Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Verfasst: 25. Okt 2024, 19:19
Die "einfach so"-Impressionen sind wunderbar, mir gefällt vor allem das leuchtend gelbe Laub von Acer palmatum 'Bi-hoo'. 

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Die Erfindung der "Mangroven-Mistelweide" ist also ad acta gelegt? Die Idee finde ich spannend, Weiden hab ich hier genug, allerdings ohne Mistel. Falls ich mich mal langweilen sollte, könnte ich mir vorstellen, das einmal auszuprobieren.Ich fing an, kreative Ideen zu entwickeln, das Teil in ein Kanalrohr mit 20cm Durchmesser zu pflanzen, um daraus eine Art Skulptur zu entwickeln, später die dann dick und stabil gewordenen Erdwurzeln wieder freilegen....
Bild
Besonders, weil das vermorschte Holz, das noch fester an den Seitenwänden festsitzt, sich trotzdem voll mit Feuchtigkeit saugt wie ein Schwamm.Wild Obst hat geschrieben: ↑3. Nov 2024, 07:42 Den hohlen Stumpf mit Erde auffüllen und das "Mistelsteckholz" dort einpflanzen sollte schon funktionieren. Vielleicht braucht es anfangs noch eine Zusatzbewässerung, bis die Wurzeln nach ganz unten in die normale Erde eingewachsen sind. Im Prinzip ist der Baumstumpf ja ein schmales, hohes Hochbeet bzw. Topf.
Nee, nicht unbedingt.Alstertalflora hat geschrieben: ↑3. Nov 2024, 09:04 ...
Die Erfindung der "Mangroven-Mistelweide" ist also ad acta gelegt? ...
Danke
Sieben Jahre später, die Zeit rennt.Gartenplaner hat geschrieben: ↑26. Jun 2018, 23:04 Kleines "Spezialprojekt" am Rande - über die letzten 3-4 Jahren fiel mir die kontinuierliche Ausbreitung des Jakobskreuzkrautes bei mir in der Wiese auf.Die Problematik für Weiden ist mir bewusst, wobei mein Grasschnitt ja eh kompostiert wird, und die Pflanze wächst massenhaft entlang vieler Autobahnböschungen hier in der Umgebung.Sollte ich sie ausrupfen?Sie ist ein schöner später Blüher, auch eifrig von vielen verschiedenen Insekten besucht.Das sind Raupen des Jakobskrautbär, Blutbär, Karminbär (Thyria jacobaeae), der sich primär von Blüten und Knospen des Jakobskreuzkrauts ernährt und somit die weitere Versamung stark reduziert.