Seite 109 von 127

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 22. Feb 2024, 19:20
von Gartenplaner
Hm, kann ich definitiv nicht sagen, ‚Monksilver‘ war silbern, ist silbern und macht silberne Kinder, die auch stabil sind.
Die uralten ‚Pictum‘ aus dem Garten meiner Großeltern, die auch schon 30 Jahre hier an mehreren Stellen stehen, bleiben unverändert.

Düngst du sie?

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 22. Feb 2024, 19:37
von Schnäcke
LissArd hat geschrieben: 22. Feb 2024, 19:03
Kann es sein, dass Arum italicum mehr oder weniger vergrünt? Ich habe das Gefühl, meine (eh schon mickernden) Exemplare zeigen jedes Jahr weniger Blattzeichnung, 'Chameleon' eingeschlossen. Da Arum maculatum hier schneller wächst und wuchert, als man sich das wünschen würde, hatte ich gehofft, auch mit Arum italicum Erfolg zu haben, aber bisher sieht es nicht danach aus, es wächst eher rückwärts. :-\

Ein Vergrünen von Arum italicum habe ich noch nicht beobachtet.
Bei uns ist Arum italicum ‚Monksilver‘ eines der schönsten. Wie Gartenplaner schreibt, auch die Kinder sind bereits mit silberner Zeichnung versehen. Es vermehrt sich hier sehr gut.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 23. Feb 2024, 20:31
von Schnäcke
Für die Verteilung von Arum italicum ‚Miss Janay Hall‘ hat ein Maulwurf gesagt.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 23. Feb 2024, 20:51
von tinygarden
Schn hat geschrieben: 23. Feb 2024, 20:31
Für die Verteilung von Arum italicum ‚Miss Janay Hall‘ hat ein Maulwurf gesagt.


Oh, der gefällt mir aber echt gut!! Bei mir kommt nur der "normale" einheimische, also gefleckte (habe aber bisher keine Flecken gesehen), den ich so gut wie möglich versuche im Schach zu halten.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 9. Mär 2024, 12:38
von Immer-grün
tinygarden hat geschrieben: 23. Feb 2024, 20:51
Bei mir kommt nur der "normale" einheimische, also gefleckte (habe aber bisher keine Flecken gesehen),

A.maculatum ist hier streckenweise auch omnipräsent. Mein Highlight war letztes Jahr ein kräftiges Exemplar, das aber auch bestimmt mal kleiner war ::), mitten in einer Rose.
Die meisten sind einfach grün.
Aber wer sucht, der findet auch mal.;)

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 9. Mär 2024, 12:40
von Immer-grün
‚Grünspan‘

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 9. Mär 2024, 12:47
von Immer-grün
Hässlich ist er ja nicht. Aber ein „Übertreibling“ ;) ( maculatum).

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 21. Mär 2024, 19:28
von Schnäcke
Immer hat geschrieben: 9. Mär 2024, 12:40
‚Grünspan‘

Dieses Arum habe ich mir in diesem Jahr auch gegönnt.
Bei uns stehen die Arum in Gruppen im Garten. Ich hoffe bei einer Blüte auf die Weitergabe aller guten Eigenschaften untereinander. Besonders gefällt mir gerade ‚Bella Italia‘ von Gert Geensen. Es steht im zweiten Jahr.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 21. Mär 2024, 19:45
von Schnäcke
Bei ‚Painted Lady‘ und ‚Miss Janay Hall‘ drücke ich die Daumen, dass sich Samenstände bilden und nicht wieder vertrocknen wie im vergangenen Jahr.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 21. Mär 2024, 19:45
von Schnäcke
‚Miss Janay Hall‘ mit schön gelb gefärbten Blättern.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 22. Mär 2024, 14:04
von Hans-Herbert
Der ganz normale Arum italicum.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 22. Mär 2024, 14:11
von Hans-Herbert
Arum maculatum: eine grüne Blättermasse.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 22. Mär 2024, 14:19
von Gartenplaner
Mich erfreut meine Monksilver-Kinderstube grad :D

Bild

Überhaupt kommen die überall, wo ich den Samen gestreut hab.

Das muss wohl auch ein Sämling sein, die sonstigen 'Pictum' bei mir haben deutlichere, hellere Adern, aber den hier finde ich auch nett:

Bild

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 24. Mär 2024, 21:53
von Norna
Arum creticum wollte im Topf bei mir nie blühen, im Beet hat es jetzt endlich geklappt! :)

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 1. Apr 2024, 13:42
von Schnäcke
Sehr schön. Arum sind wohl keine Topfpflanzen und mag unseren Garten nicht. Creticum hat sich ganz schnell verabschiedet.
Zwei Sämlinge zeigen auch in diesem Jahr gelbe Blattadern. Ich möchte prüfen, ob diese sich mit der Zeit weiter verstärken, denn auf den jung ausgetriebenen Blättern sind sie nicht zu sehen.