Seite 1083 von 2107

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 3. Mär 2021, 16:04
von Elias
Trauermücken sind ein Symptom für zu nasses Substrat. ;)
Wenn die sich nicht vermehren und nur mal einzeln vorkommen, weil sie in der verwendeten Erde sitzen, ist das ein Zeichen, dass die Feuchtigkeit dauerhaft stimmt. Anders formuliert, die muss man nicht bekämpfen, sondern besser die Ursache abstellen. Gilt bei Feigen natürlich besonders, bei Sumpfpflanzen mag das anders sein.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 3. Mär 2021, 17:22
von Arni99
Einen Teil meines "Genovese Nero AF"-Stecklings für diesen "modified cleft graft" verwendet.
Rootstock ist ein Brown Turkey Stamm.
Hoffe es funktioniert.

Methode erklärt von Harvey (figaholics):
https://youtu.be/2EcZ7zELzyI

Kurz erklärt: den Steckling der Länge nach in der Mitte auf ca. 3cm einschneiden.
Dann mit einem Querschnitt bis zur Schnittstelle diese Hälfe entfernen.
Die andere Seite abflachen dünner werdend zum Ende des Stecklings, also ein rechtwinkeliges Dreieck sollte dann übrig bleiben.

Am rootstock einen Längsschnitt, damit man an einer Seite des Schnitts die Rinde leicht nach hinten biegen kann.
Dort dann die rechtwinkelige Seite des Stecklings an den Stamm pressen und die abgeflachte Seite nach außen. Rechter Winkel wo der Steckling am Stamm aufsitzt.
Fertig ;) .

Die Schnittfläche (inzwischen mit Baumwachs versiegelt) am BT-Stamm wurde kurz vor dem Veredeln geschnitten, am Steckling ebenso.

Abschließend mit Veredelungsgummiband so fest als möglich zugeschnürt - das ganze 2-fach.
Mit Alufolie vor direktem Sonnenlicht schützen.
In 2-3 Wochen sollte man Lebenszeichen erkennen, andernfalls hat es wahrscheinlich nicht funktioniert.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 3. Mär 2021, 18:25
von Sautanz
Habe heute mal geschaut was erfroren ist und bin erstaunt wie gut die Feigen den Frost weggesteckt haben. Nur ein paar Triebspitzen haben Schäden. Waren zwei Nächte mit - 18 Grad.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 3. Mär 2021, 18:37
von RePu86
Sautanz hat geschrieben: 3. Mär 2021, 18:25
Habe heute mal geschaut was erfroren ist und bin erstaunt wie gut die Feigen den Frost weggesteckt haben. Nur ein paar Triebspitzen haben Schäden. Waren zwei Nächte mit - 18 Grad.

Erstaunlich!
An allen Sorten gleich oder gibt es Unterschiede?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 3. Mär 2021, 19:14
von Sautanz
RePu86 hat geschrieben: 3. Mär 2021, 18:37
Sautanz hat geschrieben: 3. Mär 2021, 18:25
Habe heute mal geschaut was erfroren ist und bin erstaunt wie gut die Feigen den Frost weggesteckt haben. Nur ein paar Triebspitzen haben Schäden. Waren zwei Nächte mit - 18 Grad.

Erstaunlich!
An allen Sorten gleich oder gibt es Unterschiede?

Sieht ziemlich gleich aus, aber im April wenn ich schneide werde ich es noch genauer wissen. Hoffe es gibt keine Spätfröste mehr. Denke die verursachen mehr Schäden als eine starke Frostperiode im Winter.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 3. Mär 2021, 19:16
von Sautanz
Kann gerne mal Fotos reinstellen wenn es jemanden interessiert.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 3. Mär 2021, 19:19
von HerrMG
Sautanz hat geschrieben: 3. Mär 2021, 19:16
Kann gerne mal Fotos reinstellen wenn es jemanden interessiert.


Freut mich für dich :)
Scheinen gut etabliert zu sein...

Ja, Fotos sind immer schön ;D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 3. Mär 2021, 19:21
von RePu86
Sautanz hat geschrieben: 3. Mär 2021, 19:16
Kann gerne mal Fotos reinstellen wenn es jemanden interessiert.

Ja das wäre super.
Was hast du nochmal alles?
LdA, Michurinska 10 kann ich mich erinnern.

Edit: Hast du ja mal geschrieben:
Ronde Bordeaux
longue d'aout
Brunswick
Lussheim
sultane
Michurinska
Dalmatie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 3. Mär 2021, 21:46
von Marcel Schmid
Welches findet ihr die beste Sorte, um in unserem Klima auszupflanzen. Der Wuchs sollte nicht stark sein , da die Pflanze in meinem Garten steht. Schöner Wuchs , Winterhart, guter Geschmack wären optimal :)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 3. Mär 2021, 22:04
von HerrMG
Marcel hat geschrieben: 3. Mär 2021, 21:46
Welches findet ihr die beste Sorte, um in unserem Klima auszupflanzen. Der Wuchs sollte nicht stark sein , da die Pflanze in meinem Garten steht. Schöner Wuchs , Winterhart, guter Geschmack wären optimal :)


Möchtest du eine oder zwei Ernten?

Kompakt wachsende sind sicher Negronne und Pastiliere.
Die Pastiliere trägt allerdings nur einmal.
Negronne zweimal.

Negronne ist geschmacklich sicher eine sehr gute Feige. Pastiliere habe ich noch nicht probiert, soll aber auch sehr gut sein.
Zu Pastiliere können dir aber andere hier mehr Infos geben.
Soll leicht reißen bei Regen.

LdA soll auch sehr gut schmecken. Kann ich bisher aber noch nichts berichten.
Soll sehr witterungsbeständig sein mit zwei Ernten.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 3. Mär 2021, 22:28
von Arni99
@Marcel Schmid
San Piero und Israel. ;D
Mal was anderes.
Stehen auf meiner Liste.

Israel - herrlicher Geschmack und große rötlich/blaue Feige.

https://www.feigenhof.at/product-page/israel-small

San Piero - wird auch manchmal als Synonym für "Californian Brown Turkey" genannt - https://www.houzz.com/discussions/1890997/giant-figs-on-brown-turkey - . Die gute große dunkle Feige. Da gab’s aber nur 1 große Feige und die wollte ich ihm nicht wegnaschen. Wäre aufgefallen. ;)

https://www.feigenhof.at/product-page/san-piero-large


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 3. Mär 2021, 22:51
von Marcel Schmid
Arni99 hat geschrieben: 3. Mär 2021, 22:28
@MarcelSchmid
San Piero und Israel. ;D

Wie ist die San Piero und Israel? Negronne habe ich bereits und gehört auch zu den Favoriten:)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 4. Mär 2021, 08:50
von philippus
Marcel hat geschrieben: 3. Mär 2021, 21:46
Welches findet ihr die beste Sorte, um in unserem Klima auszupflanzen. Der Wuchs sollte nicht stark sein , da die Pflanze in meinem Garten steht. Schöner Wuchs , Winterhart, guter Geschmack wären optimal :)

Dann wäre RdB trotz ihrer Vorteile wie frühe Fruchtreife nicht die optimale Sorte für dich. Zu raumgreifend. HC ist da schon kompakter, aber da gibt es noch kompaktere.
Negronne und LdA wären interessant. Negronne meiner Meinung nach mit den etwas besseren Feigen (das stimmt zumindest bei der ersten Ernte), LdA mit etwas früheren und größeren Feigen und der (vielleicht) noch etwas stärker ausgeprägten Kältetoleranz wenn der Boden nicht zu schwer ist / nicht zur Dauernässe im Winter neigt.

Pastiliere kann ich nicht empfehlen, wenn man nur eine Feige hat. Sie braucht Zeit bis sie etabliert ist und gut produziert, kann aber immer wieder einen Teil der Ernte verlieren und die Feigen sind sehr regenempfindlich.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 4. Mär 2021, 08:54
von Arni99
RdB kann man doch sicher durch regelmäßigen Rückschnitt auf 2 x 2 m halten oder soviel Platz, wie man ihr eben gönnt im Garten und trotzdem viel ernten.
Meine hat auch nach 30% Wurzelrückschnitt (Säge, alle Seiten und unten weggesägt) und Holz 30% Rückschnitt im letzten Winter sehr gut getragen im Topf.

@philippus
Wie beurteilst du den Gratiskompost bei den Wiener MA48-Mistplätzen. Findest du ihn qualitativ gut oder hast du noch keine Erfahrungen damit?
https://www.wien.gv.at/umwelt/ma48/beratung/muelltrennung/biogener-abfall/kompost.html

Hergestellt wird er dort:
https://www.wien.gv.at/umwelt/ma48/entsorgung/abfallbehandlungsanlagen/aba/kompostwerklobau.html

"Der Wiener Kompost erreicht die höchste Qualifizierung, die Güteklasse A+, und ist daher auch für den biologischen Landbau geeignet."

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 4. Mär 2021, 08:56
von Dr.Pille
Marcel hat geschrieben: 3. Mär 2021, 22:51
Arni99 hat geschrieben: 3. Mär 2021, 22:28
@MarcelSchmid
San Piero und Israel. ;D

Wie ist die San Piero und Israel? Negronne habe ich bereits und gehört auch zu den Favoriten:)

San Piero ist ein Synonym für Abicou. Würde ich nicht unbedingt als Freilandfeige für unser Klima empfehlen. Eher spät.