Seite 109 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 8. Jan 2016, 16:42
von *Falk*
Eine Ecke des Farnbeetes zu Silvester noch recht ansehnlich.BildHeute ist alles zusammengesackt.Bild Adiantum venustum Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 10. Jan 2016, 17:19
von Junka †
Der Nichtwinter gefällt meinen immergrünen Farnen sehr gut.Selbst die wärmeliebenden Cheilanthes wachsen weiter .... Hoffentlich gibt es kein böses Erwachen >:( :-\ :'(

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 10. Jan 2016, 17:20
von Junka †
::)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 10. Jan 2016, 17:21
von Junka †
Auch der klitzekleine Asplenium ruprechtii will größer werden ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 10. Jan 2016, 17:23
von Junka †
Onychium japonicum ist zwar kein wintergrüner Farn, er trennt sich aber schwer von seinen filigranen Wedeln.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 10. Jan 2016, 17:28
von Junka †
Auch Selaginella lässt sich von vielem Regen und dem auf und ab der Temperaturen nicht stören

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 10. Jan 2016, 18:03
von Waldschrat
. :DMeine Farne sehen leider unschön aus. Diese Bislangwindsaison hat extreme Astregen verursacht mit entsprechenden Schäden, die letzten 2 Wochen mit Eis und Schnee waren auch nicht hilfreich. :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 10. Jan 2016, 18:05
von Junka †
Für Cheilanthes sehr gut wachsend, ist dieses Exemplar. Leider habe ich die Sporen unter falschem Namen bekommen, nämlich Ch. myriophylla.Fällt jemandem etwas dazu ein?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 10. Jan 2016, 18:07
von Junka †
So sieht Cheilanthes myriophylla aus.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 10. Jan 2016, 18:17
von Junka †
.
Astregen ist in einem Waldgarten natürlich ein viel größeres Problem als in einem Garten mit ein paar Bäumen. :(Ich befürchte auch Schlimmes im Hinblick auf den noch kommenden Winter, da sehr viele Pflanzen, nicht nur Farne, Neuaustriebe machen. Nach den Erfahrung 2012 kann man ja vielleicht Ende Februar aufatmen, wenn es dann mild ist.Schrati, Du kannst mir doch nicht einfach das Zitat weglöschen. :-[

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 10. Jan 2016, 18:22
von Waldschrat
Sorry, wollte nicht in Deine Serie reinfunken. Hab's wieder reingetan. :-[

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 10. Jan 2016, 18:25
von Gartenplaner
Junka, wie steht denn dein Onychium?Mein erster Versuch wuchs rückwärts und verschwand :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 10. Jan 2016, 18:45
von Junka †
Das macht mich jetzt etwas ratlos. Ich habe 3, zwei stehen etwas erhöht, einer normal im Beet. Sie sehen alle gleich gut aus und machen keine Probleme. Halbschattig, relativ durchlässiger Boden. Manches liegt vielleicht daran, dass ich fast alle Farne selber ziehe oder sie als sehr kleine Jungpflanzen bekomme. Dann sind sie von Anfang an an mein Substrat gewöhnt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 10. Jan 2016, 18:52
von hjkuus
Sehr tolle Farne :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 11. Jan 2016, 12:54
von pumpot
Onychium japonicum ist zwar kein wintergrüner Farn, er trennt sich aber schwer von seinen filigranen Wedeln.
Der echte Onychium japonicum ist sehr wohl wintergrün und dürfte auch bei dir leicht grenzwertig sein (wenn aus Japan stammend). Es existiert eine chin. Unterart, welche etwas winterhärter und auch teilwintergrün ist. (vielleicht ist das deiner?)Sehr oft verbirgt sich unter dem laubabwerfenden O. japonicum in Wirklichkeit O. contiguum. Der ist problemlos hart und hat hier mehrfach -23°C Dauerbarfrost ohne zu zucken mitgemacht.