arni99 link=topic=35681.msg3640288#msg3640288 date=1614672672]
@philippus: in so einem Substrat würde sich eine LdA bei dir auch wohlfühlen im Topf ;) .
Oder Kokosfaser + Topferde + Kompost + Granulat + Quarzsand selbst mischen - würde Minimum 30% Granulat verwenden, 10% Kompost, 10% Quarzsand, 25% Kokosfaser und 25% Topferde..
Ja, in Zukunft vielleicht wieder mal. Erst muss ich mal reduzieren bzw. ist schon die eine oder andere von der ich mich trenne vergeben.. ;)
Ich bewurzle ja gerade eine...super dünne Wurzelchen ziehen sich durchs Substrat... kein Vergleich zu allen anderen.
Wenn die GdSJ nicht so ein Monster werden würde...
Ich bin bei der Sultane auch eher auf die Brebas aus, dann kommt ja schon LdA, dann Negronne, Figo Moro, HC und RdB
Wann genau Lungo del Portogallo Fruchtet, muss ich hetrausfinden.
Ich denke, wenn alles etabliert ist, wird die Saison recht üppig und lang ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 2. Mär 2021, 12:16
von HerrMG
Kann mir jemand Sagen ob Sultane oder RdB breiter und höher wächst?
Und Philippus, wann fruchtet bei dir HC?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 2. Mär 2021, 12:31
von Arni99
RdB kann man durch jährlichen Rückschnitt in optimaler Größe halten. Sie trägt nur am neuen Austrieb im Gegensatz zur Sultane.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 2. Mär 2021, 13:09
von philippus
Arni99 hat geschrieben: ↑2. Mär 2021, 12:31RdB kann man durch jährlichen Rückschnitt in optimaler Größe halten. Sie trägt nur am neuen Austrieb im Gegensatz zur Sultane.
Naja, es zu weit treiben soll auch nicht optimal sein. Wird zu viel zurück geschnitten, werden vor allem Holz und Blattmasse gebildet, auf Kosten der Früchte. Eine RdB kannst du also sehr wohl in ihrer Größe einschränken, aber einen kleinen Strauch der auch noch üppig fruchtet, wird man dauerhaft nicht daraus machen können.
@Herr MG: HC fruchtet hier wenige Tage nach RdB, also meistens irgendwann ab Ende August
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 2. Mär 2021, 15:22
von HerrMG
philippus hat geschrieben: ↑2. Mär 2021, 13:09Arni99 hat geschrieben: ↑2. Mär 2021, 12:31RdB kann man durch jährlichen Rückschnitt in optimaler Größe halten. Sie trägt nur am neuen Austrieb im Gegensatz zur Sultane.
Naja, es zu weit treiben soll auch nicht optimal sein. Wird zu viel zurück geschnitten, werden vor allem Holz und Blattmasse gebildet, auf Kosten der Früchte. Eine RdB kannst du also sehr wohl in ihrer Größe einschränken, aber einen kleinen Strauch der auch noch üppig fruchtet, wird man dauerhaft nicht daraus machen können.
@Herr MG: HC fruchtet hier wenige Tage nach RdB, also meistens irgendwann ab Ende August
Danke Arni und Philippus
Aber HC hat auch eine kleine Brebaernte dachte ich...
Es geht mir nicht ums klein halten sondern ich habe ein Beet an einer Südwand, vollsonnig mit 4x3m Platz und ein weiteres Beet das frei steht, auch vollsonnig aber eine Sitzgelegenheit aus Sandsteinen das ganze auf vielleicht 3x2,5m beschränkt.
Da nehme ich wahrscheinlich die Sultane, die etwas breiter wächst für das größere Beet
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 2. Mär 2021, 15:46
von Elias
Die Sultane sollte den geschützteren Platz bekommen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 2. Mär 2021, 15:49
von RePu86
Vielleicht für den einen oder anderen zum Thema Bewurzelung interessant.
https://www.youtube.com/channel/UC3O5NvI03XH4OaUKRmsO1Ag
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 2. Mär 2021, 16:31
von Roeschen1
Elias hat geschrieben: ↑2. Mär 2021, 15:46Die Sultane sollte den geschützteren Platz bekommen.
Hier sieht man den Wuchs recht gut.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 2. Mär 2021, 16:35
von HerrMG
Roeschen1 hat geschrieben: ↑2. Mär 2021, 16:31Elias hat geschrieben: ↑2. Mär 2021, 15:46Die Sultane sollte den geschützteren Platz bekommen.
Hier sieht man den Wuchs recht gut.
So wird es gemacht, vielen Dank :)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 2. Mär 2021, 21:50
von Arni99
Warum müssen 15L Quarzsand so schwer sein? ;D
Heute über beide Schultern gelegt dann ging’s.
100L Perlit trägt man ganz locker in einer Hand. ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 2. Mär 2021, 21:59
von Wunderfitz
Brutal was man hier über Feigen lernt 😳
Was nimmt man dann bei Feigen im Kübel für eine Erdmischung? Kübelerde/Gartenerde/Gemüseerde... Mischen mit Blähton oder ist das nix?
Und Kübelfeigen düngen mit was?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 2. Mär 2021, 22:06
von Lokalrunde
Ich nehme Gartenerde mit Kompost und mische noch Perlite, Sand oder auch Lava unter, je nachdem was gerade da ist.
Bei mir hat sich Hakaphos rot bewährt, da ich ziemlich weiches Wasser habe gibts auch noch etwas Kalk im Frühjahr.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 2. Mär 2021, 22:15
von Arni99
Auf keinen Fall Gartenerde aus dem Gartencenter für Topfpflanzen. Oft zu lehmig.
Es gibt fertige Erde für mediterrane Pflanzen oder du mischt Topfpflanzenerde oder Gemüse/Tomatenerde mit Quarzsand, Lavagranulat, Perlit.
Je durchlässiger ein Substrat desto öfter muss logischerweise gegossen werden, desto weniger besteht aber die Gefahr von Staunässe und Wurzelfäulnis.
Je mehr Wasser im Substrat gehalten wird (auch Ton speichert Wasser), desto weniger muss man gießen.
Sphagnumm Moos speichert extrem viel Wasser im Vergleich zu seiner Masse.
Kokosfaser nur noch die Hälfte von Sphagnum Moos (zum Bewurzeln beide gut).
Fazit:
Also Topfpflanzenerde (70%) mit Quarzsand und Lavagranulat mischen, oben drauf 3-5 cm Kompost einarbeiten und fertig. :)
Und mit Bedacht gießen.