Seite 109 von 118

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 3. Okt 2024, 20:27
von Konstantina
Wie schön, die muss ich haben :)

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 3. Okt 2024, 21:00
von sempervirens
Konstantina hat geschrieben: 3. Okt 2024, 20:27 Wie schön, die muss ich haben :)
Sie scheint aber einen sonnigen Platz zu brauchen diese hier hat (noch?) keine beeindruckende Herbstfärbung

Steht unter einem Baum vllt es ist auch durch die Abdeckung des Baums noch zu warm

Generell vom Frühjahr bis Herbst wandelt sie immer mal ihre Farbe ich denke daher rührt auch ihr alter Name „polychroma“ was ja soviel wie Vielfarbigkeit bedeutet

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 10. Okt 2024, 21:01
von sempervirens
Euphorbia cyprassias und diese Euphorbia epithymoides ( oder welche könnte das sein) Scheinen auch nochmal zu blühen

Noch kein Anzeichen von Herbst bei ihnen

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 10. Okt 2024, 21:21
von Mufflon
Mir wurden hier in der Gärtnerei Euphorbia Midas und Eu. cyparissias 'Betten' empfohlen und ich habe sie mitgenommen.
Ich bin gespannt, wie sie sich hier machen.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 10. Okt 2024, 21:29
von sempervirens
Mufflon hat geschrieben: 10. Okt 2024, 21:21 Mir wurden hier in der Gärtnerei Euphorbia Midas und Eu. cyparissias 'Betten' empfohlen und ich habe sie mitgenommen.
Ich bin gespannt, wie sie sich hier machen.
Betten kenne ich nicht was kann die ? Weniger Wucherer ?
Gersde nochmal nachgelesen tatsächlich: macht nur schwach Ausläufer, längere Blütezeit und schöne Herbstfärbung

Midas ist in jedemfall eine gute Sorte ! Das ist übrigens auch eine epimythoides wie die im Bild zuvor und die Sorte mit der extremen Herbstfärbung bonfire ist ebenfalls eine

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 10. Okt 2024, 21:36
von Mufflon
Vielleicht kennst Du sie als Euphorbia x gayeri 'Betten'?
Wenn ich richtig recherchiert habe, ist das der ältere Name.
Mir gefiel das Laub, sie wurde mir empfohlen, weil ich hier auf Lehm gärtnere und ein großes Schneckenproblem habe.
Sie verbreitet sich wohl nicht so sehr, dass sie lästig wird.
Ich habe sie im Hintergrund von niedrigen Geranium in violettblau gepflanzt, ich hoffe, das passt auch optisch.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 12. Okt 2024, 11:27
von troll13
Eine Anmerkung zu Euphorbia Midas.
Ich habe die Pflanze jetzt seit drei Jahren im Garten und konnte feststellen, dass sie nicht wirklich mit anderen Sorten von E. polychroma vergleichbar ist. Sie ist nicht nur in allen Teilen größer und kräftiger sondern auch deutlich konkurrenzstärker und kommt auch auf Standorten zurecht, an denen die normale E. polychroma und deren Sorten spätestens nach zwei Jahren wieder verschwunden ist.
Ich habe hier inzwischen alles durch. Zuletzt hatte ich gut durchwurzelte E. p. major mit etlichen Grundknospen im Frühjahr gepflanzt, die dann trotzdem wieder "rückwärts" gewachsen sind. von drei Exemplaren lebt jetzt wieder nur noch eines.
Eine Beobachtung bei Midas ist, dass sich auf dem Boden liegende Triebe rasch bewurzeln und die Pflanze sich so flächig ausbreitet. Einen solchen abgetrennten bewurzelten Bodentrieb habe ich im Frühjahr einfach in die Erde gesetzt und nur etwas angedrückt. Er hat mehrere Blüten hervorgebracht und ist jetzt schon eine kräftige Pflanze.
Ob Midas überhaupt E. polychroma ist oder vielleicht eine Hybride vermag ich nicht zu beurteilen...

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 12. Okt 2024, 15:49
von sempervirens
Soweit ich weiß ist die Art E. Polychroma veraltet und wurde Epymithoides zugeordnet

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 12. Okt 2024, 15:53
von Jule69
Konstantina hat geschrieben: 3. Okt 2024, 20:27 Wie schön, die muss ich haben :)
Ich konnte auch nicht widerstehen... :-[ Sie sollte bald hier eintrudeln.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 12. Okt 2024, 19:04
von troll13
sempervirens hat geschrieben: 12. Okt 2024, 15:49 Soweit ich weiß ist die Art E. Polychroma veraltet und wurde Epymithoides zugeordnet
Das ist wohl richtig. Aber vielleicht sollte man bei der Übernahme von Aktualisierungen der botanischen Nomenklatur in den gärtnerischen Sprachgebrauch manchmal vorsichtig sein. Vor allem dann, wenn deutliche Unterschiede zwischen Formen einer Art durch diese Übernahme völlig verwischt werden. Ich habe hier auch Euphorbia fragifera von Sarastro im Garten, die mit 20 cm Höhe und winzigen Blütenköpfen das extreme Gegenstück zu Midas ist.
Dieser botanisch illegetime Artname dürfte nicht einmal mehr als Synonym verwendet werden, wenn man der botanischen Nomenklatur folgen würde.
Und gerade über die Sorte Midas würde ich gerne mehr wissen, Woher kommt sie und ist es vielleicht nicht wirklich eine Hybride, da sie sich vom Wuchsverhalten von anderen Euphorbia epimithioides oder wie auch immer völlig unterscheidet.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 13. Okt 2024, 09:03
von Rokko21
Wie alt ist dann die Pflanze. Ich habe meine im Frühling gepflanzt und sie macht nicht viel her.
Sehr dekorativ ist E. characias ssp. characias. Sie wirkt im Winter wie ein immergrüner Strauch. Ich habe die Sorte Black Pearl. Die Nektardrüsen sind schwarz. Die Blüte sieht dadurch interessant aus, hat aber geringere Fernwirkung

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 13. Okt 2024, 09:23
von sempervirens
Jule69 hat geschrieben: 12. Okt 2024, 15:53
Konstantina hat geschrieben: 3. Okt 2024, 20:27 Wie schön, die muss ich haben :)
Ich konnte auch nicht widerstehen... :-[ Sie sollte bald hier eintrudeln.
Zeigt dann mal Bilder ! Ich glaube aber sie braucht einen sonnigen Standort für eine gute Herbstfärbung

@troll stimme ich zu, das die Arten früher getrennt waren muss ja einen Grund haben

Ich würde die veralteten Arten als Varität oder Unterart betrachten

@rokko
Ja euphorbia characias finde ich auch sehr schön ! Erstmal schauen ob die winterhart bei mir ist

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 13. Okt 2024, 10:35
von hobab
Midas klingt interssant, denn polychroma hab ich als Art oder Sorte inzwischen aufgegeben,obwohl es zwischendurch mal sehr schöne Exemplare gab: für zwei, oder drei Jahre, dann waren sie halb- oder ganztot…

Characias ist mir früher regelmäßig im Winter kaputt gegangen, das ist seit Jahren nicht mehr passiert. Und sie säen sich aus, so dass Verluste - sind hier nicht sehr langlebig - leicht ausgeglichen werden können.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 13. Okt 2024, 11:23
von Krokosmian
Zu `Betten´ schreibt Klaus Oetjen im Schacht/Jelitto 2002:
"(E, waldsteiniana var. tommasiniana x E. cyparissias)... Bildet stark Ausläufer, der lockere Blütenstand trägt auffällige und schöne, grünlich gelbe Brakteen."
Außerdem
"Dieser Wildbastard aus dem Kanton Wallis verhält sich wie eine große E. cyparissias."

Nun hat sich Mufflon geopfert ;), es rauszufinden wie es sich verhält mit den weniger Ausläufern. Aber auch wenn, ich persönlich empfinde die Zypressenwolfsmilch zwar als durchaus wuchernd, dabei aber vor allem auch wandernd, keine dichten Bestände bildend. Und immer wieder an unterschiedlichen Stellen ein paar Stiele rausschiebend. Anfangs durchaus mal invasiv wirkend, dann aber doch nicht die Herrschaft übernehmend und am Ende auch mal vor dichter werdendem Bewuchs höherer Nachbarn einknickend. So ist es jedenfalls dort, wo ich sie in Pflanzungen oder wild sehe.

Edit., falsche Jahreszahl korrigiert

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 13. Okt 2024, 11:39
von Mufflon
;D
Danke fürs Nachschauen, ich werde berichten, wie sie sich entwickeln.