Seite 109 von 134

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 18. Aug 2024, 19:17
von thuja thujon
Wie mischt man eigentlich die Samen unterschiedlicher Früchte gleicher Sorte wenn man sie auf Papier geschmiert hat?

@Apfelbäuerin: wo ich die Samen von Amish Paste sehe, wie findest du die eigentlich?

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 18. Aug 2024, 19:33
von Apfelbaeuerin
Thuja, Amish Paste ist super! Schmeckt gut und ist ausgesprochen ertragreich!

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 18. Aug 2024, 19:36
von thuja thujon
Ok, danke. Mit dem schmeckt gut bin ich mir nie so sicher.

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 18. Aug 2024, 19:45
von Apfelbaeuerin
Doch, ich mag sie :D .

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 18. Aug 2024, 20:01
von hqs
Hmm glaube ich wende bisschen sehr viel Zeit auf für die Saatgutgewinnung ;D Mein Ziel war ja eigentlich, von allen Sorten verhütetes Saatgut zu nehmen, aber wird wohl nicht bei allen klappen. Bin auch machmal unsicher bezüglich der Auswahl der besten Frucht: Nehme ich jetzt lieber die unverhütete große Tomate oder die kleinere verhütete mit Grünkragen?
Außerdem ist es mir schon öfter passiert, dass die Samen schon im Glas keimen, obwohl ich sie da nur ungefähr einen Tag drin lasse meistens. Habe ich ja schon mal erzählt. Ich frage mich, wie die Profis das verhindern. Besonders ärgerlich, wenn man die Samen von aufwendig verhüteten Früchten dann wegwerfen kann...
Aus dem Grund bin ich dazu übergegangen, nur noch die Sorten im Wasserglas zu behandeln, die viele Samen pro Frucht haben. Bei den anderen ziehe ich jetzt jeden Samen einzeln übers Küchenkrepp und entferne die Gallertmasse manuell. Kaum aufwendig ::)

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 18. Aug 2024, 20:07
von thuja thujon
Ich rühre bei warmem Wetter Anfangs um nach Wasserzugabe, fahre aber recht konzentriert, um eine schnelle Gärung zu erreichen. Von einer Frucht nehme ich nie Samen, es sind immer viele Früchte von den ausgewählten Pflanzen. Nicht jede Pflanze taugt als Saatgutspender.
An Tag 2 kann man oft schon viele Samen vom Glibber trennen. Man sieht es, wenn man mit dem Löffel rührt, grob den Anteil schätzen. Wenn es genug sind, fange ich auch schon an mit abdekantieren usw. Wenn nicht erst an Tag 3 oder spätestens 4. Aber nicht länger warten.
Deshalb auch recht konzentriert fahren, 4/5 sind Tomateneigene Flüssigkeit, 1/5 Wasser nur wenns notwendig ist für die Konsistenz.
Tomate Samenreinigung.jpeg
Tomaten 20220727.jpeg

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 18. Aug 2024, 20:10
von Apfelbaeuerin
Schöne "Versuchsanordnung" :)

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 18. Aug 2024, 20:24
von hqs
Ok danke, wobei ich die Samen bisher maximal 2 Tage im Wasser hatte, Tag 3 und 4 kenne ich gar nicht ;) Habe immer recht viel Wasser dazu gegeben, vielleicht zu viel. Oder es war einfach zu warm... oder die Früchte zu reif? Aber ich dachte die sollen vollreif sein?
Wenn es sich anbietet von der Reife, dann nehme ich auch mehrere Tomaten zusammen. Oft aber auch nur eine einzelne und später die nächste, die Samen mische ich dann in der Tüte, das geht ja auch.

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 18. Aug 2024, 20:28
von Asinella
hqs hat geschrieben: 18. Aug 2024, 20:01 Bei den anderen ziehe ich jetzt jeden Samen einzeln übers Küchenkrepp und entferne die Gallertmasse manuell. Kaum aufwendig ::)
Ich gebe die Samen in ein feinmaschiges Nylon-Küchensieb. Wenn man die Samen (nicht einzeln ;) ) mit dem Finger gegen das Sieb streicht, bekommt man die Gallertschicht recht gut entfernt. Anschließend wird mit Wasser nachgespült und die feuchten Samen auf ein Stückchen Baumwollstoff gestrichen. Da kleben sie fast genau so gut wie auf Küchenkrepp, man kann sie aber besser entnehmen. Kann man auch nacheinander von mehreren Früchten machen und dann die Samen gezielt von den einzelnen "Klecksen" entnehmen und mischen.

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 18. Aug 2024, 20:35
von Apfelbaeuerin
Jepp, genauso mach ich es auch! Nur nehm ich einfach Backpapier, da löst es sich auch sehr gut ab :D .

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 18. Aug 2024, 20:49
von Mediterraneus
Die Gallertmasse muss überhaupt nicht ab
Nach einer gewissen Zeit am Papier trocknen ist die Keimhemmung weg.
Sie kleben halt etwas mehr auf dem Papier, man bekommt sie aber bequem abgeknibbelt.

Ich streiche Samen von ein bis drei typischen Früchten aufs Papier. Über-neben-zwischeneinander, dem Samen ist das egal. Man kann ihn natürlich auch sternförmig oder von mir aus einzeln nummeriert aufs Papier kleben, je nach Zeit und Vorliebe.

Das ganze Gären und Abwaschen, dann Trocknen steht in (alten) Gartenbüchern.
So wird zählbares und abfüllbares Saatgut gewonnen.
Das brauche ich im Hausgarten nicht unbedingt.

Wie gesagt, der Samen bleibt 10 Jahre keimfähig, ich kann ihn im Kuvert oder sogar in Klarsichthüllen in einem Ordner aufbewahren.
Das mache ich seit 1995 so. Hat immer geklappt.

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 18. Aug 2024, 21:00
von Mediterraneus
Königin der Nacht.
Die Sorte mag ich immer mehr. Sie ist fleischig, aromatisch, süß und zart. Die Haut stört nicht.
Sie ist super ertragreich und bis jetzt überhaupt noch keine Braunfäule.

Samen davon kleben schon fest :)

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 18. Aug 2024, 21:06
von hqs
Mit einem Sieb habe ich es auch schon probiert. Da geht zwar die ganze Masse drum herum ab, aber die Samen bleiben in ihren kleinen Hüllen drin, die sind recht stabil. Ist auch ein wenig unterschiedlich je nach Sorte. Na wenn das nichts ausmacht, dann kann ich es auch mal probieren.

Auf Backpapier trocknen geht gut ab nachher, ja, hab ich auch schon gemacht. Dann hängen die Samen allerdings oft aneinander, deshalb verteile ich sie meistens auf einem Teller nach der Wasserbehandlung. Dann haften sie eher am Teller statt aneinander, man kriegt sie mit dem Fingernagel aber leicht ab. Ob das natürlich mit den Hüllen dran auch noch klappen würde, weiß ich nicht.

Und weil sie so schön sind, hänge ich noch ein Foto von Rebel Starfighter Prime und Xanadu Green Goddess an zum Test ;)

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 18. Aug 2024, 21:52
von Bastelkönig
Also ich gebe schon zu, dass meine Saatgutgewinnung extrem zeitaufwändig ist.
Ich möchte aber gut selektiertes Saatgut versenden und die Kernchen müssen
einzeln sein. Das ist jetzt jeden Tag ein abendfüllendes Programm und im Fernsehen
kommt sowieso nur Mist oder Wiederholungen. Da mache ich lieber Saatgut.
Bei der Nassvergärung hatte ich noch nie keimende Samen. Ich nehme maximal die
selbe Wassermenge wie Matschepampe im Gläschen oder Becher.
Die durchschnittliche Menge an Kernchen im Becher ist etwa 100. Also es gibt immer
mehrere Becher pro Sorte und am Besten nur von einer Fleischtomate pro Becher und
so wird auch verpackt.
Nach der Nassvergärung wird jedes Kernchen einzeln und ganz vorsichtig auf
Küchenpapier vorgetrocknet und auf Klemmbrettern mit Folie getrocknet.
Dabei werden zu kleine oder verfärbte Kerne bereits aussortiert.
Die Variante auf Backpapier gefällt mir auch sehr gut. Von der Folie kann man die
getrockneten Kernchen ganz einfach zusammenfegen. Trocknen lasse ich die Kerne
mindestens 12 Tage bis zum Verpacken in Pergamintütchen.
Mein kaltes Kellergewächshaus ist jetzt der Trockenraum mit < 30 % rel. Feuchte.
Mit Solarstrom ist das kein Problem und kostet nichts.

Viele Grüße
Klaus

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 18. Aug 2024, 22:27
von Kübelgarten
ich streiche die Samen einfach auf Küchenkrepp, ist immer keimfähig

beschriftet wird es auch